Heutige liturgische Lesung der kath. Kirche:
Psalm 24 (23),1-2.3-4.5-6.
Dem HERRN gehört die Erde und was sie erfüllt,
der Erdkreis und seine Bewohner.
Denn ER hat ihn auf Meere gegründet,
ihn über Strömen befestigt.
der Erdkreis und seine Bewohner.
Denn ER hat ihn auf Meere gegründet,
ihn über Strömen befestigt.
.
Wer darf hinaufziehn zum Berg des HERRN,
wer darf stehn an seiner heiligen Stätte?
Der reine Hände hat und ein lauteres Herz,
der nicht betrügt und keinen Meineid schwört.
wer darf stehn an seiner heiligen Stätte?
Der reine Hände hat und ein lauteres Herz,
der nicht betrügt und keinen Meineid schwört.
.
ER wird Segen empfangen vom HERRN
und Heil von Gott, seinem Helfer.
Das sind die Menschen, die nach ihm fragen,
die dein Antlitz suchen, Gott Jakobs.
und Heil von Gott, seinem Helfer.
Das sind die Menschen, die nach ihm fragen,
die dein Antlitz suchen, Gott Jakobs.
2 Antworten
Die Christenjuden von Gargano in Apulien
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/die-christenjuden-von-gargano-in-apulien/ar-AA1wf7QP?ocid=msedgntp&pc=U531&cvid=753b30cb31ae436586d8f44476a64282&ei=23
So einen Psalm könnte man doch regelmäßig mehrmals die Woche verschicken, als Erinnerung und Motivation zwischendurch. Vielleicht überhaupt besonders die Nummern 22 (ja den, den unser Herr am Kreuz gebetet hat) bis 27 zum Beispiel, oder/und die ersten dreißiger. Möglichst vollständig oder, wie erfreulicherweise hier, wenigstens in einheitlichen Textabschnitten. Der Schluss des Psalms, der vom „König der Herrlichkeit“ spricht, scheint den Amts-Liturgikern offenbar unzumutbar für den heutigen Zeitgeist.