Pressemeldung von FAKTENKONTOR:
Der Social-Media-Trend setzt sich fort: Auch 2023 ist die Zahl der Nutzer sozialer Netzwerke weiter gestiegen. Lediglich Foren stagnieren seit mehreren Jahren. Auf den ersten Plätzen der beliebtesten Kanäle führen unverändert WhatsApp (77 Prozent), YouTube (77 Prozent) und Facebook (65 Prozent).
Das gilt sowohl für die private als auch für die berufliche Nutzung. Das zeigt der Social-Media-Atlas 2023 der Kommunikationsagentur PER, für den der Marktforscher Toluna 3.500 Internet-Nutzer ab 16 Jahren repräsentativ befragt hat.
Neben Infos zu Mode, Beauty und Lifestyle suchen Nutzer zunehmend Angebote zu den Themen Weiterbildung, Gesundheit und Finanzprodukte.
Instagram legt zu auf Platz 4
Nicht auf das Treppchen schafft es Instagram und liegt mit 57 Prozent auf Platz vier. Die Plattform legt im Vergleich zum Vorjahr allerdings um acht Prozent zu.
Das gleiche Wachstum verzeichnet TikTok (2022: 31 Prozent, 2023: 39 Prozent). Die Nutzung von Twitter, Telegram und Snapchat stieg gegenüber Vorjahr mit jeweils fünf Prozent ebenfalls deutlich.
Gerade Jüngere nehmen bei der Informationssuche nicht mehr den Umweg über klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing. Fast jeder zweite Befragte unter 30 Jahren nutzt YouTube oder Instagram täglich.
Stärkste Zurückhaltung im Norden
Ob es an der Nähe zum Meer liegt oder der oft kolportierten Einsilbigkeit der Menschen in den Küstenregionen? Die Befragten aus Mecklenburg-Vorpommern bilden das Schlusslicht in Sachen Social Media. Sie nutzen mit 78 % am seltensten die Online-Angebote insgesamt und stehen auch bei den einzelnen Kanälen wie YouTube (65 Prozent) und Facebook (55 Prozent) auf dem hintersten Platz.
Nur die Hamburger sind noch wortkarger: Sie bilden das Schlusslicht bei der WhatsApp-Nutzung (76 Prozent).
Quelle und vollständiger Beitrag hier: https://www.faktenkontor.de/pressemeldungen/die-top-3-der-sozialen-medien/
Foto: Felizitas Küble
Eine Antwort
Whatsapp ist von Facebook und kann von Dritten mitgesehen werden.
Ich habe vergeblich versucht, meine Freunde und Familie zu Telegram zu bekommen, denn der Kanal wird nicht durchsucht. Ohne Erfolg.
Bei 77 % W.-app-Nutzern ist es kein Wunder, dass sich die Leute weiterhin dort austauschen.
Ganz Persönliches würde ich über den Kanal nicht austauschen.