Top-Beiträge

Links

1000 Jahre Geschichte: Sudetendeutsches Museum in München eröffnet

Von Susanne Habel

Zur Eröffnungsfeier des neuen Sudetendeutschen Museums in München kamen wegen der Corona-Pandemie nur wenige prominente Gäste, darunter der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, die Kulturstaatsministerin Monika Grütters, der Regensburger Bischof Dr. Rudolf Voderholzer (der eine Festansprache hielt und das Museum einweihte) und Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe.

Die ersten Besucher waren begeistert vom Rundgang durch den Prachtbau im Münchener Osten.

BILD: Bischof Voderholzer im Sudetendeutschen Museum, das er eingeweiht hat

Das Museum erstreckt sich auf einer Fläche von 1200 Quadratmetern direkt im Anschluss an das Sudetendeutsche Haus und zeigt auf fünf Etagen und mit 900 Exponaten die Geschichte dieser Volksgruppe.

Der wuchtige Bau mit Steinplattenverkleidung direkt neben dem Sudetendeutschen Haus steht zur Zeitreise. Der Museumsrundgang beginnt im obersten Geschoß, das man über einen Lift vom Foyer aus erreicht. Von dort geht es über die Ausstellungsetagen immer treppab nach unten.

Vom Treppenhaus öffnen sich dem Besucher aus dem ansonsten aus konservatorischen Gründen fensterlosen Bunker aus auch Ausblicke ins Freie über die Isar auf München. Dann folgt er den Leitlinien am Boden über die Stockwerke nach unten: Chronologisch werden die Epochen abgehandelt, zunächst die Vorgeschichte der Sudetendeutschen, von der ersten Besiedlung bis zur Epoche von Kaiser Joseph II., und die Landschaften vom Egerland im Westen bis nach Sudetenschlesien im Südosten, jede Region mit einem speziellen Schmankerl.

Dazu gibt es eine interaktive Karte mit Touchscreen, auf der jeder Gebiete und Orte aufrufen und weitere Informationen sehen und lesen kann. Ähnliche interaktive Multimediastationen sind auch in den anderen Abteilungen zu finden.

So kann man sich zwischen den Vitrinen mit Kulturschätzen wie einer Madonna Immaculata aus Leitmeritz und einer Kastenkrippe an einem Monitor durch die Religionen und ihre jeweiligen Kultstätten klicken: Vor allem katholisch, aber auch protestantisch und jüdisch waren Land und Leute geprägt. Selbst die christlichen Kirchenfeste sind am Touchscreen zu besuchen.

BILD: Kastenkrippe aus Böhmen

Wirtschaft und Kultur sind die Hauptthemen der nächsten Etage mit Erzeugnissen sudetendeutscher Produzenten: Noch heute kennt man Kunert-Strümpfe, Znaimer Gurken, Pilsner Bier oder Gablonzer Schmuck bekannt, aber es gab viel mehr erfolgreiche Produkte, wie hier zu sehen ist. Auch Vereinswesen, Theater, Musik, das böhmische Bäder- und Kurwesen und und das blühende literarische Leben werden dargestellt.

Die Etage darunter ist der Geschichte der Nationalitäten- und Sprachenkonflikte gewidmet, die in den dreißiger Jahren eskalierten und besonders nach der Gründung der Tschechoslowakei nach Ende des Ersten Weltkriegs zum Aufstieg der Sudetendeutschen Partei bis hin zum „Anschluss“ an den NS-Staat führten.

Schließlich geht es mit erschütternden Exponaten um die Vertreibung und die Nachkriegszeit mit dem harten Neubeginn und der Aufbauleistung der Heimatvertriebenen. Trotz der Fülle des Materials ist der Weg durch die Geschichte nicht anstrengend, sondern immer spannend und mühelos zu bewältigen.

Alle Abteilungen sind barrierefrei und gut lesbar deutsch, tschechisch und englisch beschriftet.

BILD: Statuette des traditionsreichen Prager Jesuleins

Wem all die Exponate, Texte, Filme und Medienstationen nicht genügen, der kann über einen Mediaguide vertiefende Informationen zu den einzelnen Abteilungen, Interviews mit Zeitzeugen oder Details zu Exponaten abrufen. Das Haus bietet Modelle zum Anfassen, Bücher und Zeitungen und Medienstationen.

Die Finanzierung der Baukosten von über 25 Millionen Euro wurde schließlich zu von zwei Dritteln vom Freistaat Bayern und einem Drittel Bundesrepublik Deutschland übernommen.

Die Sudetendeutsche Stiftung als Träger des Museums trug drei Millionen bei. Nachdem das Münchner Architekturbüro pmp architekten den Wettbewerb gewonnen hatte, baute man von 2015 bis Ende 2019 und nahm seither die Einrichtung und Bestückung des Museums vor.

Voraussichtlich wieder ab Dienstag, 1. Dezember geöffnet: Sudetendeutsches Museum, Hochstraße 10 in 81669 München.
Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10 – 18 Uhr; nur nach Anmeldung: Telefon (0 89) 48 00 03 37 oder eMail: museum-anmeldung@sudetendeutsche-stiftung.de.
Bis Jahresende Eintritt frei.

Fotos: Susanne Habel


Kommentare

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

683489
Total views : 8762329

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.