Top-Beiträge

Links

Aufbruch und kirchliches Leben im Südosten Europas zwischen den Weltkriegen

Von Stefan P. Teppert

Nach einem anregenden Auftakt im vergangenen Jahr nahm sich in diesem Jahr abermals eine Tagung der Reformen im religiösen Leben in den Nachfolgestaaten der Habsburger-Monarchie im Südosten Europas zwischen den beiden Weltkriegen an.

Während bei der letztjährigen Tagung die Aufbruchsbewegungen im deutschen Katholizismus der Weimarer Republik bei den Deutschen in Südosteuropa im Vordergrund stand, richtete sich der Fokus diesmal auf Erneuerungen als Antwort auf die veränderte politische Situation, auf ethnische Homogenisierungsbestrebungen und daraus resultierende Ambivalenzen und Verfänglichkeiten 100 Jahre nach dem Friedenvertrag von Trianon.

Wie im Vorjahr leitete Prof. Dr. Dr. Rainer Bendel (siehe Foto) auch die Vorträge und Diskussionen am 18. Juli 2020 im „Weltzentrum der Donauschwaben“ in Sindelfingen.

Als Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen (AKVO), Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Hohenheim und Vorsitzender des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa hatte er das Programm wieder konzipiert und als Kooperationsveranstaltung des St. Gerhardswerks, des Gerhardsforums und des Hauses der Donauschwaben ermöglicht.

Dr. Bettina Reichmann (siehe Foto) vom Katholisch-Theologischen Institut der Universität Koblenz-Landau beschäftigte sich mit Bischof Ottokár Prohászka (* 1858), einem prominenten Vertreter der katholischen Renaissance nach dem Ersten Weltkrieg, den die Frage umtrieb, wie der Katholizismus mit den Gedanken des Fortschritts versöhnt werden kann.

Der Professor für Dogmatik in Gran und Budapest war von 1905 bis zu seinem Tod 1927 Bischof in Stuhlweißenburg und während des ungarischen Kulturkampfes tonangebend an der Gründung der Katholischen Volkspartei sowie von katholischen Arbeiter- und Sozialvereinen zur Hebung des Lebensstandards beteiligt. In der aktuellen historischen Forschung werde Prohászka, so die Referentin, polarisiert dargestellt.

Als Mitglied der ungarischen Nationalversammlung hatte er 1921 das Andersgläubige benachteiligende Numerus-Clausus-Gesetz mit vorbereitet, was ihm von jüdischer Seite den Vorwurf einbrachte, eine führende Figur antisemitischer Ideologie zu sein.

Demgegenüber gilt er aber auch mit seinem christlich-nationalen Kurs als „leuchtende Gestalt“, die einer zerrütteten Gesellschaft nach den Leiden der Kriegs- und Nachkriegsjahre den schmerzlichen Gebietsverlusten durch den Friedensvertrag von Trianon in einer nunmehr republikanischen Verfassung durch die Erneuerung des Katholizismus eine Festigung im Staatsgefüge brachte.

In Abweichung von dem polarisierten Bild, das viele Kirchengeschichtler in Ungarn von Prohászka gezeichnet haben – entweder Praeceptor oder Antisemit – plädierte Reichmann dafür, das eine mit dem anderen ohne Wertung zusammenzudenken. Beides seien nämlich aufeinander bezogene und sich gegenseitig bedingende Facetten derselben Person.

Man müsse ihr theologisches Denken im historischen Kontext studieren und dürfe die erneuernden Impulse nicht getrennt von den Abgrenzungen sehen, die bei den Suchbewegungen nach einem katholischen Profil für unerlässlich galten.

Dr. Andor Lénár (siehe Foto), der seine Dissertation an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest über den Vacer Bischof Árpád Hanauer geschrieben hat, sprach über die ungarische Priesterausbildung der Zwischenkriegszeit innerhalb des katholischen Erneuerungsprozesses .

Die Erneuerung sei auch durch Impulse und Regelungen der Weltkirche mit der päpstlichen Enzyklika rerum novarum angeregt worden, besonders von Priestern, die im Ausland Theologie studiert hatten und die Notwendigkeit von Reformen erkannten.

Dabei blieb sie nicht unter Klerikern isoliert, sondern durchdrang viele Bereiche des katholischen Lebens.

Das positive politische Klima der Zwischenkriegszeit brachte eine Entfaltung der religiösen Presse, Orden und Vereine sowie steigenden Einfluss der katholischen Kirche im Unterrichtswesen. Die Orientierung der Priesterausbildung am Josephinismus wurde zurückgedrängt, um den zentralen Regelungen der Weltkirche zu folgen.

Hatten die Bischöfe zuvor als Grundbesitzer eher das Leben zeitgenössischer Magnaten als das eifriger Oberhirten geführt und einfache Geistliche sich eher als Staatsbeamte und nicht als Seelsorger verstanden, sei in der Zwischenkriegszeit  –  so Lénár  –  eine Priestergeneration herangewachsen, für die eine strengere Disziplin, gründlichere theologische Ausbildung, tiefere Spiritualität und gesellschaftliches Pflichtgefühl charakteristisch waren.

In Ungarn gab es zehn Priesterseminare, die meisten Diözesen unterhielten auch Knabenseminare, Budapest bot zusätzlich ein Zentralseminar.

Lénár erläuterte ihre Organisation und finanzielle Lage, die schwankende Anzahl der Seminaristen und ihren gesellschaftlichen Hintergrund (die Hälfte der Kandidaten stammte aus einfachen Familien) sowie die theologische Ausbildung und Erziehung mit ihren Protagonisten Ottokár Prohászka, István Hanauer und József Petró.

Dr. András Grósz (siehe Foto), ein weiterer Gast aus Ungarn, hat seine Dissertation 2014 über den Führer der deutschen Bewegung in Ungarn, Jakob Bleyer, unter besonderer Bezugnahme auf die katholische Kirche ebenfalls an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest vorgelegt.

Sein Thema war die deutsche Muttersprache in der katholischen Liturgie im Ungarn der Zwischenkriegszeit, ein sensibler Bereich, weil er Ausdruck für die Autonomie der Religionsausübung und zugleich Schauplatz der politischen Kämpfe in der Nationalitätenfrage war.

Eigentlich ist die Frage der Liturgie eine kirchliche Befugnis, deren Regelung das ausschließliche Recht des Heiligen Stuhls ist, wie im Codex Iuris Canonici(Kirchenrecht) von 1917 klar festgelegt.

Der Verwendung der Muttersprache in der Liturgie widmeten Bischöfe und Priester daher besondere Aufmerksamkeit, denn die Kirche wollte in liturgischen Angelegenheiten ihre eigenen Entscheidungen nach Kirchenrecht treffen und verwehrte Außenstehenden die Mitsprache.

Die Seelsorge in der Muttersprache galt als ein natürliches Recht der Gläubigen, was freilich in mehrsprachigen Gemeinden zu einem heiklen Problem werden konnte.

Der Gebrauch der Muttersprache in der Kirche hing daher von mehreren Faktoren ab: der Anzahl der in den Siedlungen lebenden Nationalitäten, dem Maß ihrer Bedürfnisse, ihren Sprachkenntnissen, dem persönlichen Verhalten des Diözesanbischofs und des örtlichen Pfarrers, aber auch von der Beeinflussung durch die Verwaltungsbehörden und die Lobbykraft der ungarndeutschen Bewegung.

Man könne – so Grósz resümierend – bei allem Konsens hinsichtlich einer notwendigen Stärkung der ungarischen Identität über unterschiedliche Situationen in jeder Siedlung sprechen, wobei die Pfarrer in der Seelsorge die Rechte der Nationalitäten zu konservieren pflegten, im Unterricht meist jedoch der ungarischen Sprache den Vorzug gaben, um Assimilierung und Integration zu befördern.

Peter Krier (siehe Foto) aus Schweinfurt zeichnete – aus eigenem Erleben und in dankbarer Bewunderung – ein Lebensbild von Schwester Hildegardis Wulff, die in der Zeit von 1927 und 1951 im Banat wirkte und dort zur Leitfigur des religiös-kulturellen Lebens und dessen Erneuerung wurde.

Aufgewachsen in Mannheim in einer evangelischen, vom nationalen Liberalismus geprägten Familie, konvertierte sie 1918 zur katholischen Kirche und stellte ihr Leben ganz in den Dienst Gottes.

Sie wurde Mitbegründerin des Benediktinerordens der heiligen Lioba in Freiburg und verstand sich nach innen als Nonne, nach außen als Apostel mit sozialkaritativem und pädagogischem Auftrag.

1927 wurde das Banat zu ihrer neuen Missionsheimat. Mit ihrer Sprachmächtigkeit und ihrer überzeugenden Ausstrahlung fesselte sie ihre Zuhörer. Mit ihren Themen traf sie genau das, was dem Banater Deutschtum zur Selbstfindung half. Sie organisierte die Banater katholische Jugend.

Als Priorin eines neuen Klosters in Temeswar fand sie noch Zeit, um schriftstellerisch und redaktionell tätig zu sein und Beziehungen zu bedeutenden katholischen Persönlichkeiten zu pflegen. Sie brachte eine Volkshochschule, ein Spital, ein Entbindungs- und ein Altenheim auf den Weg.

Den Nöten der Zeit entsprechend, half sie den von Deportation, Verfolgung und Entwurzelung betroffenen Volksdeutschen mit Nahrung, Kleidern und Papieren und rettete vielen das Leben.

Mutig widersetzte sie sich der Kirchenverfolgung der Nazis und Kommunisten, wurde 1945 interniert und 1952 in einem Schauprozess zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. In ihrem neunjährigen Martyrium zeigte sie große Glaubensstärke, bis sie 1959 freikam und in ihr Kloster zurückkehrte.

Obwohl das materielle Werk der 1961 verstorbenen Schwester vernichtet ist, bestehe ihr Vermächtnis fort. „Sie hat dazu beigetragen, dass unsere Volksgruppe aufrecht gehen und den ihr bestimmten schweren Weg in Würde gehen konnte.“

Der Musikhistoriker Dr. Franz Metz (siehe Foto), Geschäftsführer des Gerhardsforums in München, der im Jahr zuvor Kirchenlied und Chorgesang behandelt hatte, sprach diesmal über die Folgen des Friedensvertrags von Trianon für die Kirchenmusik der Donauschwaben, besonders über die Forschungen in diesem Bereich, eine Disziplin, die sich als Fach erst 1905 zu etablieren begann.

Als Paradebeispiel dafür hob er die Publikation „Banater Rhapsodie“ des Temeswarer Domkapellmeisters Desiderius Braun (1894 – 1940) hervor, ein wichtiges Quellenbuch, das mit einer Fülle von Dokumenten auf 500 Seiten zwar lediglich den Schauplatz Temeswar erfasst, was aber, so Metz, schon ausreiche, um dieser 1937 erschienenen „Fundgrube“ einen Spitzenrang zu verleihen.

Obwohl das Buch von Fehlern und Satzungetümen wimmelt, der Fußnoten entbehrt und ein Torso geblieben ist, spiegele es wie kein anderes das selbstverständliche multiethnische Nebeneinander im Musik- und Theatergeschehen der damals deutschsprachigen Stadt und sei bis heute Fundament für musikgeschichtliche Forschungen in Südosteuropa und darüber hinaus geblieben.

Das Multiethnische zeige sich auch an der Gründung der ungarischen Spielzeit am Temeswarer Stadttheater. Der pompöse Auftritt und die Ansprache des populären Dichters Jókai Mór wurden dabei hymnisch von der Presse besprochen. 

Mór propagierte zwar die ungarische Nation, in der alle Nationalitäten unteilbar versammelt seien, verlangte aber auch Respekt vor allem Fremden, nicht zuletzt, weil es zur Inspirationsquelle werden könne.

Bis heute versammelt das Temeswarer Theatergebäude als einziges drei verschiedene Staatstheater unter einem Dach. Metz spielte dann die Aufnahme eines Musikstücks für Violine und Orgel des donauschwäbischen Komponisten Anton Horner vor, der eigentlich aus Franzensbad stammte, aber 1912 mit seinen Kompositionen nach Pantschowa kam und im März 1946 im Vernichtungslager Rudolfsgnad an Hunger starb.

Mit anderen Ave-Maria-Vertonungen von Banater Komponisten soll auch diejenige Horners in Kürze auf CD erscheinen.

BILDER: Auch die Referenten-Fotos stammen von Stefan Teppert

 

Kommentare

9 Antworten

  1. Ein Leben für den Glauben und die Wissenschaft

    12. Mai 2020 in Interview, 4 Lesermeinungen

    Michael Hesemann interviewte die zwischenzeitlich verstorbene Alma von Stockhausen

    Freiburg (kath.net) Am Montag verstarb die große deutsche Philosophin Alma von Stockhausen (1927-2020) im fränkischen Heroldsbach, am Samstag wurde sie im emsländischen Aschenberg im engsten Familienkreis beigesetzt. In einem letzten Interview mit Historiker Michael Hesemann schilderte sie die wichtigsten Stationen ihres bewegten Lebens.

    https://www.kath.net/news/71619

    Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen

    25. April 2020 in Weltkirche

    Experte für Paranormologie, P. Resch, in Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ über Wunderheilungen und Skepsis gegenüber unerklärbaren Phänomenen

    https://www.kath.net/news/71384

    Eine echte Kulturrevolution!

    15. November 2019 in Aktuelles

    Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Albertus Magnus – der große Bischof von Regensburg. Alles, was wirklich vernünftig ist, ist mit dem in der Heiligen Schrift offenbarten Glauben vereinbar. Die Theologie – affektive Wissenschaft. Von Armin Schwibach

    https://www.kath.net/news/69760

    Alles Zufall, oder was?

    25. Juni 2019 in Spirituelles

    „Alles, was existiert, hat eine Ursache, sagt die Wissenschaft. Aber sie kann nicht erklären, woher das stammt, was nach ihrer Vorstellung explodierte und Raum und Zeit entstehen ließ.“ Geistlicher Impuls von Klemens Hogen-Ostlender

    https://www.kath.net/news/68343

  2. —————————————————————————————————————-
    Viele Aufbruchsbewegungen prägten den deutschen Katholizismus der Zwischenkriegszeit in der Weimarer Republik. Das Einfache, Spontane und Naturgemäße wurde wiederentdeckt, die Kirche sollte nicht nur äußeres Gefüge sein, sondern Gemeinschaft stiften und „in den Seelen erwachen“ (nach einem bekannten Wort von Romano Guardini).
    ——————————————————————————————————————–

    Ich möchte in diesem Zusammenhang gerne auf den katholischen „Lebensreformer“ und „Freiwirt“ Prof. Johannes Ude hinweisen, welcher während der Nazi-Zeit inhaftiert wurde.

    Johannes Ude

    Johannes Ude (* 28. Februar 1874 in Sankt Kanzian am Klopeiner See, Kärnten; † 7. Juli 1965 in Grundlsee, Steiermark) war ein österreichischer, römisch-katholischer Priester und Theologe, Lebensreformer, Vegetarier, Tierversuchs- und Atomkraftgegner, Pazifist, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler. Er engagierte sich für die Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells und ab 1938 in Österreich gegen die NS-Herrschaft. Udes teils radikale Ansichten und seine rhetorische Begabung verhalfen ihm zum Beinamen „Savonarola von Graz“.[1]

    https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Ude

    Überblick Johannes Ude (1874-1965) – vielseitiger Wissenschaftler und Lebensreformer, Politiker und Publizist, ist vielleicht die schrillste Erscheinung innerhalb der Katholischen Kirche Österreichs. Ude, vierfacher „Doktor“ und Theologieprofessor, erhielt 1930 Predigtverbot und wurde durch den Austrofaschismus um seinen Lehrstuhl gebracht. Seine Kritik am unmenschlichen NS-Regime brachte ihm Kerkerhaft ein, vor dem sicheren Tod retteten ihn nur die Alliierten. Nach dem Krieg durfte er nie mehr an die Karl-Franzens-Universität zurückkehren. Ein umfänglicher Briefwechsel, über 4.000 Reden im In- und Ausland, über 150 Bücher und Broschüren bezeugen den Umfang von Udes Engagement. Ich befasse mich mit unterschiedlichen Aspekten und Leistungen: Ethisches Christentum und Konflikt mit der Katholischen Kirche Beitrag zum Pazifismus und Antimilitarismus Einsatz für den Schutz des Lebens Beitrag zur Vegetarierbewegung Rolle in der Sittlichkeitsbewegung und sein Kampf gegen den Frauenhandel Beitrag zu Antikapitalismus, Geldkritik und Freiwirtschaft

    http://www.druidrhein.net/pres_leucht_ude.htm

  3. MATHEMATIK UND GESCHLECHTER:
    Die Gleich(stell)ung der Frau
    EIN KOMMENTAR VON DIETMAR DATH-AKTUALISIERT AM 19.08.2020-11:32
    Ein Frau mit vielen Talenten: die Mathematikerin und Pianistin Eugenia Cheng
    Bildbeschreibung einblenden

    Fragen der Geschlechterfairness lassen sich religiös, psychologisch oder parteipolitisch behandeln – oder man versucht es wie die Mathematikerin Eugenia Cheng: Mit Vernunft.

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/die-mathematik-der-genderfragen-16910526.html

  4. Rückzug der Franziskaner in Berlin

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-der-franziskaner-in-berlin-aus-fuer-die-gemeinde.1278.de.htm

    Ordensschwester über das „Freiwillige Ordensjahr“ – Tiefer Einblick in das Klosterleben
    (Deutschlandfunk Kultur, Interview, 13.08.2019)

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/ordensschwester-ueber-das-freiwillige-ordensjahr-tiefer.1008.de.html?dram:article_id=456170

    Pfarrer auf St. Pauli in Hamburg – Vielfalt als Reichtum
    (Deutschlandfunk Kultur, Im Gespräch, 08.01.2019)

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/pfarrer-auf-st-pauli-in-hamburg-vielfalt-als-reichtum.970.de.html?dram:article_id=437706

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

März 2024
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Blog Stats

660635
Total views : 8709101

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.