BILD: Jürgen Harich (links) moderiert eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen Von Stefan P. Teppert Am Volkstrauertag, dem 17. November 2024, hatte der Bundesverband der Landsmannschaft der
Von Stefan P. Teppert Die Entstehung dieser Gelöbniswallfahrten Der 24. März 1946 – am Vorabend des Festes Mariä Verkündigung – war der Tag, an dem
Von Stefan P. Teppert Zur traditionellen Wallfahrt „Kirche – Heimat“ auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, ausgerichtet vom St.-Gerhardswerk in der Diözese Rottenburg, trafen sich am
BILD: ein Teil der Donauschwaben-Pilger Tagungsbericht von Stefan P. Teppert An Christi Himmelfahrt trafen sich zum 43. Mal die Donauschwaben in Bad Niedernau bei Rottenburg;
FOTO v. l. n. r.: Dr. Karl-Peter Krauss, Prof. Dr. Eleonóra Géra, Dr. Ferenc Eiler, Robert Pech Von Stefan P. Teppert Zu einer Kulturtagung mit
Von Stefan P. Teppert Der 24. März 1946 – am Vorabend des Festes Mariä Verkündigung – war der Tag, an dem PaterWendelin Gruber zusammen mit
Von Stefan P. Teppert Zur traditionellen Wallfahrt „Kirche – Heimat“ auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, ausgerichtet vom St. Gerhardswerk in der Diözese Rottenburg, trafen sich
Von Dr. Ingomar Senz Die Denkschrift wählte als Titel „Heimat an Donau und Neckar“. Damit will sie hervorheben, dass sie von zwei Heimaten ausgeht, der
Von Stefan P. Teppert Unter dem Leitwort „Maria, Vorbild der Kirche“ fand am 9. und 10. Juli 2022 bereits die 61. Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben nach
Von Stefan P. Teppert Zur traditionellen Wallfahrt „Kirche – Heimat“ auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, ausgerichtet vom St. Gerhardswerk e. V. in der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos
über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.
Sie folgen über 1.700 Beziehern!
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.