Massaker bei Vertreibung der Sudetendeutschen
Am Samstag (31. Mai) jährte sich zum 80. Mal der Brünner Todesmarsch, wobei ca. 27.000 Deutsche brutal aus ihren Wohnungen geholt und hinausgetrieben wurden.
Der Zug bestand hauptsächlich aus Frauen und Kindern sowie alten Männern. Mindestens 5.200 kamen auf dem 60 Kilometer langen Weg von der südmährischen Stadt Brünn nach Drasenhofen ums Leben. In einem Massengrab bei Pohrlitz (Pohořelice) auf halbem Weg zwischen Brünn und der Grenze wurden fast tausend Opfer verscharrt.
Am 30. Mai 2007 motivierte die junge Tschechin Michaela Mutl zwei Studienkollegen dazu, mit ihr die 32 Kilometer von Brünn nach Pohrlitz im Gedenken an die unschuldigen Oper zu gehen.
Das war der Startschuss für die Gedenkveranstaltung, denn bereits zum 70. Jahrestag des Brünner Todesmarsches rief der tschechische Bürgermeister zur großen „Wallfahrt der Versöhnung“ auf.
In der Brünner Erklärung bedauert die Stadt das Unrecht, das ihren deutschen Bürgern zugefügt wurde. Sie verurteilt das Prinzip der Kollektivschuld und betont das Ziel von Versöhnung und Zusammenarbeit.
Vergewaltigung, Hungertod, brutale Gewalt
Die Vertreibung erfolgte unter grausamsten Bedingungen. Die Marschierenden wurden auf dem Weg geschlagen, erhielten keine Nahrung, kein Wasser, keine medizinische Versorgung und waren der prallen Sonne ausgesetzt.
Begleitet wurden sie von bewaffneten Einheiten, die mit brutaler Gewalt vorgingen. Viele wurden erschlagen, erschossen oder starben an Erschöpfung, Hunger und Durst.
Frauen wurden vergewaltigt, Wertgegenstände geraubt, nur vereinzelt zeigten einzelne Wächter Mitgefühl.
Die Grenze zum sowjetisch besetzten Österreich wurde geöffnet und die Einwohner von Drasenhofen nahmen die Überlebenden in Empfang. Mehr als tausend starben nach der Ankunft an Erschöpfung und den Folgen der Strapazen, beerdigt in Massengräbern und auf Friedhöfen in Ostösterreich.
Quelle und weitere Infos hier: https://unzensuriert.de/299385-bruenner-todesmarsch-zum-80-jahrestag-werben-tschechen-fuer-versoehnung/
2 Antworten
Söder würdigt Sudetendeutsche: Versöhnung statt Revanche
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/s%C3%B6der-w%C3%BCrdigt-sudetendeutsche-vers%C3%B6hnung-statt-revanche/ar-AA1Gji2B?ocid=msedgntp&pc=U531&cvid=ed143fbd423143c0b0e5f461b003ff14&ei=46
Siehe auch die Bücher von Gerhoch Reisegger zu den Benesch-Dekreten.
Vorkriegsgeschichte
http://www.vorkriegsgeschichte.de