Top-Beiträge

Links

Der selige Karl Leisner: Priester, Bekenner und Märtyrer in schwer bedrängter Zeit

Von Felizitas Küble

Tausende von katholischen Geistlichen waren Opfer der nationalsozialistischen Diktatur, weil sie tapfer für die Glaubensgrundsätze der Kirche eintraten, sich für Verfolgte einsetzen oder mutige Predigten hielten. Zu den Märtyrern der NS-Zeit gehört auch der junge Priester Karl Leisner aus dem Bistum Münster. 

Der Internationale Karl-Leisner-Kreis e.V. (IKLK) veranstaltete am 11. Mai 2018 auf dem Katholikentag in Münster eine Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Versöhnung im Krieg unter Feinden – Die geheime Priesterweihe von Karl Leisner im KZ Dachau 1944“.

Teilnehmer auf dem Podium waren neben Bischof Dr. Rudolf Voderholzer der emeritierte Erzbischof von Hamburg, Dr. Werner Thissen, der Publizist und Pfarrer i. R. Hans-Karl Seeger, Altpräsident des IKLK, der im niederrheinischen Kleve unweit von Leisners Elternhaus aufwuchs und der Historiker Dr. Christoph Kösters von der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn; der Mitherausgeber des Buches „Priester unter Hitlers Terror“. Kösters widmet sich seit langem der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Leisner.

Der Gesprächsrunde gelangt es eindrucksvoll, das Leben und die Spiritualität des Seligen von verschiedenen Blickwinkeln aus zu würdigen.

Monika Kaiser-Haas, eine Nichte Leisners und Vizepräsidentin des IKLK, begrüßte die erwähnten Experten sowie Georg Walser (Redakteur des Michaelsbundes) als Podiums-Moderator; sie führte zugleich informativ ins Tagungsthema ein.

FOTO: Bischof Voderholzer beteiligte sich engagiert an dieser Podiumsdebatte

Zu Beginn der Veranstaltung wurden Ausschnitte aus dem Dokumentations-Film „Christ aus Leidenschaft“ präsentiert. Darin geht es um Leisners Glauben und Wirken, auch um seine frohe Zeit in der katholischen Jugendbewegung, wo er „brennende Herzen für Christus“ kennenlernt.

Früh warnte der klarsichtige junge Mann vor dem durch die NS-Bewegung aufkommenden Neuheidentum. Seine tapfere Haltung führt ihn letztlich ins KZ Dachau  – dem größten Priestergefängnis, das es je gab (insgesamt wurden über dreitausend Priester dort festgehalten).

Dr. Kösters erwähnte zum Thema Neuheidentum, daß gerade Bischof Clemens Graf von Galen (zu dessen Bistum Münster auch Karl Leisner gehörte) vor allem die katholische Jugend davor warnte und dem NS-Chefideologen Rosenberg öffentlich widersprach. Das national-sozialistische Neuheidentum sei letztlich ein säkularer Religionsersatz gewesen, erklärte der Historiker.

Pfarrer Seeger schilderte sodann kenntnisreich die risikoreichen Vorbereitungen und den Ablauf der Priesterweihe sowie der ersten heiligen Messe, die Karl Leisner im KZ Dachau zelebrierte  – natürlich unter größter Geheimhaltung, um den NS-Schergen nicht aufzufallen.

Aus Sicherheitsgründen durfte von der Primizmesse kein Foto hergestellt werden (wobei ein Bild von dem provisorischen Altarraum existiert, jedoch ohne Personen).

Der französische Bischof Piguet habe damals gesagt, für die Spendung einer Priesterweihe riskiere er sein Leben, aber nicht für ein Foto. Er war übrigens der einzige französische Oberhirte, der in einem KZ gefangengehalten wurde, wie Pfr. Seeger anmerkte.

Die Bilder von Karl Leisner – z.B. mit Meßgewand (siehe Foto rechts) wurden zwei Tage vor der Priesterweihe beim Üben der Zeremonien angefertigt.

Damals – im Dezember 1944 – gab es bereits gewisse Auflösungserscheinungen bzw. weniger strikte Kontrollen in Dachau; in der Zeit davor wären diese gewagten Vorgänge einem größeren Risiko ausgesetzt gewesen.

Bischof Voderholzer berichtete, dass er seit langem von diesem glaubensstarken Geistlichen tief beeindruckt ist. Dieses besondere Schicksal  –  Leisners Priesterweihe im KZ –  sei zudem weltweit einzigartig und zugleich ein Zeugnis christlicher Völkerverständigung inmitten kriegerischer Auseinandersetzungen; denn der ebenfalls in Dachau inhaftierte französische Bischof Gabriel Piguet hat die Weihe am 17.12.1944 vorgenommen.

Das Wasser sei gleichsam stärker als das Blut, so der Bischof: Die Taufe könne Menschen tiefer miteinander verbinden als die nationale Zugehörigkeit. Darin liege Leisners Bedeutung für ein christliches Europa.

Dabei betonte er, die eigentlichen Pulsadern Europas seien nicht zuletzt die Wallfahrtsorte. So habe es sogar im 1. Weltkrieg weiterhin viele Pilgerfahren von Deutschen nach Lourdes gegeben, ebenso Partnerschaften zwischen bischöflichen Städten über Grenzen hinweg.

Die einzige hl. Messe Leisners bis zu seinem Tod am 12.8.1945 war seine Primizfeier im Priesterblock des KZs. Bischof Voderholzer erwähnte, jeder Priester möge die hl. Messe so würdig feiern, als wäre es – wie bei Leisner – seine erste und seine letzte.

Zudem erinnerte der Regensburger Oberhirte an die besondere Bedeutung der jungen „Botin“ Josefa Mack, ohne die Leisners Priesterweihe nicht möglich gewesen wäre; die hat die nötigen liturgischen Gegenstände (auch das geweihte Katechumenen-Öl für die Salbung der Hände), die sie von Kardinal Faulhaber (München) erhielt, unter Todesgefahr in den Priesterblock von Dachau eingeschmuggelt.

Die spätere Nonne (ab ihrem Ordenseintritt hieß sie „Maria Imma“) sei ebenso mutig wie bescheiden gewesen, sagte der Bischof; sie habe erst im höheren Alter von ihren heroischen Taten – darunter das Einschmuggeln von Lebensmitteln ins KZ – berichtet und ihre Lebenserinnerungen „Warum ich Azaleen liebe“ veröffentlicht.

Sodann erläuterte der Bischof, dass Selig- und Heiligsprechungen letztlich durch das gläubige Volk angeregt werden, denn der zuständige Bischof müsse sich vergewissern, dass im Kirchenvolk eine „hinreichende Verehrung“ für eine vorbildliche Persönlichkeit vorhanden ist, bevor er den diözesanen Seligsprechungs-prozeß eröffnen könne.

FOTO: Dr. Kösters (links) und Pfarrer Seeger informieren über Leisners Glauben und Leben

Somit erfülle die Kirche, wenn sie einen Gläubigen zur „Ehre der Altäre“ erhebe, quasi den Wunsch des Kirchenvolkes und bestätigte dessen bereits vorhandene Verehrung.

Erzbischof Thissen wies darauf hin, daß der selige Karl Leisner den  – ebenfalls seliggesprochenen   –  Münsteraner Oberhirten von Galen als Identifikationsfigur annahm und wahrnahm. Er habe den unbeugsamen Bischof 1934 erstmals bei einer Begrüßung der neuen Theologen im Borromäum in Münster erlebt, aber auch bei späteren Gelegenheiten, etwa als Meßdiener im Paulus-Dom von Münster.

Dr. Thissen würdigte auch den Mut von Bischof Piguet, der Leisner im KZ zum Priester geweiht hatte, was für den französischen Würdenträger lebensgefährlich war. Sodann sagte der frühere Hamburger Oberhirte, daß Leisner sowohl von der Lebensfreude der Menschen vom Niederrhein geprägt war wie auch von der Bodenständigkeit und Treue, die man den Westfalen gerne nachsagt.

Zudem erwähnte der emeritierte Bischof, wie es zu der 1996 erfolgten Seligsprechung Leisners gekommen ist. Pfarrer Seeger nannte sodann weitere Details, auch über das diözesane Seligsprechungsverfahren, das Bischof Heinrich Tenhumberg von Münster im Jahr 1973 eröffnete.

Bei Karl Leisner wurde bei der Vorbereitung der Seligsprechung das anfängliche Bekenner-Verfahren zu einem Märtyerer-Verfahren umgewandelt; somit brauchte kein Wunder auf seine Fürsprache hin geschehen.

Dr. Kösters betonte, daß die Blutzeugen der „Stachel im Fleisch“ der Kirche seien; denn sie fordern uns alle heraus und folgten Christus nach bis zum Letzten.

Unsere Autorin Felizitas Küble leitet den Jugend-Verlag KOMM-MIT und das Christoferuswerk in Münster, das dieses CHRISTLICHE FORUM betreibt

Fotos: Felizitas Küble

Kommentare

3 Antworten

  1. Märtyrer sind die größten Vorbilder für uns – wer für seinen Glauben stirbt!

    Den Beitrag sollte Gauland lesen und sich schämen mit seiner Vogelschiss-Aussage.
    Auch vor seiner Tochter Dorothea Gauland, die ev. Pfarrerin ist.
    Ihre Einstellung dürfte bekannt sein (in der ZEIT gab es letztes Jahr ein Interview mit ihr.)

    Wer war dieser Bischof Cesare Orsenigo, der von „Märtyrern der Dummheit“ sprach?
    Er ist 1946 schon gestorben.
    Auf Wikipedia liest man nur Gutes über ihn, auch das:

    „Am 4. Mai 1939 besuchte Cesare Orsenigo Adolf Hitler auf dem Obersalzberg und trug ihm den Vorschlag von Papst Pius XII. vor, eine Konferenz der Staaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen einzuberufen, um einem drohenden Krieg entgegenzuwirken. Adolf Hitler zeigte jedoch sehr oberflächliches Interesse und verwies auf das seiner Meinung nach vorhandene Recht des starken Deutschlands.“

    Typisch, der blöde Kriegs-Hitler! An Orsenigo und dem Papst lag es nicht.

    Die Sowjets (Kommunisten) wollte er auch nicht:
    „Am 8. Februar 1945 legte er sein Amt als Nuntius in Deutschland gegen den Willen des Papstes nieder und verließ Berlin angesichts der anrückenden Sowjets in Richtung Eichstätt, wo er im Alter von 72 Jahren starb.“

    Eichstätt in Bayern ist eine ganz katholische Stadt, Bischofssitz und hat eine kath. Universität, schon damals.
    Ganz klar, dass Orsenigo lieber in Eichstätt leben wollte als in Berlin.
    Er war schon 71 Jahre alt und hatte ein Recht auf seinen Ruhestand.

  2. Ein Bischof bezeichnete die Glaubenszeugen von Dachau als „Märtyrer der Dummheit“. Es gibt auch heute noch, ob man es hören will oder nicht, bei Katholiken Meinungen, die am rechten Rand stehen. Ich meine nicht die Konservativen, Lebenschützer oder Freunde des Glaubens, wie er vor dem Konzil war.

    1. Guten Tag,
      das zynische Wort von den „Märtyrern der Dummheit“ stammte vom vatikanischen Nuntius in Deutschland, dem italienischen Bischof Cesare Orsenigo.
      Freundlichen Gruß!
      Felizitas Küble

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

678279
Total views : 8750142

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.