Top-Beiträge

Links

Gelobet sei der HERR,
mein Gott, mein Licht, mein Leben,
mein Schöpfer, der mir hat
mein Leib und Seel gegeben,
mein Vater, der mich schützt
von Mutterleibe an,
der alle Augenblick
viel Guts an mir getan.

Gelobet sei der HERR,
mein Gott, mein Heil, mein Leben,
des Vaters liebster Sohn,
der sich für mich gegeben,
der mich erlöset hat
mit seinem teuren Blut,
der mir im Glauben schenkt
das allerhöchste Gut.



Gelobet sei der HERR,
mein Gott, mein Trost, mein Leben,
des Vaters werter Geist,
den mir der Sohn gegeben,
der mir mein Herz erquickt,
der mir gibt neue Kraft,
der mir in aller Not
Rat, Trost und Hilfe schafft.

Dem wir das Heilig jetzt
mit Freuden lassen klingen
und mit der Engelschar
das Heilig, Heilig singen,
den herzlich lobt und preist
die ganze Christenheit:
Gelobet sei mein Gott
in alle Ewigkeit.

Johann Olearius (1611 – 1684)  

Kommentare

6 Antworten

  1. Dieser Choral gehört zum Sonntag Trinitatis (dieses Jahr am 15. Juni), dem Sonntag der Dreieinigkeit:
    Die erste Strophe preist Gott, den Schöpfer, der uns im Leben begleitet und schützt;
    die zweite unseren Erlöser, der uns Glauben gibt;
    die dritte den Heiligen Geist, der uns Kraft und Trost gibt.
    Die vierte Strophe faßt das Lob Gottes für uns alle zusammen.

    1. Guten Tag,
      nicht alles, was alt ist, hat sich automatisch bewährt,
      das Lied hat aber eine gute Qualität und es ist seit Jahrhunderten im ev. Gottesdienst üblich.
      Freundlichen Gruß
      Felizitas Küble

  2. Der HERR hat doch auch einen Namen! Und warum verleugnet man seinen Namen?
    Die NeÜ-Bibel nennt seinen Namen, nämlich : „Jahweh“ !
    Und dieser Eigenname drückt eine wichtige Eigenschaft aus. Nämlich: „Der ewig Seiende“
    Auch die anderen Namen der Bibel haben eine sprzifische Bedeutung, die wir kennen sollten.

  3. Ein ausgezeichneter Text, die Melodie kenne ich leider nicht.
    Vor dem Konzil wurde von den Gläubigen mit großer Begeisterung das Lied >Gott Vater, schau auf Deine Kinder< gesungen. Warum wurde es ausgemustert, war es zu katholisch? Dabei war es ein halbes Glaubensbekenntnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

KOMM-MIT-Kalender

Erfahren Sie mehr über den "KOMM-MIT-Kalender"

Blog Stats

1077898
Total views : 9729750

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.