Heutige liturgische Sonntagslesung der kath. Kirche: Eph 5,8-14.
Brüder! Einst wart ihr in der Finsternis, jetzt aber seid ihr durch den HERRN zum Licht geworden.
Lebt als Kinder des Lichts!
Das Licht bringt lauter Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit hervor.
Prüft, was dem HERRN gefällt, und habt nichts gemeinsam mit den Werken der Finsternis, die keine Frucht bringen, sondern deckt sie auf!
Denn man muss sich schämen, von dem, was sie heimlich tun, auch nur zu reden.
Alles, was aufgedeckt ist, wird vom Licht erleuchtet.
Das Licht bringt lauter Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit hervor.
Prüft, was dem HERRN gefällt, und habt nichts gemeinsam mit den Werken der Finsternis, die keine Frucht bringen, sondern deckt sie auf!
Denn man muss sich schämen, von dem, was sie heimlich tun, auch nur zu reden.
Alles, was aufgedeckt ist, wird vom Licht erleuchtet.
Alles Erleuchtete aber ist Licht.
Deshalb heißt es:
Wach auf, du Schläfer, und steh auf von den Toten, und Christus wird dein Licht sein.
3 Antworten
Shalom. Ich liebe diese ermunternden Worte vom Licht.
Rivalitäten und Blutvergießen | Der Ursprung der Zivilisationen (2/4) | Doku HD Reupload | ARTE
Rivalitäten und Blutvergießen | Der Ursprung der Zivilisationen (2/4) | …
https://www.youtube.com/watch?v=Mu9uJCU4JHY
Wie in der alten syrischen bzw. assyrischen Kirche von Antiochia in der Nachfolge des Apostels Petrus und nach Thaddäus und Thomas in apostolischer bzw. bischöflicher Nachfolge und Tradition und Sukzession stehend. Diese Kirche steht in einer Kirchenunion mit Teilen der Thomas-Christen und Thomas-Kirchen Indiens nach dem Apostel Thomas, welche auch ihr eigenes traditionelles sprituelles Dhyana(m)-Yoga als echt christliches Yoga haben. Es gibrt auch echt christliche Meditation und Hermetik und Theurgie. Siehe auch CLemens von Alexandrien und Origenes und Albertus Magnus und Bonaventura und Ramon Lull bzw. Raymundus Lullus und Athanasius Kircher und Pico de la Mirandola dazu.
Orientierung am Engel(s)werk nach Gabriele Bitterlich als Mystikerin.
Die Engel(s)namen findet man im zweiten Buch des Philo(n) von Alexandrien.