Sakrament der Liebe Gottes:
Leib des HERRN, sei hochverehrt,
Mahl, das uns mit Gott vereinigt,
Brot, das unsre Seele nährt,
Blut, in dem uns Gott besiegelt
seinen Bund, der ewig währt.
Lob und Dank sei Gott dem Vater,
der das Leben uns verheißt,
seinem Wort, dem ewgen Sohne,
der im Himmelbrot uns speist;
auch der Born der höchsten Liebe
sei gelobt, der Heilge Geist.
Thomas von Aquin (Kirchenlehrer)
Foto: Günter Brutscher
7 Antworten
Ich möchte mich ebenfalls mit Dank anschließen, dass dieser Hymnus von Thomas von Aquin heute hier eingestellt ist. Zu mk : wie traurig, dass der sich ständig unterhaltende Mann auch noch von einem Fackelzug gesprochen hat.
Es ist ein so hochehrwürdiges, beeindruckendes Fest – die rechten Worte fehlen mir gerade -, wenn es wirklich fromm gefeiert wird.
Zu Herb: Fronleichnam ist wirklich ein schwer verständlicher Begriff. Ich selbst musste mir eine Zeitlang Jahr für Jahr immer wieder vorsagen, worum es dabei eigentlich geht.
Heute im Bus hörte ich hinter mir Leute sprechen: „Was war denn heute los ? Hab voll viele Leute gesehen“ – „Soll Fronleichnam sein“ – „Was ist das“ ? „Ich googel mal, was das fürn Sch.. ist „. Da habe ich Mut bekommen, mich umgewandt und gesagt, darf ich es Ihnen erklären ? Das wollten sie gern hören, waren einverstanden, ich fürchte nur, dass ich doch reichlich verkopft geredet habe. Später nahm ich mir vor, bevor ich nochmal über Glaubensdinge mit (eher) Kirchenfernen spreche, vorher den Heiligen Geist um Beistand zu bitten.
Wie traurig, dass die im deutschsprachigen Raum traditionell immer noch verwendete Bezeichnung „Fronleichnam“ bei Kirchenfremden so negative Assoziationen weckt wie Fronarbeit und Leichnam – wie abschreckend! Dabei bedeutet altdeutsch Fron doch Herrschaft, und gefeiert wird kein Leichnam, sondern der auferstandene Leib des Herrn! Sollte man daher nicht lieber doch CORPUS CHRISTI sagen? Im Polnischen heißt das Fest übrigens Boże Ciało (Gottes Leib).
https://www.oedp.de/aktuelles/termine/detailansicht/news/dr-michael-stoehr-auf-dem-103-deutschen-katholiken
Dr. Michael Stöhr auf dem 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt
BAK Christen in der ÖDP
https://www.oedp.de/partei/bundesarbeitskreise-und-kommissionen/bak-christen-und-oekologie
29.05.2024 – 02.06.2024
Erfurt
Von Donnerstag bis Samstag wird Dr. Stöhr beim Stand des Bundesarbeitskreises Christen in der ÖDP in der Domplatzes Ecke Marktplatz, Erfurt, anzutreffen sein.
Donnerstag, 10:30-12 Uhr,
Freitag nach dem Klimastreik bis 17:30 Uhr
Samstag, 14:30-17:30 Uhr
https://www.katholikentag.de/startseite
Ich glaube, ich habe mich heute blamiert. War im Nachbarort zur hl. Messe, bin dann auch mit der Prozession gegangen. Bei uns ist erst im nächsten Jahr die Prozession. Es waren Leute da, die ununterbrochen geredet haben. Ich habe mich getraut und gefragt, sie waren hinter mir, warum sie dabei seien. Sie fragten, ob sie sich nicht unterhalten dürften. Habe gesagt, vielleicht nicht so günstig wenn gebetet und gesungen wird. Der Mann sagte dann, er wüsste eh nicht, was dieser ganze Fackelzug bedeuten soll. Ich habe dann gefragt, warum er nicht einfach zu Hause geblieben ist. Seine Tochter war bei den Erstkommunionkindern, er musste! da sein.
Hätte besser meinen Mund gehalten, oder?
Es wird am Besten sein, ich gehe in Zukunft nach der Messe nach Hause oder warte am letzten Altar hinter der Kirche auf den Segen und das Te Deum.
Richtig gemacht. Sie haben quasi Christus und die Fronleichnamsprozession hochgehalten.
So ist es bei uns auch.
Leute kommen, die ihre Kinder bei der Erstkommunion hatten und die null Ahnung von dem haben, worum es geht.
Selbst die Priester bei uns, die das ganze Jahr nur mehr überlegen, wie man die Messen und Anbetungen reduzieren oder gar abschaffen kann, tun sich an Fronleichnam etwas „frommer“ hervor.
Aber keiner oder nur ein paar beugen die Knie.
Nein ich war heute nur zur Messe.
Man muss von uns aus schon nach außerhalb fahren, um Frömmigkeit zu Fronleichnam zu erfahren.
Hatte aber diesmal keine Zeit.
Blamiert???
Ich denke, Sie waren sehr tapfer!
Gottes reichen Segen.
Vielen Dank, dass du diesen schönen und tiefgründigen Hymnus über das Sakrament der Liebe Gottes geteilt hast. Die Worte erinnern uns eindrucksvoll an die Heiligkeit und das Wunder der Eucharistie.
Durch das Brot und den Wein, den Leib und das Blut Christi, erfahren wir eine tiefe und innige Verbindung mit Gott. Dieses Sakrament vereint uns nicht nur mit Gott, sondern nährt unsere Seele und besiegelt den ewigen Bund, den Gott mit uns geschlossen hat.
Die Danksagung an die Heilige Dreifaltigkeit – den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist – bringt die Fülle der göttlichen Liebe und Gnade zum Ausdruck, die uns im Sakrament der Eucharistie geschenkt wird. Der Vater, der uns das Leben verheißt, der Sohn, der uns im Himmelbrot speist, und der Heilige Geist, der Born der höchsten Liebe, sind alle in diesem wunderbaren Geheimnis gegenwärtig.
Möge dieser Hymnus uns daran erinnern, die Eucharistie mit Ehrfurcht und Dankbarkeit zu empfangen und die unermessliche Liebe Gottes, die uns durch dieses Sakrament geschenkt wird, in unserem täglichen Leben widerzuspiegeln.
Lob und Dank sei Gott für das Geschenk der Eucharistie, das uns immer wieder an seine unendliche Liebe erinnert.
https://messias-jesus.de/