Top-Beiträge

Links

Zum Fest „Maria Heimsuchung“ am 2. Juli

Von Pfr. Felix Evers

Wie oft höre ich in den letzten Wochen diesen Satz: „Das kann ich nicht mehr sehen!“ 

Ein weiterer Brennpunkt im Fernsehen zur Coronakrise, Elendsbilder im Fernsehen und in der Zeitung, Hiobsbotschaften in aller Welt. Nein, das halten unsere Augen auf Dauer nicht aus. Deshalb halten sich Kinder bisweilen ihre Hände vor die Augen, um damit kundzutun: „Es genügt! Das kann und will ich nicht mit ansehen!“

Es gibt im großartigen Spielfilm Florian Henckel von Donnersmarcks „Werk ohne Autor“ die Szene, dass die Protagonistin Elisabeth zum Busbahnhof läuft und eine bittende Geste macht, woraufhin alle Busfahrer gemeinsam für sie hupen. Wie ein Priester in Adorantenhaltung steht sie da, hebt ihre Arme und genießt den Ton. Im Anschluss sagt sie ihrem Neffen Kurt, sie wünsche sich ein Bild, das sich so anfühlt; und sie lehrt ihren Neffen, niemals die Hand vor seine Augen zu tun, sondern immer hinzuschauen: „Sieh niemals weg! Schau immer hin!“

Nur deshalb wird aus dem kleinen Kurt ein weltberühmter Künstler. Künstler erblicken, sehen, schauen, beobachten, bilden ab. Kommen nicht viele Unheile dieser Welt von Menschen, die nicht hinsehen wollen, die wegschauen?  – „Ecce homo“ heißt übersetzt: „Seht, der Mensch!“

In der Krippe und am Kreuz erblicken wir elend, nackt und bloß den Gott, der genau hinschaut auf seine geliebte Schöpfung, sich all seiner Gewalt entäußert und uns alle liebevoll anblickt. Jesus ist das Bild Gottes; das alte Bilderverbot hebt Christus auf, indem er uns das Bild des erlösten Menschen zurückgibt.

Wer Jesus sieht, der sieht den Vater; nach seinem Bild sind wir alle erschaffen. Im Spiegel sehen wir nicht mehr nur einen hinfälligen alternden Zeitgenossen, sondern Gottes geliebtes Kind.

Das wohl schönste Bild für ein geradezu pränatales Angeschautwerden ist die biblische Aussage am Fest der Heimsuchung Mariens, dass „in jenen Tagen sich Maria auf den Weg machte und in eine Stadt im Bergland von Judäa eilte. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabeth. Als Elisabeth den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib“ (Lukas 1, 39 ff).

Johannes der Täufer schaut vor seiner Geburt das noch nicht zur Welt gekommene Christkind! Was für ein Trostbild mitten in einer krisengeschüttelten Welt.

Einer, der in seinem Leben unfassbar viel Leid schauen musste, war Paul Gerhardt. In Kursachsen hatte Familie Gerhardt unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges, konkret unter Hungersnot, Seuchen und Übergriffen von Soldaten, zu leiden. 1619 starb Paul Gerhardts Vater, 1621 seine Mutter.

In Wittenberg, wo viele Menschen vor den Folgen des Krieges Zuflucht gesucht hatten, wütete im Jahr 1636/37 die Pest; das Kirchenamt – Paul Gerhardts Bleibe in diesen Jahren – musste für die Pest-Toten eigene Sterbebücher anlegen.

Paul Gerhardts nahe gelegene Geburtsstadt wurde am 11. April 1637 von schwedischen Soldaten vollständig zerstört. Am 7. November 1637 rief Gott Gerhardts Bruder Christian zu sich. Am 11. Februar 1655 heiratete Paul Gerhardt Anna Maria Berthold. Im Jahr darauf bekam das Paar eine Tochter, Maria Elisabeth, die bereits ein halbes Jahr später starb; von weiteren vier Kindern verstarben drei (Anna Catharina, Andreas Christian und Andreas) viel zu früh.

Als einziger überlebte Gerhardts Sohn Paul Friedrich seine Eltern. Nach Paul Gerhardts Weigerung, das Toleranzedikt zu unterzeichnen, verfügte der Kurfürst am 4. Februar 1667 die endgültige Entlassung Gerhardts, der fortan ohne Einkommen war. In Lübben schließlich wirkte und lebte er bis zu seinem Tod im 70. Lebensjahr am 27. Mai 1676 in bescheidenen Verhältnissen.

Wieviel Leid mussten Gerhardts Augen schauen?

Alle, die meinen, heute seien „nie dagewesene Schreckenszeiten“ und die ein lautes „Warum?“ gen Himmel schreien, sollten sich dieses Patrons mit wachen Augen von vor 400 Jahren erinnern, dem wahrlich alles schicksalshaft genommen wurde – und der im Angesicht des Leids die Kirchenlieder gedichtet hat, die wir alle kennen.

In ihnen will uns Gerhardt Trostbilder anvertrauen, die heilen und bergen können. In seinem Passionslied „O Haupt voll Blut und Wunden“ finden wir die Worte: „Erscheine mir zum Schilde, zum Trost in meinem Tod, und lass mich sehn dein Bilde in deiner Kreuzesnot.“

Genau dieses Trostbild haben zwei Päpste verkörpert, um inmitten unerträglicher Schreckensbilder ein anderes Bild auf unsere Augen und in unser Herz zu legen:

Papst Franziskus hat am 27. März um 18 Uhr alleine auf dem menschenleeren Petersplatz den eucharistischen Segen „Urbi et orbi“ gespendet – Trost in schwerer Zeit. Dieses Trostbild wird neben dem von Krankheit gezeichneten Papst Johannes Paul am Karmittwoch 2005 und dem vom Wind aufgewehten Evangeliar während des Requiems für Johannes Paul in die Geschichte eingehen:

Der in weiß gekleidete Papst mit der Monstranz zwischen Pestkreuz und Schutzmadonna, wacklig auf den Beinen, segnet die unsichtbar anwesende Weltbevölkerung: Vera Icona! Das wahre Bild des Menschen auch in Coronazeiten hat uns dieser Papst zurückgegeben: Wir sind Gottes geliebte Kinder.

Papst Benedikt hat jüngst seinen todkranken Bruder in Regensburg besucht und uns zum Abschied gesegnet; sein Lächeln, zum letzten Mal in seiner geliebten Heimat zu sein, überstrahlte alle Hiobsbotschaften in unseren gebeutelten Land. Ein Trostbild, das es auf die Titelseiten aller Zeitungen verdient hätte.

Zwei Päpste, zwei Trostbilder – hoffentlich erblicken viele sie so, wie sich Johannes und Jesus vor ihren Geburten angeblickt haben – und so, wie Paul Gerhardt „seinen Tröster Jesus“ je neu erblickt hat und dadurch im Leid nicht Gott infrage gestellt, sondern Gott die Leidfrage in sein Angesicht gestellt hat und beten konnte: „Da will ich nach dir blicken, da will ich glaubensvoll dich fest an mein Herz drücken. Wer so stirbt, der stirbt wohl.“

 

 

 

Kommentare

3 Antworten

  1. Buch

    Beile Ratut hinterfragt in einem Essay das „westliche Denken“ der Kirchen
    Von
    PP-Redaktion –
    20. März 20190

    Die deutsch schreibende Finnin Beile Ratut, für Matthias Matussek die „wahrscheinlich … unterschätzteste Autorin des gegenwärtigen Literaturbetriebs“, rechnet in ihrem Essay „Das Fanal des Ego auf den Stufen zur Kirche“ knallhart und eloquent mit dem Denken der Kirchen der westlichen Welt ab. Ein Gastbeitrag von Rainer Buck

    https://philosophia-perennis.com/2019/03/20/beile-ratut-hinterfragt-in-einem-essay-das-westliche-denken-der-kirchen/

    https://philosophia-perennis.com/

    Die ersten Christen kannten kein Sola Scriptura

    https://www.katholisch.com/die-ersten-christen-kannten-kein-sola-scriptura/

    Katholische Fragen und Antworten

    https://www.katholisch.com/

  2. Und Moses war laut Neuem Testament auch in aller Weisheit der Ägypter kundig. Es gibt eben diese Weisheitslehren und Weisheitstraditionen der göttlichen Geheimnisse und Mysterien als Mysterien-Kulte, siehe auch Weiheitsliteratur. „Sopia“ und „Logos“ sind dort wichtige Begriffe – siehe aber auch „Mysterion“ und „Mysterion“ und „Mysterium“ als göttliche Geheimnisse beim Apostel Paulus usw. Siehe auch die mystische theologische „Sophiologie“ der russisch-orthodoxen Kirche Russlands. Deren alte byzantinische Messe auch von der katholischen Kirche als legitim und gültig anerkannt wurde. Der Heilige Irenaeus von Lyon zählte übrigens auch noch den 1. Clemensbrief (wie auch die syrische Kirche noch heute) und den Hirtenbrief des Hermas zum Bibel-Kanon des neuen Testamentes bzw. den kanonischen biblischen Schriften. Wie auch die russisch-orthodoxe Kirche noch heute neben anderem Sondergut, siehe auch die Thomas-Kirchen und Thomas-Christen Indiens nach dem Apostel Thomas und die Thaddäus-Akten und Thomas–Akten usw, dort gibt es auch ein traditionelles christliches Yoga usw.

  3. Wie wohl das tut!

    Ein katholischer Pfarrer, der uneingeschränkt dem wackeren Lutheraner Paul Gerhardt Tribut zollen kann. Wenn sich doch nur alle Katholiken daran ein Beispiel nehmen könnten.

    In diesem Zusammenhang darf auch an Johann Sebastian Bach erinnert werden. Im Alter von neun Jahren war er bereits Vollwaise. Von seinen sieben Kindern aus erster Ehe starben 2 im Jahr ihrer Geburt. Ein Kind wurde nur ein Jahr alt. Er heiratete nach dem Tod seiner Gattin erneut und bekam noch mal 13 Kindern, von denen die Meisten noch im Kindesalter verstarben. Ein Sohn war geistig behindert.

    Wie es überhaupt früher so schwere Zeiten gegeben hat, wie wir uns das heute fast nicht mehr vorstellen können. Mir kommt dann immer Andreas Gryphius in den Sinn:

    „Du sihst/ wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden.
    Was dieser heute baut/ reist jener morgen ein:
    Wo itzund Städte stehn/ wird eine Wiesen seyn/
    Auff der ein Schäfers-Kind wird spielen mit den Herden.

    Was itzund prächtig blüht/ sol bald zutretten werden.
    Was itzt so pocht vnd trotzt ist morgen Asch vnd Bein/
    Nichts ist/ das ewig sey/ kein Ertz/ kein Marmorstein.
    Itzt lacht das Glück vns an/ bald donnern die Beschwerden.

    Der hohen Thaten Ruhm muß wie ein Traum vergehn.
    Soll denn das Spiel der Zeit/ der leichte Mensch bestehn?
    Ach! was ist alles diß/ was wir vor köstlich achten/

    Als schlechte Nichtigkeit/ als Schatten/ Staub vnd Wind;
    Als eine Wiesen-Blum/ die man nicht wider find’t.
    Noch wil was ewig ist/ kein einig Mensch betrachten!“

    Auch Gryphius war evangelisch und hatte teilweise ein hartes Schicksal zu meistern.

    Es ist wahr: Wir jammern heute auf höchstem Niveau. Leider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

685016
Total views : 8766583

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.