Top-Beiträge

Links

Herkunft, Legenden und Verehrung des heiligen Nikolaus

Sankt Nikolaus oder Weihnachtsmann? 

Alle Jahre wieder gedenken vor allem katholische und orthodoxe Christen am 6. Dezember des heiligen Nikolaus. Fast jeder kennt die Geschichten rund um diesen Gabenbringer.

Mit seinem Begleiter Krampus bzw. Knecht Ruprecht zieht er von Haus zu Haus und besucht alle Kinder, um im goldenen Buch nachzulesen, ob sie denn artig genug waren. Weit verbreitet ist auch das Nikolaus Lied Lasst uns froh und munter sein, dessen Strophe den Heiligen als einen guten Mann besingt, dem man Dank entgegenbringen solle.

In den Einkaufsregalen stehen schon seit Wochen die kleinen weißbärtigen Männchen mit Mütze und rotem Umhang. Ein hl. Nikolaus oder doch der Weihnachtsmann? Scan0001

BILD: Die Zeichnung des hl. Nikolaus zeigt sowohl die bischöflichen Insignien als auch gebräuchliche Attribute und Begleiter: drei goldene Kugeln, ein Evangeliar und Kinder.

Sankt Nikolaus geht höchstwahrscheinlich auf den Bischof von Myra zurück, der Ende des dritten und Anfang des vierten Jahrhunderts in Lykien lebte und wirkte.

Eine Basilika in Myra, die schon früh von Pilgern besucht wurde, ist ein erster Hinweis auf die Verehrung des Bischof. Überliefert ist auch, daß Nikolaus im Jahre 325 n. Chr. auf dem Konzil von Nicäa rigide gegen die Irrlehren des Arius vorging, weil dieser Häretiker die Gottheit Christi leugnete und unseren Erlöser nicht als „gottgleich“ anerkannte, sondern lediglich als „gottähnlich“.

Das Grab des Heiligen Nikolaus kann noch heute in der Nikolauskirche von Bari besucht werden. Ausgrabungen zufolge stammten die dort unter dem Altar beigesetzten Reliquien tatsächlich von einem Mann aus dem vierten Jahrhundert, dessen Grab zunächst in Myra lag, dann durch Kaufleute nach Bari umgesiedelt wurde.

Es ist also gut möglich, daß wir es hier mit dem historischen Nikolaus zu tun haben.

Wie erkenne ich den „echten“ Nikolaus?

Der hl. Nikolaus ist zuerst an seinen Bischofsinsignien bzw. Amtszeichen zu erkennen. Zu Lebzeiten des Bischofs von Myra galt lediglich die Kathedra, also der Bischofsstuhl, als Insignie. Zur Kathedra kamen später der Bischofsring, der Stab, das Brustkreuz und die Bischofsmütze hinzu.

Der Ring wird vom Bischof als Zeichen der Treue und Verbundenheit mit seinem Bistum und der Kirche als Braut Christi getragen. Der Stab verweist auf die Hirtenfunktion des Bischofs. Wie Jesus, der gute Hirte, soll auch der Bischof die Gläubigen in seiner Diözese leiten und weiden.

Aus einer späteren Tradition geht das Pektorale bzw. Brustkreuz hervor; es wird deshalb im Unterschied zu den anderen Insignien nicht bei der Weihe verliehen. Die Mitra war ursprünglich dem Papst vorbehalten. Erst seit dem Mittelalter trugen sie auch Bischöfe als liturgische Kopfbedeckung.

Oftmals wird der Nikolaus zusätzlich mit den Attributen der drei goldenen Kugeln, einem Evangeliar oder auch mit Kindern dargestellt.

Die Legende mit den „drei goldenen Kugeln“

Die drei Kugeln sind der Legende von der Ausstattung der drei verarmten Jungfrauen entlehnt. Um standesgemäß verheiratet zu werden, bedurften die drei Töchter einer Mitgift. Der mittellose Vater sorgte sich sehr und befürchtete, seine Töchter in die Prostitution geben zu müssen. Als Nikolaus, dem ein großes Erbe zugefallen war, davon erfuhr, legte er nachts drei Kugeln aus Gold zu den Mädchen und ermöglichte so die Heirat der jungen Frauen.  Bischof Hanke

Diese Geschichte bildet die Grundlage für unser heutiges Bild eines schenkenden Nikolaus, der Strümpfe und Stiefel füllt.

Das Evangeliar, das Sankt Nikolaus auf einigen Abbildungen in Händen hält, verdeutlicht die frohe Botschaft, die er als Oberhirte den Menschen verkünden möchte.

FOTO: Bischof Hanke mit Mitra, Hirtenstab und Brustkreuz (Pektorale)

Die dem Bischof häufig beigestellten Kinder haben sich in der westlichen Tradition im Laufe der Zeit aus der Legende der Auferweckung der drei getöteten Schüler entwickelt:

Drei Studenten machen sich auf den Weg, um in Athen ein Studium aufzunehmen. Ihre Reise stellten sie unter den Schutz des heiligen Nikolaus. Als sie, müde von dem weiten Weg, in einer Gaststätte übernachten wollten, zerstückelte der Wirt die drei Knaben und steckte ihre abgehackten Glieder in ein Pökelfass. Nikolaus betete für die Toten und so geschah es, dass Engel erschienen und die Auferweckung der jungen Männer verkündeten.

In ikonographischen Darstellungen zeigt sich die Tendenz, die Studenten oder Schüler immer jünger werden zu lassen, sogar bis hin zu drei Säuglingen. Oft halten die Kinder auch Äpfel in den Händen, welche die drei Goldkugeln symbolisieren.

Schutzpatron vieler Berufe und Stände

Allerdings sollte das Nikolausfest nicht nur auf einen „Tag für Kinder“ reduziert werden, denn noch viele weitere Legenden weben sich um den Nikolaus. Durch die zahlreichen Erzählungen, in denen er sich für Andere einsetzt und Menschen in Not hilft, gilt er noch heute als Schutzpatron der Studenten, Metzger, Bäcker, Seefahrer, Kaufleute und weiterer Berufe und Stände.

Die Legenden erzählen von unterschiedlichsten Hilfeleistungen und Wundern, wodurch der Bischof für viele Menschen, die ihm um Fürsprache anriefen, von Bedeutung war. So kann er zum Wegbegleiter und Vorbild werden, sich immer wieder neu auf Gott und das Gebot der Nächstenliebe zu besinnen.

Auch wenn Nikolaus auf der ganzen Welt verschiedenste Namen trägt, gilt es, ihn vom Weihnachtsmann zu unterscheiden, einer verweltlichten Figur und Erfindung der amerikanischen Werbebranche.

Um sich bewusst in der adventlichen Vorweihnachtszeit auf den heiligen Wohltäter zurückzubesinnen, lohnt es sich, beim nächsten Einkauf für das Nikolausfest genau auf Schoko-Nikoläuse hinzusehen. Freilich sind dabei nicht immer alle Insignien und Attribute abgebildet.

Auf den meisten Darstellungen lassen sich aber wohl Mitra und Hirtenstab finden. Häufig sind auch Kinder mit Äpfeln dem Bischof beigestellt. Einen genauen Blick auf sämtliche Weihnachtsmänner in den Regalen zu werfen, ist es auf jeden Fall wert: Vielleicht versteckt sich ja ein Nikolaus zwischen ihnen!

Quelle und Kontakt-Daten:
Bischöfliche Presse- und Medienabteilung
Niedermünstergasse 2 in 93047 Regensburg
Fon: 0941/597-1061      Fax: 0941/597-1063
Mail: jschoetz.medien@bistum-regensburg.de

Kommentare

2 Antworten

  1. Um ein in Seenot geratenes Schiff mit drei Pilgern, die von Ephesus ausfuhren und das für eine christliche Kapelle bestimmte heilige Öl in den Diana-Tempel zurückzubringen sollten, zu retten, begab er sich an Bord, stillte den Sturm und brachte das Schiff sicher in den Hafen.

    1. Ein „Mitarbeiter“ des echten Nikolaus hält sich dezent im Hintergrund auf und drängt sich nicht auf. „Mitarbeiter“ des echten Nikolaus sind auf jeden Fall angezogen wie ein Bischof.

      Alle anderen Wesen mit rotem Umgang, weißem Rauschebart, schwarzen Stiefeln, Kartoffelsack sind desöfteren Papas, Opas, Onkel oder gehören der Nikolausaktion an (ehrenamtliche Nikoläuse die Geld für einen guten Zweck bekommen) und das hat alles etwas mit Coca Cola zu tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

März 2024
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Blog Stats

661051
Total views : 8709886

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.