Top-Beiträge

Links

Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach laßt uns alle streben,
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand
Blüh‘ im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Vaterland!

 

HINWEISE dazu von unserem Gastautor Ernst Friedel aus Kanada:

Obwohl ich seit mehr als sechzig Jahren im Ausland lebe, liegt mir das Wohl meiner alten Heimat noch sehr am Herzen. Immer öfter höre und lese ich, dass es in Deutschland nicht gut aussieht und dass eine Wende unbedingt nötig ist.

Am 23. Februar sind vorgezogene Bundestagswahlen, in denen das Volk die Möglichkeit hat, zu entscheiden, wie die Zukunft des Landes aussehen und wer regieren soll.

Wenn Menschen ihren Stimmzettel ausfüllen, sollten sie daran denken, welche Werte ihnen lieb sind. Für mich werden diese Werte in der deutschen Nationalhymne klar ausgedrückt: „Einigkeit und Recht und Freiheit“:

Einigkeit, die das Volk verbindet, Recht nach dem Grundgesetz, das jedem zusteht und die Freiheit, seine Meinung zu sagen, auch wenn diese nicht im Einklang mit den Medien oder der Regierung steht.

Im Original hat das Deutschlandlied drei Strophen. Die ersten zwei werden aus politischen Gründen nicht mehr gesungen.

Zudem sollte jede Person, die sich als Kandidat aufstellen lässt, nicht in erster Linie einer Partei, sondern dem Volk, dem Souverän gegenüber verantwortlich sein.

Das kommt ganz klar im Amtseid zum Ausdruck, den alle Minister sowie Bundeskanzler und Bundespräsident ablegen müssen:

„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.“ – Der freiliige Zusatzhz lautet: „So wahr mir Gott helfe.“

Der Text der deutschen Nationalhymne stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 – 1874) und die Melodie von Joseph Haydn (1732 – 1809).

Wir finden das Lied hier: https://www.youtube.com/watch?v=BgDtm5qZKb4. Es singt  –  gemeinsam mit den Gästen  –  der Dresdner Kreuzchor.

Derzeit erinnern wir uns traurig an die Zerstörung Dresdens. Mehr darüber finden wir hier: https://ernstfriedelnew.wordpress.com/?s=Dresden

Kommentare

14 Antworten

  1. Unsere Hymne ist gut. Sie ist , nach Meinung einiger, belastet. kann man so sehen. Aber dann nur eine Strophe herauszunehmen und als Hymne deklarieren, ist falsch.
    Bei der Vereinigung wäre eine neue Hymne möglich gewesen. Es gab Vorschläge.
    Aber diese Gesellschaft ist schizophren und erklärt 2025 ein Liedchen, welches in Hamburg fast schon Volksliedcharakter hat, für nicht singbar, weil der Autor es vor 1945 geschrieben hätte wie auch andere Lieder. Wehret den Anfängen!
    Beginnt jetzt die wooke Kulturglättung und Geschichtsklitterung, unsere Einheit von innen heraus zu zerstören, soweit sie es nicht schon getan hat?
    Diese Diskussion ist wichtiger als die um das Lied der Deutschen.

  2. Einigkeit und Freiheit kann sich sehr wohl widersprechen. Mit dem Zwang zur „Einigkeit“ lassen sich hervorragend unliebsame Meinungen unterdrücken. Mit dem Verweis auf „Zusammenhalt“ können Menschen schön genötigt werden, Unrecht zu schlucken.

    So gesehen, sind diese Werte in diesem Zusammenhang wohlfeil. Was denn einen widerspricht, kann mit dem anderen begründet werden.

  3. Leider ist die zweite Strophe des Deutschlandlieds notorisch unterschätzt. Zeit, sie wieder in Erinnerung zu rufen:

    Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang. Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang!

    1. Frauen, Wein und Gesang… Ob das im gegenwärtigen Deutschland unterschätzt wird oder den Leuten extra noch einmal ins Gedächtnis gerufen werden muss, weiß ich nicht.

      1. Richtig verstehen: Deutsche Frauen, Deutscher Wein und Deutscher Sang, dazu die Treue – es geht um den Wert des Deutschen für die Welt! Wessen Frauen, Wein, Gesang möchten Sie stattdessen würdigen?

        1. Keine Ahnung. Französischer ein ist sehr gut, italienischer auch. Und gute (und schlechte) Frauen gibt es in Deutschland wie anderswo.
          Warum das in einer Nationalhymne unbedingt erscheinen muss, erschließt sich mir nicht.

  4. US-Vizepräsident JD Vance erklärt die Demokratie und somit die Symbiose von Einigkeit und Recht und Freiheit aufgrund des jüdisch-christlichen Welt- und Menschenbilds in Form praktischer politischer Handlungen und Tendenzen:

    https://www.youtube.com/watch?v=-BKjAquaCE0
    Rede des US-Vizepräsidenten JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz

    Prof. Larry Siedentop in seinen Büchern „Die Erfindung des Individuums“ und „Demokratie in Europa“ und in ähnlicher Weise der Soziologe Rodney Stark in vielen Büchern sowie der indische Sozialreformer Vishal Mangalwadi und der Theologe Francis Schaeffer haben diese Symbiose zwischen Individuum und Kollektiv aufgrund der christlichen Ideengeschichte und des jüdisch-christlichen Welt- und Menschenbildes erläutert und verständlich geschildert.

    Nur sollten diese Hintergründe in Deutschland mehr Beachtung finden, damit wir unsere eigene Situation und die Falle des Great Reset, in die wir hineingeraten sind, besser verstehen können.

    https://www.youtube.com/playlist?list=PLzotkbmGjMzxk8Pq1qmBEIgaJVsS_xJM_
    Francis Schaeffer – „Wie sollen wir denn leben?“

    https://www.amazon.de/Abendlandes-Christentum-kapitalistische-Sonderwege-Manuscriptum-ebook/dp/B08MLPZ4YC
    Rodney Stark: „Der Sieg des Abendlandes. Christentum und kapitalistische Freiheit“

    https://de.search.yahoo.com/yhs/search?hspart=trp&hsimp=yhs-001&type=Y149_F163_202167_081020&p=https%3A+%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DsLWKJ1YKN4Y+%28V.+Mangalwadi+%E2%80%9EDas+Buch+der+Mitte%E2%80%9C%29
    Mangalwadi – „Das Buch der Mitte – Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur“

    https://www.perlentaucher.de/autor/larry-siedentop.html
    Prof. Larry Siedentop hat „Demokratie in Europa“ und „Die Erfindung des Individuums“ geschrieben.

  5. Der Hinweis auf den sogen. „Amtseid“ ist überflüssig. Dieser ist lt. Staatsanwaltschaft München wie auch (nach folgender Anfrage) nach dem „Wissenschaftlichen Dienst“ des Deutschen Bundestages deklamatorisch, also rein formal und nicht justiziabel (im Sinne von Meineid etc.). Während also der „Normalbürger“ (sprich Wähler) wege eines offenbaren Meineides durch die Justiz verfolgt werden kann, ist der „Eid“ vor dem deutschen Volk rein formal und ist bei Verstößen nicht strafbar.
    Warum wird dieses offenbar „formale Theater“ dann nicht abgeschafft? Weil die Politik auf die permanente Volksverdummung als „demokratisches Volkkstheater“ nicht verzichten kann?

    1. Das Problem ist aber die Herablassung gegenüber Gott bei der Zulassung des Satzes „So wahr mir Gott helfe“. Es gibt keine Herablassung gegenüber Gott.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

KOMM-MIT-Kalender

Erfahren Sie mehr über den "KOMM-MIT-Kalender"

Blog Stats

967366
Total views : 9446271

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.