Altbewährtes evangelisches Kirchenlied: Gelobet sei der HERR…

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos
über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.
Sie folgen über 1.700 Beziehern!
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.
6 Antworten
Dieser Choral gehört zum Sonntag Trinitatis (dieses Jahr am 15. Juni), dem Sonntag der Dreieinigkeit:
Die erste Strophe preist Gott, den Schöpfer, der uns im Leben begleitet und schützt;
die zweite unseren Erlöser, der uns Glauben gibt;
die dritte den Heiligen Geist, der uns Kraft und Trost gibt.
Die vierte Strophe faßt das Lob Gottes für uns alle zusammen.
Was macht ein Kirchenlied / ein Gebet zu einem „altbewährten“?
Guten Tag,
nicht alles, was alt ist, hat sich automatisch bewährt,
das Lied hat aber eine gute Qualität und es ist seit Jahrhunderten im ev. Gottesdienst üblich.
Freundlichen Gruß
Felizitas Küble
Der HERR hat doch auch einen Namen! Und warum verleugnet man seinen Namen?
Die NeÜ-Bibel nennt seinen Namen, nämlich : „Jahweh“ !
Und dieser Eigenname drückt eine wichtige Eigenschaft aus. Nämlich: „Der ewig Seiende“
Auch die anderen Namen der Bibel haben eine sprzifische Bedeutung, die wir kennen sollten.
Schön !
Nach einer näheren Befassung mit den Zeilen und dem Reim – Lesen und Sprechen.
Ein ausgezeichneter Text, die Melodie kenne ich leider nicht.
Vor dem Konzil wurde von den Gläubigen mit großer Begeisterung das Lied >Gott Vater, schau auf Deine Kinder< gesungen. Warum wurde es ausgemustert, war es zu katholisch? Dabei war es ein halbes Glaubensbekenntnis.