Top-Beiträge

Links

Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben nach Bad Niedernau an Christi Himmelfahrt 2022

Von Stefan P. Teppert

Zum 41. Mal trafen sich die Donauschwaben in Bad Niedernau, um das Gelöbnis einzulösen, das 76 Jahre zuvor Pater Wendelin Gruber den Internierten der jugoslawischen Vernichtungslager Gakowa und Rudolfsgnad bei Eucharistiefeiern abgenommen hatte, nämlich jährlich zu wallfahren, wenn sie die Todesnot überleben würden.

Ungewohnt persönlich und anrührend verlief der morgendliche Gottesdienst mit Pfarrer Klaus Rapp (siehe Foto), der die Pilger eingangs aufforderte, sich zu begrüßen und sich gegenseitig vorzustellen. Ebenso verfuhr Rapp selbst gegenüber seinen Zuhörern. Schon zum dritten Mal nach 2015 feiere er diesen Gottesdienst.

1956 in Pforzheim geboren, stammt Klaus Rapp von einem einheimischen Vater und einer Mutter aus Indija in der Provinz Vojvodina ab. Heute ist er Pfarrer in Hemsbach, Sulzbach und Laudenbach, direkt an der hessischen Grenze zwischen Weinheim und Heppenheim. Verantwortung trägt er auch als stellv. Vorsitzender des St. Gerhardwerks und als Vorsitzender der Stiftung St. Gerhard.

Bewegend sei für ihn ein Besuch in Serbien zusammen mit Erzbischof Zollitsch gewesen. Unter anderem wurden dabei Gedenkfeiern auf der Heuwiese für die 212 deutschen Mordopfer der Gemeinde Filipowa vom November 1944 sowie für die des ehemaligen Hungerlagers Gakowa abgehalten.

Im Gedenken seien aber noch viel mehr Menschen mit uns verbunden, so Pfarrer Rapp: alle, die damals in Serbien, auf dem Fluchtweg, in ihrer neuen Heimat starben, die den Glauben durch ihre Lebensgeschichte verloren, deren Familiengeschichten so belastet sind durch Flucht und Gewalt, durch Tod und Verbrechen, dass sie sich einem solchen Treffen nicht aussetzen können, darüber hinaus viele Nachkommen, die sich nicht mehr für die Geschichte der Vertriebenen interessieren.

Und es seien nicht anwesend die Menschen, die heute auf der Flucht sind, unter Vertreibung und Terror leiden, wie etwa die Ukrainer. Wir alle mit unseren eigenen Erlebnissen, Angst und Hoffnung denken, so Rapp, an die Anliegen derer, die nicht da sind.

Im Hauptteil seiner Predigt bat Rapp Jesus Christus um seine Gegenwart und sein Erbarmen, indem er nach dem Lukas-Evangelisten das Fest Christi Himmelfahrt deutete und darüber berichtete, dass der auferweckte Jesus den Emmausjüngern erschien, anschließend den elf Aposteln in Jerusalem begegnete und seine Abschiedsrede hielt.

Aber nicht wie sonstige Abschiede Verlassenheit, Verzweiflung oder Trauer hinterlassen, verabschiedet sich Christus von seinen Jüngern zwar endgültig, doch ohne Trennungsschmerz, Trauer oder Wehmut. Vielmehr kehren die Jünger in großer Freude nach Jerusalem zurück, sind immer im Tempel und preisen Gott, weil Jesu Abschied gar kein wirklicher Abschied war, sondern im Geist würden sie miteinander verbunden bleiben, im Geist wird den Jüngern ein neuer Zugang eröffnet. 

Jesu Heimgang zum Vater sei kein Rückzug aus dieser Welt. Nicht von ungefähr habe die Kirche anfänglich Christi Himmelfahrt und Pfingsten zusammen gefeiert.

Christi Himmelfahrt sei kein Tag der Trauer, sondern ein Fest der Freude und des Geistes. Dabei sei die Geistgabe kein Selbstzweck, vielmehr nehme Jesus seine Jünger als Zeugen: In seinem Namen sollen sie fortan allen Völkern Umkehr zu Gott und Vergebung anbieten. Die Stärkung aus der Höhe ermächtige also zu einer starken Botschaft: Gemeinschaft mit Gott ist möglich, Versöhnung und Eintracht werden geschenkt um Christi willen.

Für die Verkündigung dieser frohen Botschaft werden die Jünger abschließend gesegnet. Der Himmel sei bereits ein Ereignis des Diesseits; keine Vertröstung, sondern Realität für jeden, der sich aufmacht, mitten im Alltag den Dienst der Versöhnung zu üben. Christi Himmelfahrt sei das Fest der Zusage, dass Jesus dort ist, wo Menschen das Licht der Osterkerze nicht auslöschen, so Rapp abschließend.

Nach einem geselligen, von Familie Reichert aus Rottenburg zubereiteten Mittagessen wurde um 14 Uhr die Marienandacht abgehalten. Pfarrer Rapp beleuchtete die Marienfrömmigkeit. Wie die Madonna bei der Hochzeit von Kanaan den Mangel an Wein erkenne, sehe Maria überall Not und Mangel der Menschen und lege deshalb beim Menschensohn Fürsprache ein. Zur Abrundung der Wallfahrt boten Frauen aus Bad Niedernau Kaffee und Kuchen an.

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

679303
Total views : 8752584

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.