Top-Beiträge

Links

40. Gelöbniswallfahrt der katholischen Donauschwaben nach Bad Niedernau

Von Stefan P. Teppert

Zum 40. Mal trafen sich die Donauschwaben in Bad Niedernau, um das Gelöbnis einzulösen, das 75 Jahre zuvor Pater Wendelin Gruber den deutschen Internierten der kommunistischen Todeslager Gakowa und Rudolfsgnad in Jugoslawien bei Eucharistiefeiern abgenommen hatte, nämlich jährlich zu wallfahren, wenn sie die Todesnot überleben würden.

Diesmal allerdings fand die Pilgerfahrt nicht wie sonst an Christi Himmelfahrt statt. Im vorigen Jahr war sie wegen der Coronakrise ganz ausgefallen und in diesem Jahr verschoben worden auf den 12. September, den Gedenktag des Namens Maria.

Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, der Vorsitzende des St.-Gerhardswerks, zelebrierte bei schönem Wetter unter freiem Himmel und vor zahlreichen Pilgern die Eucharistie zusammen mit Diakon Ulrich Letzgus, Prof. Dr. Josef Sayer und Pfarrer Paul Kollar.

In seiner Predigt verdeutlichte Zollitsch die zentrale Rolle der Gottesmutter Maria in der donauschwäbischen Frömmigkeit. Unter dem Zeichen der Madonna und unter ihrem Schutz seien schon „unsere Vorfahren“ mit der Ulmer Schachtel nach Pannonien aufgebrochen.

In Passau nahmen sie ein Marienbild von Lukas Cranach mit auf die Reise und begründeten damit den Wallfahrtsort Doroslo in der Batschka. Unter Mariens Zeichen sei 1683 Wien von den Osmanen befreit worden.

Und noch in den Todeslagern Titos hätten die Verlassenen auf ihre Hilfe gehofft. Auch Pater Wendelin Gruber habe in größter Not am 24. Mai 1946, dem Vorabend von Mariä Geburt, seine Landsleute im Hungerlager Gakowa eingeladen, sich an die selige Jungfrau zu wenden mit dem Gelöbnis, ihr eine Kirche zu bauen und Jahr für Jahr zu ihr zu pilgern, so wie es bis heute tatsächlich geschieht.

Nach dem Gelöbnis sei damals zwar kein sichtbares Wunder geschehen, aber das Gebet habe einen belebenden Trost und staunenswerten Mut im Kampf ums Dasein erzeugt.

Aus dieser Tradition heraus gaben die Schulschwestern der aus der Kirche in Filipowa geretteten Madonna den Titel „Mutter des Trostes“.

Auch die Gedächtniskapelle in Bad Niedernau sei ein Zeichen des Dankes für die vielfältig erfahrene Hilfe und die Fürsprache Mariens. So sei Bad Niedernau für uns Donauschwaben und darüber hinaus zum Gedenk- und Wallfahrtsort geworden, zu einem Ort mit Geschichte und Botschaft, die weiterzutragen uns Vermächtnis und Auftrag ist.

Stelenpark durch Erzbischof Zollitsch eingeweiht

„Mit der heutigen Gelöbniswallfahrt“, sagte Zollitsch weiter, „verbinden wir die Einweihung des Stelenparks.“

15 Stelen gruppieren sich um die Gedächtniskapelle und „bilden die Ouvertüre und die einladende Hinführung zum entstehenden Dokumentationszentrum zur Erinnerung an die früheren Ordensschwestern und die Region, aus der sie stammten – mit dem Schwerpunkt des Ortes Filipowa“.

Stelenpark und Dokumentationszentrum sollen für eine doppelte Heimat stehen: die der Herkunft an der Donau und die neu gewonnene am Neckar.

Die Stelen machen den Betrachter mit markanten und prägenden Persönlichkeiten und ihrer Geschichte aus Bad Niedernau und Filipowa bekannt und laden ein, sich tiefer auf die Geschichte der Donauschwaben und dieses Ortes mit seinen Schulschwestern einzulassen.

„Sie wollen“, so Zollitsch, „unser Vermächtnis weitergeben und in die Öffentlichkeit tragen.“ Denn Erinnerung sei keine private Angelegenheit, sondern ein die Öffentlichkeit angehendes Zeugnis und der Weg, der uns mit Gott und den Menschen verbindet.

Heimat an Neckar und Donau“

Aus diesem Grund konnte Zollitsch den Anwesenden eine Denkschrift mit dem Titel „Heimat an Neckar und Donau“ ans Herz legen, die druckfrisch zur Einweihung des Stelenparks erschienen war.

Dort werden neben dem Stelenpark und den Schulschwestern in geraffter Form die Geschichte der Donauschwaben dargestellt und viele bedeutende Persönlichkeiten aus Filipowa porträtiert. Der Bischof empfahl die opulente, ansprechend gestaltete Denkschrift, denn sie halte viele Erinnerungen wach und manche Überraschung für den Leser bereit.

Alphornbläser vom Schwabenland beim Wallfahrtsfest

„Ich kann nur sagen: Es lohnt sich, sich darauf einzulassen!“ (Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, 340 Seiten, zahlr. Abb., 25 €. Erhältlich bei der Stiftung der Armen Schulschwestern, Werner Gauss, Badstr. 67 in 72108 Rottenburg-Bad Niedernau, E-Mail: gauss@stiftung-arme-schulschwestern-bad-niedernau.de)

Zollitschs versöhnliches Fazit lautete:

„Wenn wir an dieser Gedächtniskapelle und an diesem Gedenkort an eine segensreiche, aber in einer furchtbaren Katastrophe endende Geschichte erinnern, geht es uns nicht um Trauer und erst recht nicht um Klagen, sondern um Dankbarkeit für das, was unsere Vorfahren erarbeitet und uns als Vermächtnis hinterlassen haben.“

Der Bischof ging anschließend durch den Park und besprengte segnend die Stelen. Adam Kupferschmidt rekapitulierte kurz die Entstehung der Stelen und bedankte sich bei den Mitarbeitern Frank Lang für Idee und Konzept, Raimund Docmac und Boris Pius Müller für die gestalterische Umsetzung sowie bei der Firma Stahlwerk Roland Hück für die technischen Lösungen.

Stephan Neher, der Oberbürgermeister von Rottenburg, sprach allen, die bei der Entstehung des Stelenparks mitgewirkt hatten, seinen Dank aus, namentlich Agnes und Adam Kupferschmidt.

Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von der Musikkapelle aus Bittelbronn und den „Alphornbläsern vom Schwabenland“.

Fotos: Stefan P. Teppert

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

März 2024
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Blog Stats

660259
Total views : 8708294

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.