Dänemark prüft erstmals seit Jahrzehnten den Einstieg in die Kernkraft. Das Parlament in Kopenhagen stimmte einer Initiative zur «Untersuchung von Potentialen, Möglichkeiten und Risiken» zu.

Seit 1985 galt in Dänemark ein Verbot für die Nutzung der Kernenergie. Stattdessen setzte das Land auf Windkraft, die heute über 57 Prozent des Stroms liefert. Dennoch zeigt sich Regierungschefin Mette Frederiksen offen für einen Kurswechsel: «Es ist besser, Atomkraft in Europa zu haben, als von russischem Gas abhängig zu sein.»

Vizepremier Troels Lund Poulsen sieht in der neuen Generation von Reaktoren eine Chance auf «billige, CO2-neutrale Energie». Ein sofortiger Einstieg in die Kernenergie, wie von der rechten Opposition gefordert, wurde allerdings abgelehnt.

Quelle: https://weltwoche.ch/daily/windkraft-land-daenemark-schwenkt-auf-atomkraft-um/