Top-Beiträge

Links

Wohin führt Papst Franziskus die Kirche?

Rezension von Thomas May
zur Neuerscheinung „Der Diktator Papst

Marcantonio Colonnas gründlich und umfassend recherchierter Report über den zum Papst Franziskus aufgestiegenen argentinischen Jesuiten Jorge Mario Bergoglio ist ein „Lesehammer“, der das durch die Medien vermittelte Bild eines menschenfreundlichen, reformfreudigen Oberhirten zunichtemacht und hinter der einer „erfolgreiche[n] Beschönigungskampagne“ (S. 248) geschuldeten Maske das Gesicht eines charakterlich zwielichtigen Machtmenschen freilegt.

Der Autor, der sein vatikanisches Insider-Wissen einfließen ließ, untermauert seine Darlegungen und zum Teil pikanten Enthüllungen über das katholische Kirchenoberhaupt mit einer Unzahl von Quellen (darunter aufschlussreiche Aussagen von Zeugen aus dem persönlichen Umfeld Bergoglios), meist aus dem italienischen, latein- und angloamerikanischen Raum, wobei er auch Material der beiden wichtigsten Bergoglio-Biographen  –  Austen Ivereigh: The Great Reformer, New York 2014 (wohlwollend) und Omar Bello: El Verdadero Francisco, Buenos Aires 2013 (kritisch)  –  eingebracht und ausgewertet hat.

Von langer Hand vorbereitet

Im ersten Kapitel wird nachgezeichnet, wie es, vorbereitet von langer Hand, dazu kam, dass Bergoglio 2013 von einer liberalen „Mafia“ zum Papst gewählt wurde.

Die Rede ist von der Gruppe St. Gallen, einem Bündnis progressiver Bischöfe und Kardinäle, das sich auf Einladung des Ortsbischofs seit 1996 jährlich im Schweizer Kanton St. Gallen traf. Geeint wurde es durch den gemeinsamen Widerstand gegen Kardinal Joseph Ratzinger, der seit 1982 als Präfekt der Glaubenskongregation amtierte.

BILD: Titelseite des Buches aus dem Renovavem-Verlag: https://renovamen-verlag.de/

Die Mitglieder wollten das Programm einer „viel modernen“ katholischen Kirche vorantreiben, das mit den Schlagwörtern „Dezentralisierung“, „Kollegialität“, „pastorale Kirche“ (gemeint war die Entfernung von der klassischen Morallehre) umrissen wird. Bei „Mafia“ handelt es sich keineswegs um eine Verleumdung von Verschwörungstheoretikern, sondern um die Selbstbezeichnung seitens eines der Köpfe der Gruppe, des belgischen Kardinals Godfried Danneels, der in einem Fernsehinterview 2015 bereitwillig über deren Aktivitäten Auskunft gab.

Unbestrittene Führungsgestalt war der Mailänder Kardinal Carlo Maria Martini, lange aussichtsreichster Kandidat des liberalen Flügels für die Papstnachfolge; dazu gesellten sich als einflussreiche Persönlichkeiten Kardinal Walter Kasper und der Mainzer Kardinal Karl Lehmann aus Deutschland sowie der englische Kardinal Cormac Murphy-O’Connor.

Laut Danneels favorisierte die Gruppe nach dem Tod Johannes Pauls II. schon im Konklave 2005 Bergoglio, damals Erzbischof von Buenos Aires, als ihren Mann für die Papstnachfolge, nachdem der an Parkinson erkrankte Martini nicht mehr infrage kam.

Diesen hatte Erzbischof Bergoglio 2001 bei der Bischofssynode in Rom näher kennen und bewundern gelernt und sich zunehmend als Gesinnungsfreund des liberalen Flügels zu erkennen gegeben. Bekanntlich wurde Ratzinger Papst, und die Gruppe St. Gallen zog sich zurück, ohne allerdings ihren Einfluss einzubüßen.

Nachdem Papst Benedikt XVI. am 11. Februar 2013 seinen Amtsverzicht angekündigt hatte (bereits Mitte 2012 wussten Kurien-Insider von dem beabsichtigten Schritt, und es ist unwahrscheinlich, dass der bestens vernetzte Bergoglio davon nicht Kenntnis erhalten haben sollte), entfalteten die drei „St. Gallener“ Kardinäle Kasper, Lehmann und Danneels, unterstützt von Murphy-O’Connor, fieberhafte Aktivitäten, um diesmal im „Team Bergoglio“ ihren Wunschkandidaten (der selbst kein Mitglied der Gruppe St. Gallen war, aber Zustimmung signalisiert hatte) durchzusetzen.

Entscheidend für seine Wahl zum Papst war schließlich, dass es gelang, im Konklave taktisch geschickt die Stimmen der nordamerikanischen Kardinäle für den Argentinier zu gewinnen.

Die Rechtmäßigkeit der Wahl Bergoglios wird aus zwei Gründen angezweifelt. Der Apostolischen Konstitution „Universi Dominici gregis“ (1996) von Johannes Paul II. zufolge sind den Kardinälen im Konklave Verhandlungen, Absprachen, Versprechen, Verpflichtungen zugunsten oder zulasten eines Kandidaten ausdrücklich verboten (vgl. Nr. 81). Zuwiderhandlungen, auch die Einwilligung eines Aspiranten, ziehen automatisch die Strafe der Exkommunikation nach sich.

Sowohl Ivereighs Version einer offenen Kampagne der vier „St.-Gallen“-Kardinäle als auch Murphy-O’Connors auskunftsfreudige Interviews mit dem „Independent“ (Juli 2013) und dem „Catholic Herald“ (Ende 2013) erhärten den Verdacht, dass es sich um mehr als einen zulässigen „Gedankenaustausch“ handelte.

Als zweiter Nichtigkeitsgrund ist die nicht eingehaltene Verfahrensregel von maximal vier Wahlgängen pro Tag von Belang; der fünfte, in dem Bergoglio mit 95 von 115 Stimmen gewählt wurde, sei damit (so der italienische Journalist Antonio Socci nachdrücklich) ungültig gewesen. Abschließend werden diese Frage nur gestandene Kirchenrechtler klären können – repressionsfrei.

Ein Peronist im Wandel

Ziel des zweiten Kapitels ist es, einen Überblick über Bergoglios persönliche Entwicklung und  berufliche Stationen bis 2013 zu geben. Nach Ansicht Colonnas ist der Sohn eines Buchhalters ohne die Tradition der argentinischen Politik nicht zu verstehen, die in der Person des Präsidenten Juan Perón (4. Juni 1946 bis 21.September 1955, 12. Oktober 1973 bis 1. Juli 1974) und in der nach ihm benannten Bewegung des Peronismus für ihn prägend geworden ist.

Peróns auffallendster Charakterzug war sein zynischer Opportunismus, mit dem er rechte und linke politische Kräfte für sich nutzte und gegeneinander ausspielte. Der ihm anhängende junge Bergoglio wurde sein gelehriger Schüler: Der Autor bezeichnet ihn als „Juan Perón in kirchlichen Gewändern“ (S. 48).

Bergoglios Karriere kam, mit einem Knick von 1986 bis 1992, als er bei seinem Orden in Ungnade fiel und unter anderem zur Promotion nach Deutschland abgeschoben wurde, stetig voran:

1958 Eintritt ins Ordensnoviziat der Jesuiten, 1969 Priesterweihe, 1973 – 1979 Jesuitenprovinzial für Argentinien, 1980 – 1986 Theologieprofessor und Rektor des Kollegiums von San Miguel und seiner Fakultäten für Philosophie und Theologie, 1992 Weihbischof und 1998 Erzbischof von Buenos Aires, 2001 Kardinal, 2005 – 2011 Vorsitzender der Argentinischen Bischofskonferenz.

Vehement bekämpfte der frühzeitig politisch interessierte und rührige Bergoglio als Mann des Volkes und rechtsgerichteter Peronist in seiner Funktion des Provinzials die von Intellektuellen propagierte, marxistisch inspirierte „Befreiungstheologie“, die den Jesuitenorden in Argentinien unterwandert hatte.

Er unterstützte die peronistische Guardia de Hierro („Eiserne Garde“) und unterhielt später persönliche Beziehungen zum argentinischen Militärregime (1976 – 1983), deren Art und Beurteilung bis heute umstritten sind, schwankend zwischen Fürsorge um die eigenen Leute und Verrat von Ordensangehörigen wie den linksradikalen Patres Yorio und Jalics an die Machthaber.

Zumindest den „allgegenwärtige[n] Eindruck von Doppelzüngigkeit“ (S. 247) drängen die damaligen Umstände auf, die der Autor im Anhang nochmals aufgreift.

Die gegen Bergoglio erhobenen Anschuldigungen der Kollaboration und Korruption, welche eine 2005 veröffentlichte Biographie widerlegen sollte, waren es auch, die ihn im Bemühen um Distanzierung folgerichtig nach links rücken ließen, ein sich seit 2001 beschleunigender Prozess, der ihn bei seinen ehemaligen konservativen Mitstreitern, denen er als Verfechter katholischer Werte gegolten hatte, verdächtig machte und zugleich der liberalen Seite empfahl, sodass er schließlich als „Speerspitze“ der Gruppe St. Gallen in Stellung gebracht wurde.

Außer persönliche Strenge und Bedürfnislosigkeit im Alltäglichen werden aus Bergoglios Umfeld für einen Zeitraum von über 50 Jahren keine günstigen Charaktereigenschaften bezeugt. Streben nach Macht, Behandlung der Untergebenen als Marionetten, Zwang zur Loyalität ihm gegenüber, Misstrauen gegenüber Menschen, Kontrollbesessenheit werden als Merkmale genannt.

„Dieser Mensch [Bergoglio] manipuliert mit Gefühlen. Du denkst, er ist dein Vater, und dabei führt er dich an der Nase herum“ (zit. 46), sagt ein ehemaliger Priester-Mitarbeiter; ein im Vatikan tätiger Kleriker konstatiert: „Bergoglio ist eine Person, die vor allem Angst zu schüren versteht“ (zit. 58).

Gefürchtet wird Bergoglio auch wegen seiner Vergeltungsaktionen gegen Amtskollegen, die nicht auf seiner Linie lagen/liegen oder ihm sonstwie quer stehen. (Berüchtigtes Beispiel ist seine Fehde mit dem Opus-Dei-Bischof Rogelio Ricardo Livieres Plano von Ciudad del Este in Paraguay, die mit dessen Absetzung 2014 ohne Angabe von Gründen endete.)

Anderseits versuchte Bergoglio besonders seit 2001 durch (intransparente) Geldzahlungen und durch den Aufbau eines persönlichen Netzwerkes von Informanten und Günstlingen Einfluss auf die Kurienpolitik zu nehmen.

Die „vernichtendste Charakterstudie über Jorge Bergoglio“ (43) stellt das Zeugnis seines Oberen P. Peter Kolvenbach dar, das Erzbischof Quarracino 1991 anlässlich der beabsichtigten (und davon unbeeindruckt vollzogenen) Ernennung Bergoglios zum Weihbischof anforderte.

Da dieses Dokument nach seiner Wahl zum Papst aus den Archiven verschwand und noch existierende Kopien vom Betroffenen weitgehend „eingesammelt“ wurden, beruhen die von Colonna wiedergegebenen Details auf der Darstellung eines Priesters, der Zugang dazu hatte.

Demnach hielt Kolvenbach dem (von den Jesuiten damals angefeindeten) Bischofskandidaten zahlreiche Defizite vor, „die von regelmäßigem Fluchen und Hinterhältigkeit, Ungehorsam unter dem Deckmantel der Demut bis hin zu fehlender psychischer Ausgeglichenheit reichten“ (44). Seine „spaltende Persönlichkeit“ lasse ihn für das vorgesehene Amt ungeeignet erscheinen. Die im Zeugnis erwähnten Mängel verdienen es, im Licht des Franziskus-Pontifikats erneut betrachtet zu werden.

Der Scheinreformer

Das dritte Kapitel befasst sich mit der sogenannten Kurien- und Finanzreform des Vatikans sowie der Umsetzung der Null-Toleranz-Linie bei sexuellem Missbrauch durch Priester, drei Problembereiche, die der Papst aus Argentinien von seinem Vorgänger geerbt hatte und deren entschlossene Bewältigung von ihm erwartet wurde.

Dank seiner spektakulären, mit der Tradition brechenden Gesten, seiner geschickt inszenierten Situationsdemut und vor allem seiner allzeit guten öffentlichen Laune hatte er die Herzen der Gläubigen im Sturm erobert und das Wohlwollen der Medien gewonnen, die ihm, wie schon in Buenos Aires, zum „Schoßhund“ (66) wurden und das Image eines großen Reformers verpassten. Allerdings ist, wie Colonna anmerkt, das Phänomen des „Franziskus-Effekts“ auch nach fünfjährigem Pontifikat auf die Berichterstattung beschränkt.

Der „Vatileaks“-Skandal und das von Benedikt XVI. veranlasste Dossier der Kardinäle Herranz, De Giorgi und Tomko über die Hintergründe hatten das Bild einer vom Papst unabhängig handelnden Vatikanmaschinerie und verbreiteter moralischer Korruption mit Details eines Netzwerks von Homosexuellen im Vatikan ergeben.

Daher war vor allem eine Reform des für die Verweltlichung des Klerus maßgeblich verantwortlichen, übermächtigen Staatssekretariats dringend geboten. Doch auch nach 18 Zusammenkünften bis Juni 2017 hat der vom Papst zur Steuerung des Reformprozesses gebildete Kardinalsrat (K9-Rat) kaum Nennenswertes zuwege gebracht. „… die Reform hat bisher bestenfalls Falten ausgebügelt. Es wurden einige Räte zusammengefasst, aber der Einfluss auf die großen Körperschaften des Vatikans ist gleich null“ (73), bilanziert Colonna nüchtern.

Personelle Veränderungen, wie die Absetzung Kardinal Burkes als Präfekt der Apostolischen Signatur, sind eher ideologisch motiviert. Bedenklich ist die führende Rolle des honduranischen Kardinals Maradiaga, der mit den Vorwürfen finanzieller Korruption und der Vertuschung sexuellen Missbrauchs in seiner Diözese belastet ist, als Koordinator des K9-Rates und „Vizepapst“. Nicht nur hier zeigt sich die Vorliebe des Papstes für moralisch schwache und somit besser kontrollierbare Persönlichkeiten in seinem Umfeld.

Hinzu kommen mangelnde Eignung und Erfahrung der K9-Mitglieder für Verwaltungsaufgaben, was umso schwerer wiegt, als der Papst sich selbst als „sehr unorganisiert“ (zit. 74) bezeichnet, eine Umschreibung für „abschweifend“ und „chaotisch“. Infolge der leichtfertigen Streichung der regelmäßigen Gesprächstermine der Vorsitzenden der Dikasterien ist deren Zugang zum Papst erschwert; das Staatssekretariat dient als „Filter“ zwischen Papst und Kurie und ist mächtiger als zuvor. Reform?

Im Zuge seiner Null-Toleranz-Politik hatte Benedikt XVI. mehr als 800 Missbrauchspriester suspendiert oder laisiert. Er ging zudem aktiv daran, die Schuldigen aufzuspüren und zu bestrafen, die sie gedeckt hatten; im Monatsschnitt setzte er so zwei bis drei Bischöfe ab.

Ferner erließ er strenge Richtlinien für die Ausbildung zukünftiger Priester und Ordensleute, die den Ausschluss von Männern mit homosexuellen Tendenzen vorsahen; der John-Jay-Report (2004) hatte ergeben, dass zu über 80 Prozent männliche Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren Opfer überwiegend schwuler Missbrauchstäter geworden waren. 

Papst Franziskus dagegen brach unter dem Motto der „Barmherzigkeit“ mit Benedikts Programm und reduzierte dessen Bestrafungen pädophiler Priester mehrfach. Im Vatikan machte sich ein Klima der Laxheit im Umgang mit sexuellen Verfehlungen breit, was mit dazu beitrug, dass sich die Umtriebe der Homo-Lobby verschlimmerten.

Der Papst selbst setzte dabei Signale, die von ihr als Ermunterung verstanden werden konnten, indem er praktizierende Homosexuelle, wie den Prälaten Battista Ricca (so der Journalist Sandro Magister im „L’Espresso“ 2013), in seiner Umgebung gewähren lässt.

Beim sexuellen Missbrauchsskandal in Chile verlegte sich der Papst auf eine rein defensive Salami-Taktik: immer nur zugeben, was nicht mehr zu leugnen ist. Angesichts neuer Skandale in US-amerikanischen Bistümern und in Honduras sowie aufgrund ihn belastender Zeugenaussagen verfestigt sich der Verdacht, dass der Pontifex nicht nur gelogen hat, sondern selbst in die Vertuschung involviert ist.

Auch die über Jahrzehnte wiederholt von Korruptionsfällen gebeutelten Finanzabteilungen des Vatikans – Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls (APSA), „Vatikanbank“ (IOR), Governatorat der Vatikanstadt, unterstellt dem Staatssekretariat – wurden unter dem neuen Papst keinem effektiven Umbau unterzogen.

Der Versuch, mit dem „Päpstlichen Rat für die Wirtschaft“ ein übergeordnetes „Finanzministerium“ zu schaffen, ist in der Praxis weitgehend misslungen. Ausschlaggebend dafür war, dass der ihm vorstehende australische Kardinal Pell, der seine Aufgabe forsch angepackt hatte, durch die Opposition von vier Kardinälen, die ihre „Reviere“ und Interessen verteidigten, neutralisiert wurde: Domenico Calcagno (APSA), Giuseppe Versaldi (vatikanische Wirtschaftspräfektur), Giuseppe Bertello (Governatorat), Pietro Parolin (Staatssekretariat).

Dem Wirtschaftssekretariat anfangs eingeräumte weitgehende Befugnisse nahm der Papst wieder zurück, den die alte Garde geschickt für ihre Manöver einzuspannen wusste; die beschlossene externe Finanzprüfung durch PricewaterhouseCoopers wurde von Erzbischof Angelo Becciu, dem Substitut des Staatssekretariats, abgesagt, dessen Machenschaften der 2017 spektakulär entlassene oberste Rechnungsprüfer Libero Milone gefährlich nahegekommen zu sein schien.

Die Verantwortung des strippenziehenden Papstes für diesen Schritt ist unstrittig, ebenso für die einhergehende Lähmung des vatikanischen Rechtssystems. Am Schluss wird man – so die Prognose Colonnas – dem durch die Anklage wegen sexuellen Missbrauchs geschwächten und wohl bald eliminierten Kardinal Pell das Scheitern der Finanzreform zuschieben. Die Frage bleibt, wie lange noch italienische Richter Steuerhinterziehung und Geldwäsche über vatikanische Konten und Kanäle dulden werden.

Auf krummen Touren

Das vierte Kapitel widmet sich der kirchlichen Annäherung an die modernen (Sexual-) Moralvorstellungen unter dem Pontifikat Papst Franziskus‘. Im Mittelpunkt steht der von ihm manipulierte Prozess von der Außerordentlichen Familiensynode (Oktober 2014) über die Ordentliche Synode (Oktober 2015) zur Apostolischen Exhortation „Amoris laetitia“ (März 2016).

Gesichert wurde der „Erfolg“ unter anderem durch seine frühe Propagierung des sogenannten Kasper-Vorschlags der Zulassung zu Beichte und Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene, durch Gefolgsleute auf den Synoden wie den sie leitenden Kardinal Lorenzo Baldisseri, der durch Verfahrenstricks die Abläufe im Sinn des vom Papst gewünschten Ergebnisses lenkte, oder den homofreundlichen Erzbischof Bruno Forte bzw. durch die gezielte Schwächung des die bestehende Lehre verteidigenden Generalrelators Kardinal Péter Erdö, nicht zu vergessen sein persönliches Eingreifen mittels zum Teil nicht vorgesehener Redebeiträge, mit denen Franziskus die versammelten Synodenväter einschüchterte.

Als die erforderliche Zweidrittelmehrheit gemäß der von ihm selbst festgelegten Regel in der Relatio Synodii (2014) für die Paragraphen 52, 53 und 55 nicht erreicht wurde, setzte sich der Papst über sie hinweg und sorgte dafür, dass der Kasper-Vorschlag auf der Agenda der Ordentlichen Synode blieb. Legendär geworden sind Franziskus‘ Wutanfall und seine Entlassungsdrohung, als sich 13 Kardinäle im Oktober 2015 in einem Brief über den „vorherbestimmten“ Ausgang der Familiensynode beschwerten.

Mit AL gelang ihm schließlich ein arglistiges Meisterstück, indem er in Paragraph 305 mit der Fußnote 351 ein Einfallstor schuf, nicht enthaltsam lebenden wiederverheirateten Geschiedenen (entgegen der klassischen Lehre) die Zulassung zur Kommunion zu gewähren, eine Interpretationsmöglichkeit, die etwa von der liberalen Argentinischen Bischofskonferenz ergriffen und vom Papst gutgeheißen wurde, während er konträre Auslegungen wie durch die Polnische Bischofskonferenz nicht beanstandete. Das ist Peronismus pur!

Auf den Punkt bringt es ein in anderem Kontext geäußerter Satz eines Jesuiten: „Seine [Bergoglios] Art, Unklarheit zu erzeugen, ist meisterhaft“ (zit. 247) – das Gegenteil der biblischen Regel „Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein!“ (Mt 5,37).

Dem Wunsch nach Klärung der Zweideutigkeiten im Dokument, den vier Kardinäle in Form von fünf „Dubia“ in einem Brief an den Papst herantrugen, hat dieser bis heute nicht entsprochen. Die seither herrschende globale Verwirrung in der Ehelehre nimmt er in Kauf.

Die Aufweichung der Glaubens- und Morallehre wurde durch zahlreiche Personalentscheidungen Papst Franziskus‘ flankiert. Vor allem die Berufung des als Förderer der Homosexuellenbewegung in Erscheinung getretenen, skandalträchtigen, linksstehenden Erzbischofs Vinzenco Paglia zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie für das Leben (PAV) und (unter Missachtung der Richtlinien) zum Großkanzler des Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie, eines Hüters der klassischen Morallehre gemäß „Familiaris consortio“, bedeutete einen Bruch mit der Tradition.

Mit der Erstellung neuer Statuten für das PAV, Neubesetzung des Mitgliedergremiums (auch Nichtkatholiken) Richtung „harte Naturwissenschaften“ und weniger Pro-Life-Wissenschaft und der Abschaffung des Treueeids zur katholischen Lehre ging eine schwammige Sprache einher, die den Stellenwert des Lebensschutzes relativierte; der neu ernannte Anglikaner Nigel Biggar hatte sich schon 2011 und 2013 in Interviews als Abtreibungsbefürworter geoutet.

Gesäubert, gestutzt und „pastoral“ neu ausgerichtet wurde auch das Institut Johannes Paul II.; führende Mitglieder, die  die neue Linie der „Weiterentwicklung“ der kirchlichen Morallehre ablehnten, mussten gehen.

Zerschlagung und Enthauptung

Mit der Zerschlagung der Franziskaner der Immakulata (FFI), eines 1970 in Frigento (Italien) gegründeten und 1998 von Johannes Paul II. als „Institut des geweihten Lebens päpstlichen Rechts“ anerkannten Ordens, dessen besondere Marienverehrung in der Spiritualität des hl. Maximilian Kolbe wurzelte, gibt Colonna im fünften Kapitel weiteren Einblick in die „neue Methode“ des Papstes, hier als „päpstliche Verfolgung eines blühenden Ordens“ (169) bezeichnet.

In Anlehnung an die Ideale des Konzils hatten strengste Armut, intensives Gebetsleben und eine missionarische Aufgabe dem Orden weltweiten Aufschwung beschert. Neben dem Neid anderer, schrumpfender Orden wurde den wachsenden FFI und ihrem Schwesternzweig vor allem zum Verhängnis, dass sie nach dem „Summorum pontificum“ (2007) Benedikts XVI. beschlossen hatten, intern den alten Ritus einzuführen (in ihren Pfarreien zelebrierten sie weiterhin den Novus Ordo), woraufhin sie (zu Unrecht) der Ablehnung des II. Vatikanums und finsterer Umtriebe verdächtigt wurden.

Der von der Ordenskongregation per Dekret im Juli 2013 eingesetzte Apostolische Kommissar Fidenzio Volpi (ein Kapuziner) übernahm die Kontrolle der FFI – sein Regime war gnadenlos: Das Generalkapitel wurde aufgelöst, der Ordensgründer P. Stefano Manelli praktisch unter Hausarrest gestellt, das Ordensseminar dichtgemacht, mindestens 15 FFI-Niederlassungen mussten schließen. 60 Brüder baten um Entbindung von den Gelübden, andere mussten gehen; die Annahme von Berufungen kam infolge der „Krise“ zum Erliegen. Ferner wurden die Ordensregeln geändert, Privatgelübde abgeschafft, Feiern der alten Messe untersagt. Der Orden löste sich nach 2015 schrittweise auf.

Den Prozess wegen Hinterziehung und Veruntreuung vor weltlichen Gerichten gewann Manelli gegen Volpi; dieser musste nicht nur das beschlagnahmte Vermögen im Wert von zirka 30 Millionen Euro an die Laienorganisation des Ordens zurückzahlen, sondern auch 20.000 Euro Schadensersatz wegen Verleumdung an die Familie des Gründers leisten.

Doch selbst die Verurteilung des eigenen Kommissars durch die weltliche Rechtsprechung entlockte dem Papst kein Wort, an dessen Absegnung des radikalen Vorgehens nicht zu zweifeln ist. Von kanonischer Seite wurde niemals Anklage gegen Manelli erhoben. Kein Gericht verurteilte ihn wegen irgendeines Fehlverhaltens.

Das detailliert beschriebene Geflecht von Intrigen, die zur Entmachtung des Malteserordens führten, ist ein Highlight des Buches. Hier schöpft der Autor, selbst Mitglied der Malteser (nach seiner Enttarnung als der Historiker Henry J. A. Sire vom Orden suspendiert), aus dem Vollen seiner Verbindungen und Quellen.

Die Winkelzüge der Kontrahenten, ihrer Verbündeten, ihre Motive sowie die Umstände des wachsenden Zeitdrucks, unter dem das „Projekt“ aus Sicht der „Rebellen“ stand, im Einzelnen nachzuzeichnen, ist hier in Kürze nicht möglich. Als Ergebnis kann festgehalten werden: Es ging nur vordergründig um unerlaubt verteilte Kondome, in der Hauptsache vielmehr um 30 Millionen Euro aus einem Schweizer Treuhandfonds für den Malteserorden, dessen Freigabe der vom Papst zum Rücktritt gezwungene englische Großmeister Fra‘ Matthew Festing blockierte.

Daher musste er seinem deutschen Widerpart Albrecht Freiherr von Boeselager weichen, der die Abwicklung des Geschäfts sicherstellte, inklusive der Übertragung von 100.000 Schweizer Franken an die Stiftung des Apostolischen Nuntius in Genf, Erzbischof Silvano Tomasi.

Gleichzeitig nutzte der Papst die Chance, Festings Verbündeten Kardinal, Raymond Leo Burke, Mitunterzeichner der „Dubia“, in seiner Funktion als Kardinalpatron des Ordens zu suspendieren und anstelle des Großmeisters seinen Erzbischof Becciu als Sonderbeauftragten zur Leitung des Ordens einzusetzen, was praktisch das Ende seiner Souveränität bedeutete.

Damit machte er eine Niederlage wett, die der Heilige Stuhl 1952/1953 in einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Malteserorden erlitten hatte, als dessen eigene Jurisdiktion und die Souveränität des Ordens als politische Einheit bestätigt wurden. Ferner konnte Bergoglio eine noch offene „Rechnung“ mit dem argentinischen Politiker und Malteserritter Esteban Caselli begleichen, der 1997 (vergeblich) seine Wahl zum Koadjutorerzbischof von Buenos Aires zu verhindern versucht hatte.

Ironischerweise hat der „volksnahe“ Papst mit seiner Parteinahme zugunsten der deutschen Mitglieder des Ordensrates um Freiherr von Boeselager die aristokratische Fraktion gestärkt (deren Moral seiner liberalen Linie sicher mehr entspricht), während die nichtadeligen Vertreter in der Bedeutungslosigkeit versinken.

Big Brother des Vatikans

Im letzten Kapitel nimmt Colonna den Führungsstil des Papstes in den Blick, der von nicht wenigen Vatikanmitarbeitern als autokratisch und herrschsüchtig charakterisiert wird. Ein Priester, der als Franziskus-Fan begann, meint: „Bergoglio teilt die Kirche in jene, die mit ihm sind, und jene, die gegen ihn sind – und wenn er vermutet, dass man sich unter den Letzteren befindet, dann wird er sich rächen“ (zit. 213). 

So praktiziert er ein System von Bestrafungen, denen nicht nur die Kardinäle Gerhard Ludwig Müller (siehe Foto) und Raymond Burke zum Opfer fielen (Kardinal Robert Sarah wurde durch den Austausch seines Mitarbeiterstabes isoliert), sondern auch „widerständische“ Weggefährten aus argentinischer Zeit, wie der abgesetzte Erzbischof von Rosario José Luis Mollaghan oder der zum Rücktritt veranlasste Bischof Oscar Sarlinga von Zarate.

Dem entspricht ein an „peronistische Vetternwirtschaft“ (209) erinnerndes Günstlingssystem, dessen sich etwa der päpstliche Zeremoniar Guillermo Karcher, der persönliche Sekretär Fabián Pedacchio, aber auch höhere „Tiere“ wie der (schon genannte) „willige […] Handlanger“ Erzbischof Becciu, „der Mann für die Drecksarbeit des Papstes“ (211), erfreu(t)en, nicht zu vergessen der „Kriecher“ Kardinal Coccopalmerio, das „Schlitzohr“ Kardinal Calcagno oder Kardinal Baldisseri, der „gewiefte […] Manipulator der ‚Barmherzigkeit‘ während der Familiensynode“ (212).

Der Kontrolle dient dem Papst sein Einzug in die (für zwei Millionen Euro umgerüsteten) Räume des Gästehauses Santa Marta, wo er die Kardinäle in seiner Nähe hat, im öffentlichen Speiseraum zu Mittag isst und dabei Informationen aus den einzelnen Abteilungen des Vatikans erhält. Durch Zurechtweisung, (drohende) Entlassung oder Schmälerung des Einflusses hält er seine Mitarbeiter vom Kardinal bis zum Monsignore auf Trab.

Im Gefolge der „Dubia“ und wachsender Vorbehalte gegenüber AL wurden Kritiker der päpstlichen Sicht abgebürstet und zum Schweigen gebracht. Erzbischof Vito Pinto (Rota-Dekan) regte den Entzug der Kardinalswürde an; Kardinal Cupich von Chicago verlangte, die Kardinäle müssten sich „bekehren“; Erzbischof Fisichella schlug bei der Eröffnung des „Jahres der Barmherzigkeit“ gar die Exkommunikation von Papstkritikern vor.

Dozenten und hochrangige Mitarbeiter mussten ihren Stuhl räumen. In Rom überwacht eine „Beobachterinitiative“ Lehrbetrieb und Veröffentlichungen des Instituts Johannes Paul II. auf deren Kompatibilität mit AL hin. Methoden der Observierung wurden ruchbar, als im März 2015 eine größere Abhöraktion in Autos, Büros und Privatwohnungen von Klerikern aufflog. Kurienangestellte sind sich sicher, dass ihre Telefone abgehört und ihre E-Mails systematisch ausspioniert werden. Ein Kardinal resümiert: „Im Vatikan fürchtet jeder Papst Franziskus, niemand respektiert ihn, von Kardinal Parolin an abwärts“ (zit. 221).

Nicht nur sinkende Popularitätswerte (die ihn am empfindlichsten treffen) scheinen dem Papst bewusst zu machen, dass er an Grenzen stößt. Sein Satz „Es ist nicht unmöglich, dass ich in die Geschichte eingehen werde als derjenige, der die katholische Kirche gespalten hat“(zit. 225) zeigt ein bemerkenswertes Maß an Selbsterkenntnis.

Aber zieht er auch die Konsequenzen daraus? Und wenn ja, welche?   

Als politischster Papst „seit Jahrhunderten“ (225), der gern als moralischer Führer des südamerikanischen Kontinents hervortreten wollte (Ivereigh), muss er einsehen, dass er mit Barack Obama seinen „Schirm“ auf Weltebene verloren hat. Statt der von ihm favorisierten Hilary Clinton (deren Wahlkampagne er über die APSA mitzufinanzieren angeordnet hatte) wurde Donald Trump US-Präsident, der sich als sein künftiger Gegenspieler zu etablieren beginnt.

Und der hat gute Karten gegen ihn in der Hand – die (im Detail noch nicht enthüllte) Überwachung des Konklaves 2013 durch die CIA soll der Kurie Alpträume bereiten. Ungemach droht ihr auch wegen der kriminellen Finanzstrukturen einschließlich Geldwäsche und Steuerbetrug, die jederzeit Anlass zur Intervention von staatlicher Seite bieten. Seit Jahresbeginn mehren sich die Anzeichen, dass der Papst selbst in Korruption und Vertuschung von sexuellen Missbräuchen verstrickt ist.

Verstörende Bilanz: Wohin steuert Papst Franziskus die Kirche?

Im Ganzen hinterlässt das Buch beim Leser einen verstörenden Eindruck. Die Fülle der gesammelten Fakten, unterfüttert mit zum Teil kompromittierenden Zeugenaussagen, fügt sich zum bedrückenden Bild eines Kirchenoberhaupts, das seiner Verantwortung in keiner Weise gerecht wird. Das trifft ihn umso härter, als es so gar nicht zu dem von den Medien präsentierten lächelnden, verständnisvollen, „pastoral“ den Menschen zugewandten Pontifex passt.

Im Lauf des Buches durchschaut er, dass das mediale Franziskus-Bild einer vorgeprägten Sicht entspringt: Mit seinem (aus dem Kontext gerissenen) Satz „Wer bin ich, dass ich (ver)urteile“, der von der Homosexuellenbewegung vereinnahmt wurde, schien er deren „Gleichstellungs“-Forderung und einem weitverbreiteten Bedürfnis der säkularen Gesellschaft nach moralischer Selbstrelativierung der katholischen Kirche entgegenzukommen; in der Praxis erwies er sich als „Killer“ jedweden Anspruchs und Maßstabs.

Ebenso entspricht er mit der Fokussierung auf Umwelt- und Klimaschutz, seinem (rhetorischen) Einsatz für die „Ränder“, Arme und Migranten der Zeitgeist-Agenda, den Vorstellungen der politischen Klasse und des globalen Establishments.

Bestürzend wirken vor allem charakterlichen Defizite: Vulgäre Sprache, Wutausbrüche, gezielte Täuschung, Vergeltungsbedürfnis, Verschlagenheit, ungerechte Behandlung der Mitarbeiter, üble Machtspiele qualifizieren nicht für ein vorbildliches Pontifikat.

Geradezu auf den Kopf gestellt wird vom Papst die (katholische) Moral mit der neuen Maxime der absolut gesetzten „Barmherzigkeit“ Gottes, die jeden Sünder freispricht, ihm keine Anstrengung der Besserung auferlegt (und ihn daher auch nicht zur Umkehr bewegt), vielmehr geeignet ist, sein lasterhaftes „Ich will so bleiben, wie ich bin“ zu verstetigen.

Umgekehrt werden die um Erfüllung der göttlichen Gebote Bemühten zurechtgewiesen und des Pharisäertums, des Legalismus, der Herzensverhärtung, der Engstirnigkeit geziehen, wenn sie diese selbstverständlich als allgemeingültigen Maßstab verstanden wissen wollen; so wird das Streben nach Sittlichkeit entmutigt.

Lehrmäßig hat der Papst mit AL die Unauflöslichkeit der Ehe infrage gestellt, den deutschen Streit um Kommunionzulassung evangelischer Partner in Mischehen lässt er weiterschwelen. Anderseits wecken sein Nichteinschreiten als höchste Lehramtsautorität angesichts von Bischöfen, Priestern und Theologen offen vertretener Häresien und seine Duldung der sich weltweit beschleunigenden Disziplinlosigkeit in der Kirche Zweifel, inwieweit er auf diesen Feldern noch steuern möchte.

Mit Sorge erfüllt sein unbekümmerter Umgang mit führenden klerikalen Homo-Aktivisten bis hin zu (praktizierenden) homosexuellen Bischöfen/Kardinälen, deren er sich zu seinem Vorteil bedient. Wann diese einflussreiche Gruppe auch eine Änderung der kirchlichen Lehre erreichen wird, scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. Gleichgültigkeit bekundet er in der Liturgie (soweit es den Novus Ordo betrifft, der alte Ritus gilt als obsolet); Zeichen mangelnder Ehrerbietung vor dem Allerheiligsten nähren den Argwohn hinsichtlich seines persönlichen Glaubens.

Am vielleicht erschreckendsten ist das Ausmaß, in dem sich der „Stellvertreter Christi“ von seiner Verantwortlichkeit gegenüber den Menschen und Gott gelöst hat. Dem „Geruch der Schafe“, ein  „aufgetragenes Duftwasser“ (50), entwöhnt, ist er in eine Eigenwelt entstiegen, in der er niemandem für nichts (mehr) Rechenschaft zu schulden glaubt.

Sein Satz „Ich bin der Papst, ich brauche keine Gründe für meine Entscheidungen anzugeben“ (zit. 213) hat eine gefährliche Dynamik entwickelt, die vor nichts haltzumachen scheint: Verletzung von Gesetzen und Regeln, Despotie, Missachtung von Missbrauchsopfern, eigenmächtige Änderung der Lehre und des Katechismus (Todesstrafe), Eingriff ins Vaterunser (6. Bitte?)… Für wen hält sich Papst Franziskus?

Als gravierende Mängel des Buches sind einzig die äußere Form mit Grammatikfehlern, nicht (korrekt) zu Ende geführten Satzkonstruktionen sowie jeder Menge fehlender Komas und die schwache, zum Teil unklare bis fehlerhafte Übersetzung erwähnenswert, was nicht selten von der Übernahme nicht bedeutungsgleicher Fremdwörter ins Deutsche herrührt. (Statt „Approbation der Affäre“ z. B. muss es heißen „Billigung der Angelegenheit/des Vorgangs/Vorgehens“; vgl. 183.)

Da empfiehlt es sich, das englische Original gegenzulesen, wie dem Verlag auch für weitere Auflagen ein Nachlektorat anzuraten ist. Die Erzählweise dagegen ist spannungsreich und fesselnd, wobei ein Grundwissen der Materie das Verstehen erleichtert.

Von einigen polemischen Spitzen abgesehen, ist der Schreibstil Colonnas meist sachlich, gelegentlich anklagend. Dank des überreichen „Beweismaterials“ hat er es nicht nötig, den Leser in eine Richtung zu drängen. Dieser weiß am Schluss die richtigen Schlüsse selbst zu ziehen.

Kommentare

13 Antworten

  1. Und:

    https://www.die-tagespost.de/kirche/aktuell/der-doppelte-papst-art-236324

    Auch nicht grade schmeichelhaft…

    Ich stehe uch immer noch unter dem Eindruck des Films Gottes General ..und des heilig gesprochenen Teenagers als Märtyrer, der sich den cristeros angeschlossen hatte, gefangengenommen, gefoltert und gemordet wurde.
    Viva christo rey!
    Und Maria von Guadaloupe.
    Beeindruckend. Berührend.
    Herausfordernd

    Dagegen muten „der“ Vatikan und sein Papst wie Laienspieler an…

  2. „Ich möchte der Menschheit meinen Glauben geben“
    Karl May war nicht nur ein begnadeter Erfinder und Erzähler abenteuerlicher Geschichten, sondern auch ein konsequenter Kämpfer für den Kern des …

    https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/ich-moechte-der-menschheit-meinen-glauben-geben;art310,212195

    Festhalten an der Existenz Gottes
    Wahrheit: der christliche Glaube lebt aus ihr, die moderne Wissenschaft sucht nicht mehr nach ihr.

    https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/festhalten-an-der-existenz-gottes;art310,215681

    DELMENHORST
    Islamistisches Imperium im Internet
    Ein Teil der Familie Özoguz aus Delmenhorst betreibt zahlreiche islamistische Netzwerke, auf denen gegen den Westen und Israel gehetzt wird. Eines davon gehört zu den bedeutendsten Deutschlands.

    https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/islamistisches-imperium-im-internet;art315,216268

    2. März 2021 um 03:14
    Der Verlust des Notwendigen
    Wahrheit erscheint vielen verzichtbar. Doch das ist ein Irrtum. Weil die Moderne Werte an Argumente und Wissen und nicht an Autorität und …

    https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Der-Verlust-des-Notwendigen;art310,188879

  3. Kardinäle fordern, den Papst aus der Kirche auszuschließen

    Papst Franziskus und Angela Merkel haben nicht nur eine Neigung zum Islam-Appeasement und zur Refugees-welcome-Ideologie gemeinsam.

    https://www.theeuropean.de/david-berger/13875-franziskus-muss-weg

    Papst Leo XIII. – 1870 bereits fortschrittlicher als der Islam heute: „dass es innerhalb des göttlichen Naturrechts gewisse Menschenrechte gebe“ © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, via Wikimedia Commons

    Ethik

    Der Heilige Stuhl, der Islam und die UN-Menschenrechtscharta
    Von
    David Berger –
    2. August 2017

    Ein Gastbeitrag von Franz Deckenbrock

    Die Menschenrechte stellen jene Rechte dar, die einzelne Personen vom Staat einfordern können. Der Heilige Stuhl ist einer der wenigen Staaten, die diese Rechtsforderungen der Vereinten Nationen nach wie vor ablehnen. Auch die Europäische Menschenrechtskonvention wurde bisher vom Heiligen Stuhl nicht unterzeichnet.

    Der Grund: Bis heute stellt die Katholische Kirche das Recht Gottes höher als das Menschenrecht, Naturrecht versus Menschenrecht. Gegen das Recht
    des Menschen, über sich selbst zu bestimmen, argumentieren die Päpste mit dem Naturrecht, dem sich der Kirche nach die Menschen unterzuordnen haben.

    https://philosophia-perennis.com/2017/08/02/der-heilige-stuhl-der-islam-und-die-un-menschenrechtscharta/

    http://de.wikimannia.org/Eva_Herman

    Ethik

    Eva Herman: Abtreibung oft ein lebenslanger Albtraum
    Von
    PP-Redaktion –
    27. Februar 20190
    Artikel teilen

    Heute werden in Deutschland täglich über 1.000 Abtreibungen vorgenommen. Wenige Frauen ahnen, worauf sie sich einlassen, wenn sie das Risiko einer Schwangerschaft mit dem Bewusstsein eingehen, dass man »es« ja »wegmachen« lassen kann. Sie lassen sich blenden von Begriffen wie Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit, die der Feminismus ihnen bescherte. Ein Betrag von Eva Herman

    https://philosophia-perennis.com/2019/02/27/eva-herman-abtreibung-oft-ein-lebenslanger-albtraum/

  4. Den jesuitischen Orden in Europa verbieten, stattdessen die Priesterbruderschaft St. Pius X als einen eigenständigen Orden anerkennen. Den Generaloberen von Piusbruderschaft Bernard Tissier de Mallerais zum Papst ernennen. Die katholischen Kirche danach wieder aufblühen.

    1. @Cabron
      Abgesehen davon, dass Bischof Tissier de Mallerais ohnehin nicht Generaloberer ist soll Ihr Vorschlag ja wohl ein Scherz sein.
      Die FSSPX zu einem eigenständigen Orden erklären: gute Sache. Ich denke, dass auch viele nicht FSSPX-Priester einverstanden wären – sie bekämen weniger Fragen von verunsicherten Gläubigen.

  5. Ich zitiere aus dem Artikel: „Als zweiter Nichtigkeitsgrund ist die nicht eingehaltene Verfahrensregel von maximal vier Wahlgängen pro Tag von Belang; der fünfte, in dem Bergoglio mit 95 von 115 Stimmen gewählt wurde, sei damit (so der italienische Journalist Antonio Socci nachdrücklich) ungültig gewesen.“

    Und das ist NIEMANDEM aufgefallen, damals schon. Keine Einsprüche ? Mit Verlaub – mit so einer Kasperltheater-Kirche möchte ich nichts zu tun haben.

    Als ich nach Ostern 2013 einen Papstauftritt am Petersplatz in der Loge meiner Maturaklasse gezeigt habe, kam ein Kommentar: „Mit welchem Waschmittel wäscht dieser Papst seine weißen Gewänder?“ – Es klang wie typisches Schülergeschwätz.

    Nun 5 1/2 Jahre später glaube ich, dass dieser Schüler das Vorwort zum Enthüllungsbuch „Der Diktatorpapst“ hätte schreiben sollen.

    Ich bin dann mal weg … für immer. Mir reicht´s.

  6. Ich weiss nicht so recht, was ich von einem solchen Buch halten soll. Ist da nicht auch Rache dabei als Motiv der Veröffentlichung? Ich erinnere daran, dass es sogar ein Buch gibt mit sogenannten „Zeugenaussagen“, in dem angeblich nachgewiesen wird, dass Paul VI. ein Homosexueller war. Das Buch wurde, wenn ich mich nicht täusche, von einem Laien geschrieben, der Mitglied der Gruppe war, die den päpstlichen Thron tragen durften. Diese Privilegien wurden von Paul VI. abgeschafft, was den ehemaligen Bevorzugten gar nicht gefiel.
    Und dann die Kardinäle: Es ist unwahrscheinlich, dass bei früheren Konklaven nicht die Kardinäle abgesprochen haben. Bekannt ist, dass nach dem Tod Pius‘ XII liberale und konservative Kardinäle gegensätzliche Ziele hatten und dann als Kompromiskandidat Angelo Roncalli zum Papst gewählt wurde. Die Herren Kardinäle werden sich schon beim Essen gründlich ausgetauscht haben, wo sie doch alle zusammenhockten, abgeschirmt von der Außenwelt.

    1. Guten Tag,
      im Unterschied zu dem von Ihnen erwähnten Buch über Paul VI. (das ich nicht kenne) geht es in diesem Buch „Der Diktator Papst“ nicht um irgendwelche Gerüchte (die im Falle ihrer Beweiskräftigkeit von Reformtheologen gegen Paul VI., den „Pillenpaul“, wohl gerne aufgegriffen worden wären), sondern größtenteils um inhaltliche Themen, die nicht der Spekulation unterliegen. Zudem sind die wie auch immer gearteten Motive des Autors nicht der springende Punkt, sondern vielmehr der Aspekt, ob seine Darlegungen gründlich und seriös recherchiert wurden. Der Verfasser ist zudem kein journalistischer Schwätzer, sondern wissenschaftliches Arbeiten gewohnt, was natürlich nicht bedeutet, daß er deshalb in allem richtig liegt; doch immerhin ist solch ein Werk x-mal ernster zu nehmen als jene Gerüchteküchen um Paul VI. (die ich mündlich auch seit Jahren immer wieder gehört habe).
      Freundlichen Gruß!
      Felizitas Küble

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

683259
Total views : 8761710

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.