Heutige liturgische Lesung der kath. Kirche: 1 Joh 4,19-21.5,1-4.
Wir wollen lieben, weil Gott uns zuerst geliebt hat.
Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott!, aber seinen Bruder hasst, ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, kann Gott nicht lieben, den er nicht sieht.
Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott!, aber seinen Bruder hasst, ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, kann Gott nicht lieben, den er nicht sieht.
.
Und dieses Gebot haben wir von ihm: Wer Gott liebt, soll auch seinen Bruder lieben.
Jeder, der glaubt, dass Jesus der Christus ist, der ist aus Gott gezeugt, und jeder, der den Vater liebt, liebt auch den, der aus ihm gezeugt ist.
.
Daran erkennen wir, dass wir die Kinder Gottes lieben: wenn wir Gott lieben und seine Gebote erfüllen. Denn darin besteht die Liebe zu Gott, dass wir seine Gebote halten; und seine Gebote sind nicht schwer.
.
Denn alles, was aus Gott gezeugt ist, besiegt die Welt. Und das ist der Sieg, der die Welt überwindete: unser Glaube.
3 Antworten
Liebe und Wahrheit sind im biblischen Christentum engstens miteinander verbunden.
Studie: Worte aktivieren verborgene Gehirnprozesse, die Emotionen und Verhalten formen
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/studie-worte-aktivieren-verborgene-gehirnprozesse-die-emotionen-und-verhalten-formen/
Shalom Aleichem,
das Gott uns zuerst geliebt hat ist notwendig sonst währen wir nicht in der Lage überhaupt zu lieben. Gott ist die Quelle der Liebe .
Wenn ich manchmal Probleme habe einen Menschen so anzunehmen wie er ist dann hilft mir die Vorstellung das der Schöpfer diesen Menschen mit seiner Liebe geschaffen hat. Mag sein das nicht alle Menschen es einem leicht machen das auch so zu sehen , ich will mich jedenfalls darin üben. Ich kann wirklich erkennen das meine Liebe zu Menschen sich von Meinungsdifferenz nicht beeinflussen lässt. Ich hörte mal einen Vortrag über Palavern. Viel zu oft hatte ich es negativ besetzt in Erinnerung . Nach der Sichtweise des Vortragenden sollte „die Kultur „des Palavers „ wieder geübt werden. Er brachte das Beispiel von Jesus wenn er mit den Pharisäern gesprochen hat dann haben sie zu Jesus was gesagt und Jesus hat geantwortet dann wurden wieder Argumente eingebracht die Jesus wiederum kommentiert hat und wenn die Pharisäer keine Argumente hatten sind sie weggegangen. Jesus hatte selbst für seine Peiniger Liebe empfunden.
„Vater vergib ihnen sie wissen nicht was sie tun.“
Ich möchte mir Jesus als Vorbild nehmen .
Als die Chinesen Tibet eingenommen haben wurden die Tibetischen Mönche verhaftet und leider wurden sie auch gefoltert. Jahre später wurden sie befragt wie sie diese Zeit überstanden haben. Ein Mönch sagte , dass die Folter nicht das Schlimmste war, viel mehr bereitete ihm die Sorge er könnte anfangen seine Peiniger zu hassen.
In der Liebe zu bleiben ist der Weg und das Ziel.