
Der Internationale Währungsfonds IWF hat in einer Veröffentlichung vorgeschlagen, die Kreditwürdigkeit von Menschen mittels künstlicher Intelligenz aus dem Verlauf ihres Online-Suchverhaltens zu bestimmen.
Die bekannte Nachrichtenseite „Register“ findet das „nicht nur schockierend“, weil somit mehr Menschen an Kredite herankämen.
Stellen Sie sich vor, Ihr Bankinstitut erhält die Erlaubnis, den Suchverlauf Ihres Internetbrowsers zu analysieren: Einkäufe, Hobbies, politische Interessen, sexuelle Vorlieben…
Gruselig? Ja, natürlich – außer man ist begeisterter Anhänger einer globalistischen Agenda, die sich auch mit totalitären chinesischen Überwachungstechniken arrangiert hat.
Quelle und FORTSETZUNG der Meldung hier: https://www.wochenblick.at/iwf-will-kreditwuerdigkeit-aus-internet-suchverhalten-ableiten/
4 Antworten
Der Theologe und Journalist und Philosoph David Berger mit seiner „Philosophia Perennis“
https://philosophia-perennis.com/
Ein weiterer Baustein eines soziometrischen Systems, sozusagen Liebesgrüße aus Peking. Der „Risiko-Report 2019“ der Versicherungsgruppe Ergo ergab hierzu alarmierende Ergebnisse: So fände jeder fünfte Befragte (20 Prozent) ein solches Punktesystem gut, weitere zwölf Prozent sind unentschlossen. Signifikant: in der Altersgruppe der 18- bis 30jährigen beträgt die Zustimmung bereits überdurchschnittliche 23% (https://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen-und-management/2019-09-13/ergo-deutsche-wollen-weniger-risiken-und-mehr-ueberwachung/)
Siehe dazu auch Manfred Julius Müllers Ideen für eine Lohnkostenreform als Bücher und Internetauftritte und Websites wie etwa „Mehrwertsteuererhöhung“ und „Lohnkostenreform“ und „Konsumsteuer“ und „Umsatzsteuer“ und „EU Skeptiker“ und EU und Euro und Globalisierung und Freihandel und Agenda 2010 und Rente und Kapital und Globalisierung und Milchpreise und ÖKosteuer.
http://www.neo-liberalismus.de
http://www.anti-globalisierung.de
Zeit-Fragen Magazin aus der Schweiz, siehe auch zu Freihandel allgemein und der EFTA als Alternative zu den neoliberalen Freihandels-Abkommen wie TTIP und CETA und TPP und JAFTA und NAFTA usw.
http://www.zeit-fragen.ch
Bürgerrechtsbewegung Solidarität, siehe auch das internationale „Forum für ein neues Paradigma“
http://www.bueso.de
Ich habe jetzt nicht die Zeit, den IWF-Artikel komplett durchzulesen. Wie wollen die an den Suchverlauf drankommen? Muss der Provider den dann zur Verfügung stellen?
Was ich bisher gelesen habe, ist dass aus dem Kauf- und Bezahlverhalten bei Online-Portalen (ebay, Amazon etc.) die Kreditwürdigkeit abgeleitet werden soll. Und das ist nicht viel anders, als was jetzt mittels Schufa leider auch schon geschieht…