Top-Beiträge

Links

20. März: Totale Sonnenfinsternis in der Arktis, teils auch hierzulande sichtbar

Am morgigen Freitag, dem 20. März, wird es zum seltenen Ereignis einer Sonnenfinsternis kommen. Allerdings wird die Sonne in Deutschland und Mitteleuropa nicht vollständig verdunkelt werden. Am Freitagvormittag wird sich der Mond vor die Sonne schieben

Die „totale“ Sonnenfinsternis wird nur im Nordpolarmeer zu beobachten sein. Hierzulande wird es aber immerhin  –  je nach Beobachtungsort  –  am späten Vormittag zu einer Abdeckung von knapp 60 bis fast 80 Prozent der Sonnenscheibe kommen, also zu einer „partiellen“ Sonnenfinsternis.

Mit über zwei Stunden Dauer ist der Mond-„Kontakt“ mit der Sonne sehr lang. Diese Sonnenfinsternis über der Nordhalbkugel wird wegen des im März noch nicht sehr hohen Sonnenstands einen ungewöhnlich langen Verlauf haben.

10,39 Uhr: maximale Bedeckung in Deutschland

Ab etwa 9:30 Uhr MEZ (München; Berlin 9:39 Uhr) wird sich die Mondscheibe beim „ersten Kontakt“ scheinbar von Westen her über die Sonne schieben. Um 10:39 Uhr (10:47 Uhr) wird in Deutschland die maximale Bedeckung erreicht sein. In München werden das 57,7 Prozent sein, in Berlin 74,2 Prozent und in Hamburg sogar 79,2 Prozent.

Einen wolkenfreien Himmel vorausgesetzt lässt sich also gut beobachten, wie sich der Mond als halbrunder „Schatten“ zwischen die Erde und die Sonnenscheibe schiebt, die dann als „Sonnensichel“ erscheint.

Leichte Verdunkelung in Mitteleuropa

Damit ähnelt diese Sonnenfinsternis der letzten in Deutschland sichtbaren Eklipse vom 4. Januar 2011, aber die Sonne steht dieses Mal, am 20. März, zufällig zur Tag- und Nachtgleiche, dem astronomischen Frühlingsbeginn, deutlich höher. Der Weg der Sonnenfinsternis über den Nordatlantik

Und auch wenn es in Mitteleuropa nur zu einer teilweisen Verdunklung kommen wird, weil sich unsere Breiten nur im Halbschatten des Mondes befinden, werden die Auswirkungen spürbar sein, indem es zu einer leichten Verdunklung kommt.

BILD: Der Weg der Sonnenfinsternis über den Atlantik (Fotos: DLR)

Im Idealfall kann gegen 10:45 Uhr eine Auswirkung auf die allgemeine Stimmung der Umgebung ausgemacht werden – eine fahle Beleuchtung etwa, und ganz kleine Öffnungen werfen lauter kleine Sicheln auf den Boden statt runde Sonnenbildchen.

Finsternis zu Frühlingsbeginn im Nordpolarmeer vermutlich sehr spektakulär Viel beeindruckender ist freilich die Beobachtung der totalen Finsternis, wenn sich die Mondscheibe exakt vor die Sonnenscheibe schiebt und man sich als Beobachter in der Zone des Kernschattens des Mondes befindet.

Sonnenfinsternis genau am Tag des Frühlingsbeginns

Nur dann ist von der Erde aus die Korona der Sonne zu sehen, der Strahlenkranz (lat. Corona = Krone) über der Sonnenatmosphäre mit seinen turbulenten Gas-Eruptionen aus vollständig ionisiertem, bis zu einigen Millionen Grad Celsius heißem Gasplasma.

Wegen der Streuung der Erdatmosphäre kann dieses Phänomen von der Erdoberfläche nicht beobachtet werden, indem einfach die Sonnenscheibe durch eine kreisrunde Scheibe abgedunkelt wird. Insbesondere für unsere Vorfahren waren solche Beobachtungen von großer mythischer Bedeutung.

Interessant ist die totale Sonnenfinsternis auch unter dem Aspekt, dass sie genau am Tag des astronomischen Frühlingsbeginns und dabei gleichzeitig etwa dem Polarkreis folgend stattfindet.

Das bedeutet, dass die Tausenden von „SoFi-Touristen“, die das Ereignis auf Schiffen vor Island und auf den Färöerinseln oder Spitzbergen verfolgen, die Sonne nur ganz knapp über dem Horizont werden beobachten können.

Wichtig: Beobachten Sie die Sonne nie ohne die für Sonnenfinsternisse speziell angefertigten Schutzbrillen. Sie sind bei manchen Optikern und im Internet erhältlich. Auch Sternwarten in Ihrer Nähe – bei denen Sie bei gutem Wetter sehr wahrscheinlich unter kompetenter Betreuung die „Sofi“ werden beobachten können – halten solche Spezialbrillen vor. Richten Sie Ihren Blick auch mit Ferngläsern oder Teleskopen nie direkt in die Sonne: Es besteht die Gefahr einer Erblindung! Auch mit einer starken Sonnenbrille riskieren Sie eine Schädigung der Augen.

Quelle (Text/Fotos) und vollständiger DLR-Artikel HIER: http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-13085/year-all/#/gallery/18911

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

683444
Total views : 8762224

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.