Lueget, vo Bärg und Tal
flieht scho de Sunnestrahl
Lueget, uf Aue und Matte
Wachse die dunkele Schatte
D´Sunn uf de Berge erstoht
O, wi si di Gletscher so rot
2. Lueg’et do aben a See!
Heimetzue wendet si’s Veh;
Loset, wie d’Glogge, die schöne,
Fründli im Moos üs ertöne;
Chüehjerglüt, üseri Lust,
Tuet is so wohl i der Brust.
3. Still a de Bärge wird’s Nacht,
Aber der Herrgott, da wacht.
Gseht-er salb Stärnli dort schyne ?
Stärnli, wie bisch du so fryne !
Gseht-er, am Nebel dort stoht’s:
Stärnli, Gott grüeß di, wie goht’s ?
4. Loset, es seit is: „Gar g-uet!
Het mi nit Gott i der Huet?
Fryli, der Vater von alle Lot
mi gwüss währli nit falle.
Vater im Himmel, da wacht“
Stärnli, lieb’s Stärnli, guet Nacht!
Text: J.A. Henne (1798 – 1870)
Musik: F. Huber (1791 – 1863)
HINWEISE dazu von unserem Leser Ernst Friedel:
Am 1. August feierte die Schweiz ihren jährlichen Nationalfeiertag. Dieses Datum wurde gewählt, weil es der Tag des sogenannten Bundesbriefs von 1291 ist, der als Gründungsurkunde der Schweiz gilt, mit anderen Worten: Es ist der Geburtstag der Eidgenossen.
Im ersten Vers kann man erkennen, dass es sich um ein Abendlied handelt. Die Sonne geht unter, die Schatten werden länger und die Gletscher verfärben sich, wenn sie von der Abendsonne angestrahlt werden.
Im zweiten Vers schaut man hinunter auf den See und die wunderschöne Landschaft. Das Vieh kommt von der Weide zurück in den Stall. In den Bergen trägen Kühe und Rinder oft eine Glocke, die beim Laufen einen beruhigten Ton abgeben. Die Sennerin singt zum Abschluss noch einen Abendjodler, der oft von andren Almhirten erwidert wird. Das tut gut.
Im dritten Vers bricht die Nacht herein, doch man fühlt sich geborgen, weil Gott über allem wacht. Man sieht die Sterne am Himmel und das Firmament, das Gott geschaffen hat.
Die Sängerin meint, sie sollte einen Gruß zu den Sternen schicken, einen Gruß, der beim Schöpfer als Gebet ankommt. Und da Gott über allem wacht, sagt sie den Sternlein gute Nacht.
Wir finden das Lied hier: https://www.youtube.com/watch?v=mY7tV-3PMsk. Es singen die „Stimmen der Berge“.
Titelfoto: Ulrich Macioszek
6 Antworten
Die Translation steht zum Abruf auf https://lyricstranslate.com/de/vokalensemble-ardent-schaut-doch-von-bergen-und-tal.html. So wurde es fast wörtlich früher zu Hause bei mir auch gesungen.
Obwohl ich nichts verstehe, finde ich das Lied sehr schön.
Angenehme Männerstimmen!
Die Männerchöre sterben ja allmählich aus, was sehr schade ist.
Ich kann Friedhelm Schuelke nur vollumfänglich zustimmen! Natürlich erschließen sich aus (tief-)gläubigem Geist entstandene, langsam/getragen gesungene Volkslieder heute leider nur immer weniger Menschen (zu unser aller Schaden!), aber lächerlich machen – nein, danke!
Interessierte sollten sich dieses Lied allerdings nicht in der modernen Version eines Schweizer Chores anhören, sondern in der – sogar mit Kuhglocken untermalten! – Fassung des Schönenberger Mädchenchores aus Ruppichteroth (des dortigen Theresiengymnasiums)!
Mein Urteil dazu: bewegend!!
Das Lied erklingt auf einer CD mit vielen deutschen und auch internationalen Volks-/Wanderliedern. Diese CD lohnt sich (sehr)! Im Textheftchen erscheinen auch die Verse dieses Schweizer Abendliedes: hier in korrekter Form ! – Die im Blogbeitrag abgedruckte Version enthält doch so manche Unrichtigkeit.
Düri holdriö, holladiro, huldudiradio, duriholdriö. Alles klar?
Klar ist, dass Sie große Vorurteile haben gegen ein echtes, schönes und inniges Volkslied. Geschmäcker dürfen gern verschieden sein. Aber was man selber nicht mag, sollte man nicht gleich unmäßig abwerten und zerreißen. Könnten Sie wohl selbst ähnliches erschaffen? Neben der getragenen, anrührend harmonischen Bergmelodie und der in klaren, gläubigen Worten eingefangenen Abendstimmung nach einem schweren Arbeitstag in einem harten und kargen Leben fasziniert mich das Schwyzerdütsch – ein Beleg für den deutschen Dialektreichtum und eine Fundgrube für Sprachforscher.
Dazu haben Sie halt keinen Zugang. Eigentlich schade für Sie.