Top-Beiträge

Links

Bischof Voderholzer segnete das Krankenöl, das Katechumenenöl und Chrisam

Am Montag dieser Karwoche hat Bischof Dr. Rudolf Voderholzer im Regensburger Dom St. Peter die Missa chrismatis gefeiert, in der die Weihe der heiligen Öle vorgenommen wird.

Zudem haben die anwesenden Priester aus der ganzen Diözese die Erneuerung ihres Weiheversprechens abgelegt.

Intensiv wurde das Prinzip der Stellvertretung gelebt: Die anwesenden Regionaldekane und Dekane standen für die vielen Priester im Bistum. Auch Gläubige, darunter vier junge Menschen waren gekommen. Es war bereits die zweite Missa chrismatis während der Pandemie, diesmal waren allerdings wesentlich mehr Personen anwesend als ein Jahr zuvor.

Vor der Pandemie waren zu diesem Termin traditionell die künftigen Firmlinge in den Dom gekommen. „Diesmal müssen wir wieder auf das sprudelnde Leben verzichten, das die jungen Leute sonst mitgebracht haben“, sagte Bischof Voderholzer.

Der Tag wird herbeigesehnt, an dem es wieder möglich sein wird, in der großen Gemeinschaft den Gottesdienst zu feiern: „Aber wir wollen nicht das Virus, sondern die Glaubensfreude verbreiten.“

Die Öle wurden für den Gebrauch im Bistum gesegnet. Sie sind das besondere Zeichen für die Einheit in der Diözese Regensburg. Im Anschluss an die Feier erhielten die Dekane bzw. von ihnen beauftragter Priester aus dem ganzen Bistum, teilweise von Laien unterstützt, die Öle, die sie in Gefäße füllten und in die Dekanate brachten.

Mit den Krankenölen wird bei der Krankensalbung die Hand eingerieben, wobei Sündenvergebung zugesprochen sowie um Heilung, Genesung und das Bestehen einer schwierigen Situationen wie einer Operation gebetet wird.

Das Katechumenenöl wird für Erwachsene eingesetzt, die sich auf den Empfang der Taufe vorbereiten.

Das geht auf den antiken Brauch zurück, Kämpfer für den Ringkampf zu salben. Entsprechend steht das Öl dafür, dass die Katechumenen den Glauben erringen können.

BILD: Erwachsenen-Taufe im Dom von Regensburg

Am häufigsten aber wird das Chrisamöl gebraucht: bei der Taufe als Erweiterung und Vertiefung des Übergießens mit Wasser. Es handelt sich um ein duftendes und stärkendes Oliven- sowie auch Rosenöl. In Israel wurden einst die Propheten, Priester und Könige gesalbt.

Bischof Dr. Voderholzer: „Jesus Christus ist der schlechthin Gesalbte: der Christus.“

Eingesetzt wird der Chrisam ebenfalls bei der Firmung, bei Priester- und Bischofsweihen, zudem ei der Weihe von Kirchen, konkret der Altarweihe sowie bei der Segnung der Apostelleuchter und der Apostelsteine: „Die Kirche ruht auf dem Zeugnis der zwölf Apostel auf, deshalb wird auch bei diesen Gelegenheiten gesalbt.“

Schließlich werden die Kirchenglocken ebenfalls gesalbt.

Quelle (Text/Fotos): Bistum Regensburg

Kommentare

25 Antworten

    1. Wen Sie damit wohl meinen?
      Natürlich immer die a n d e r e n , vorzüglich mich.
      Das ist echte Nächstenliebe, wie man sie von Schwärmerseite kennt.
      „Einer achte den anderen höher als sich selbst“ nach Paulus – Fehlanzeige!
      Freundlichen Gruß
      Felizitas Küble

  1. Schade, dass Sie über „deutschland betet“ nicht berichtet und es nicht unterstützt haben. Selbst BILD Online war das einen Artikel wert. Und Deutschland braucht vor allem Gebet.

    1. Guten Tag,
      daß Gläubige beten, ist immer gut, wir benötigen dazu aber keine bestimmte charismatische Initiative.
      Was wir empfehlen oder nicht, dürfen Sie uns überlassen.
      Gebetet haben Christus auch schon vor Dr. Hartls Aktivitäten.
      Die BILD-Zeitung muß uns auch hier kein Vorbild sein.
      Freundlichen Gruß
      Felizitas Küle

    1. Guten Tag,
      der Glaube ist keine irdische Zweckveranstaltung.
      Aber abgesehen davon: Ich habe schon erlebt, wie es Menschen nach der Krankensalbung besser ging, sowohl körperlich wie seelisch.
      Die Stärkung der Seele ist ohnehin das Wichtigere!
      Freundlichen Gruß
      Felizitas Küble

      1. „Besser gehen“ heißt aber wohl nicht „geheilt waren? Und wegen des Zweckes: Mir scheint es zwingend logisch zu sein, dass man eine konkrete Absicht mit der Krankensalbung verbindet. Sonst würde man sie ja nicht durchführen. Wenn die Absicht nicht ist, geheilt zu werden, sondern „seelisch zu stärken“, dann scheint mir das biblische Vorbild verpasst zu werden.

        1. Guten Tag,
          hier wird überhaupt kein biblisches Vorbild verpaßt, im Gegenteil. Im Jakobusbrief, auf den die Krankensalbung der katholischen Kirche zurückgeht, wird erwähnt, daß Gott den Kranken „aufrichtet“ – und nicht: gesund macht.
          Es gibt auch eine seelische Heilung, nicht selten verbunden mit einer körperlichen, aber nicht zwingend angesagt, aber das ist für Charismatiker natürlich schwer zu begreifen.
          Gott und seine Gnade, auch seine Heilungsgabe, sind für uns unverfügbar, sie unterliegen nicht unserem Zugriff.
          Damit ist alles gesagt, weitere Wiederholungen werde ich für Sie nicht starten.
          Freundlichen Gruß
          Felizitas Küble

      2. Der Krankensalbung ist doch auch eine sündenvergebende Wirkung im Jakobusbrief zugesagt. Auch dieses trägt doch zum Heilwerden der Seele bei.

        1. Guten Tag,
          da haben Sie recht, wobei es eine sündenvergebende Wirkung auch in der heiligen Messe gibt – all dies nicht in Konkurrenz zum Bußsakrament, sondern ergänzend. (Die Taufe ist sogar komplett sündenvergebend.)
          Freundlichen Gruß
          Felizitas Küble

      1. Vieles ist ideengeschichtlich auch überhaupt erst durch das Christentum entstanden – so zählte man Philo(n) von Alexandrien zu einem der Vorläufer der Neuplatoniker und der Apostel Paulus begründete den christlichen Personen-Begriff als eine der größten Neuerungen der abendländischen Philosophie-Geschichte. Die Stadt als eigener Rechtsraum und eigenes Rechtssubjekt mit Bürgertum und Bürgerschaft und Rechtsperson ist auch eine nur abendländische Hervorbringung. Stadtrecht und Bürgertum auch. Und Gottfried Wilhelm Leibniz begründete die Monadologie. Siehe auch die Renaissance-Humanisten.

      2. Die Dekonstruktion der Kirche (www.summorum-pontificum.de)
        von Kirchfahrter Archangelus
        Die Dekonstruktion der Kirche
        08. Februar 2021
        Wer es sich wie unsereins immer noch antut, täglich zumindest die Überschriften der neuen Beiträge auf katholisch.de zu überfliegen, zieht daraus einen zweifachen Eindruck: Generelle Linie der Redaktion ist eine merkwürdige Art von Dekonstruktivismus, die alles, was spezifisch katholisch ist, darüber hinaus aber auch alles, was überhaupt irgendwie „religiös“ ist, verächtlich machen und delegitimieren will. Ausgenommen davon ist allein das, was als „soziales Engagement“ durchgehen kann – vorausgesetzt, dieses edle Tun wird nicht dazu „mißbraucht“, den Blick der Menschen auf die Übernatur oder gar auf Christus zu lenken.

        Der zweite Eindruck ist der einer zunehmenden Verschärfung im Ton und Brutalisierung in der Sache. Die „Mehrheiten stehen“, wie man im parlamentarischen Betrieb sagt, Rücksicht auf Minderheiten oder gar die „Menschen draußen im Lande“ sind nicht erforderlich und könnten den Siegeszug der neuen Zeit nur aufhalten. Wer das dennoch versucht, erfährt die einst von Papst Benedikt beklagte „sprungbereite Feindseligkeit“ der sich siegreich wähnenden Revolutionäre, die sich inzwischen getreu dem gesamtgesellschaftlichen Vorbild zum einem kaum noch bezähmbaren Vernichtungswillen gesteigert hat: Wer nicht spurt, wird zunächst marginalisiert und dann wo irgend möglich vernichtet.

        Bemerkenswert bei alledem ist der Umstand, daß die Propagandisten der deutschkatholischen Parteilinie auch immer weniger Rücksicht auf „Rom“ nehmen, als ob sie die Hoffnung aufgegeben hätten, von dort einen Segen für ihre Vorhaben zu erhalten. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Dreistigkeit so irgendeine drittklassige Sternin deutschkatholischer Universitätstheologie da erklärt: „Vatikan-Dokumente zu Gender werden in der Theologie kaum beachtet“ und diesen praktischen Vollzug eines „Los von Rom“ offenbar als großen Schritt in die richtige Richtung anpreist. Denn daran läßt die auf katholisch.de veröffentlichte Meinung, die zweifellos die Mehrheitsmeinung der deutschen Bischöfe wiedergibt, keinen Zweifel. Was die richtige Richtung ist, hat der „Synodale Weg“ inzwischen in der erforderlichen Klarheit angezeigt und die Maßstäbe gesetzt – nun gilt es Nägel mit Köpfen zu machen und Entscheidungen zu treffen. Und wenn das auch oder sogar überwiegend Gebiete betrifft, auf denen eine Nationalsynode, selbst wenn sie ordnungsgemäß zustande gekommen wäre, keine Entscheidungen treffen kann? Wen interessieren solche Formalien schon.

        Zwei Fragen bleiben hier bis auf weiteres offen: Werden sich alle deutschen Bischöfe unterwerfen – oder werden die wenigen, die bisher Ablehnung des schismatischen Weges bekundet haben, praktische Konsequenzen ziehen; an vorderster Stelle wohl den überfälligen Austritt aus der Bischofskonferenz. Die zweite Frage, die in Wirklichkeit die erste ist: Wir wird sich Rom verhalten?. Die Mehrheit der Bischöfe und apostatischen Theologen in Deutschland vertraut offenbar darauf, daß „Rom“ (wer immer auch dort die entscheidenden Fäden zieht) sich so verhalten wird, wie meistens in den vergangenen 70 Jahren: Gute Mine zum bösen Spiel machen. Sie stützen dieses Vertrauen nicht zuletzt darauf, daß der Finanzbeitrag der Deutschen Bischofskonferenz für den notleidenden vatikanischen Haushalt größtes Gewicht hat, und wer zahlt, schafft an.

        Ob diese Rechnung aufgeht, ist derzeit absolut unkalkulierbar. Vieles von dem, was da in Deutschland zusammensynodalisiert wird, dürfte im Umfeld/bei den Hintermännern des Papstes einiges Wohlwollen finden, anderes weniger. Insgesamt steht die deutsche Entwicklung jedoch in direktem Gegensatz zum persönlichen Machtanspruch eines Papstes, der jeden seiner Einfälle für eine direkte Eingebung des heiligen Geistes zu halten scheint und diesen Machtanspruch geradezu gewohnheitsmäßig in despotischer Weise exekutiert. Insoweit also: Ausgang offen.

        Und auf der persönlichen Ebene? Bei den (nicht mehr allzu vielen) Gläubigen, die ihren Augen kaum zu trauen wagen, wenn sie mit ansehen müssen, wie die Kirche, die sie kennen und lieben, in Trümmer gelegt und durch eine billige Fälschung nach den Normen des Zeitgeistes ersetzt wird? Wie soll man sich in dieser Position der Hilflosigkeit verhalten?

        Allein schon aus der Beobachtung dessen, was sich auf dem Webportal der deutschen Bischöfe und dessen diözesanen Chearleadern wie „Kirche+Leben“ oder „Domradio“ abspielt, drängen sich zwei Folgerungen auf, die wir hoffentlich auch bei der künftigen Themensetzung hier noch stärker berücksichtigen werden: Die erste: Es lohnt sich nicht mehr, sich über die Bätzinge und Märxe aufzuregen oder gar ihre täglichen Verlautbarungen zu kommentieren. Die Richtung ihres Kurses ist klar erkennbar, mit Überraschungen zum Besseren ist nicht zu rechnen. Darüber zu befinden, ob und wann sie auf diese Weise den Weg ins Schisma vollendet haben, liegt nicht in unserer Kompetenz und wäre nur eine weitere Meinungsäußerung ohne größere Bedeutung.

        Die zweite Folgerung ist, die richtige Lehre aus der von den Modernisten gnadenlos vorangetriebenen „Dekonstruktion“ alles Bisherigen und jeder Ausrichtung auf das Jenseitige zu ziehen: Gerade das Gegenteil zu tun, und das mit verstärkter Anstrengung. Die traditionelle Lehre Christi und seiner Kirche muß in jeder Generation nicht nur weiter vererbt, sondern auch aufs neue angeeignet werden, das allein erfordert schon eine beträchtliche Kraftanstrengung. Zumal in Deutschland wegen des weitgehenden Versagens der Theologie kaum vernünftige Literatur zur Glaubensvermittlung und -aneignung erscheint. Diese Literatur muß, auch wenn es sich immer um den einen unveränderten Glauben handelt, quasi in jeder Generation erneut geschrieben werden – es ist nicht jedermanns Sache, sich die reiche Welt des Glaubens aus den in eine doch ganz andere Zeit hineingeschriebenen Büchern des 19. Jahrhunderts zu erschließen.

        Noch wichtiger aber ist es, diesen erfolgreich angeeigneten Glauben auch zu leben, und zwar so, daß die jeweils folgende Generation es für selbstverständlich und eigener Anstrengung wert hält, ihm treu zu bleiben und ihn weiter zu tragen. Das völlige Versagen der Kirche und ihrer Mitglieder in dieser Hinsicht seit der Mitte des 20. Jh. ist letztlich die Ursache des Zusammenbruchs, der mit dem „synodalen Prozess“ zu einem zeitgemäßen Neuanfang umgelogen werden soll.

        http://www.summorum-pontificum.de/themen/glaubenskrise/1970-die-dekonstruktion-der-kirche.html

      3. Der Angriff auf die Wahrheit
        Georg Walter

        Wie Postmoderne, Charismatik, Neoevangelikalismus, Gnostizismus und Psychologie das Evangelium verändern

        Paperback, 480 Seiten

        Produktbeschreibung
        Niemals dürfen wir die Wahrheit opfern. Die ewigen Wahrheiten der Bibel müssen unbedingt mehr zählen als der Konsens der menschlichen Meinungen. Wenn absolute Werte dem Relativismus weichen, wenn Gehorsam gegenüber Gottes Geboten vor dem modernen Pragmatismus kapituliert, wenn biblische Lehre einem interreligiösen Dialog Platz macht und Einheit sowie Toleranz um jeden Preis angestrebt werden, entgleitet uns das Wesentliche des Evangeliums.

        Georg Walter hat sich intensiv mit der Geschichte des Evangelikalismus auseinandergesetzt und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die pfingstlich-charismatische Bewegung sowie neuere evangelikale Strömungen. Er bietet eine äußerst aktuelle und gut dokumentierte Bestandsaufnahme und eine wichtige Informationsquelle für alle, die sich mit zeitgeschichtlichen Strömungen unter den Evangelikalen befassen möchten.

        https://clv.de/Sonstiges/Archiv/Der-Angriff-auf-die-Wahrheit.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

679395
Total views : 8752779

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.