Top-Beiträge

Links

Die Einflußnahme deutscher Bischöfe auf die Familiensynode und ihre Ursachen

Von Prof. Dr. Hubert Gindert

Manchmal ist es gut, einen Vorgang aus der Distanz zu betrachten, weil man sonst vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, d.h., weil das eigentliche Problem aus den Details nicht mehr klar hervortritt. Das trifft auch zu, wenn man den Zustand der deutschen Ortskirche betrachtet.  Radio Vatikan

George Weigl, ein amerikanischer Theologe, der in Deutschland auch als Biograph von Papst Johannes Paul II. bekannt ist, hat diesen distanzierten Blick.

In seinen Überlegungen über den Ablauf der ersten Sitzungsperiode der römischen Familiensynode spricht Weigl über den Versuch des Synodensekretärs Kardinal Baldiseri sowie der deutschen Bischöfe, dem Synodenverlauf die gewünschte pastorale Richtung zu geben, mindestens aber den Debattenverlauf nach außen in diesem Sinn darzustellen.

George Weigl beurteilt in seinem Artikel „Die afrikanische Stunde“  –  abgedruckt im „Vatikan Magazin“ (Nr. 2/2015)  –  auch den religiös geistigen Zustand der deutschen Ortskirche. Er kommt dabei zu folgendem Urteil:

„Die deutsche Fixierung auf diesen Punkt war in gewisser Hinsicht ein Ausdruck der Beschäftigung mit sich selbst und den pastoralen Problemen einer erstarrten deutschen Kirche, die unbestreitbar schwerwiegend sind. (…)

Zehn Monate, bevor die Synode zusammenkam, habe ich einen gut unterrichteten Beobachter der katholischen Verhältnisse in Deutschland gefragt: BILD0235

Warum die Spitzen der katholischen Kirche in Deutschland darauf beharrten, die Frage der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene wieder aufzugreifen, wo doch der Großteil der Weitkirche meine, sie sei bei der Synode über die Familie im Jahr 1980 ausreichend erörtert worden und scheine durch die erneute Bekräftigung der traditionellen kirchlichen Lehre und Praxis im apostolischen Schreiben ‚Familiaris consortio‘ des heiligen Johannes Paul II. im Januar 1981 sowie den Kirchenrechtskodes im Jahr 1983 erledigt. Die Antwort bestand aus einem Wort: ‘Geld‘“

Erläuternd fügt George Weigl seinen Überlegungen an:

„Viele deutsche Bischöfe scheinen zu dem Schluss gekommen zu sein, dass der Abfall vom Bezahlen der Kirchensteuer am besten dadurch erklärt werden kann, dass die katholische Kirche als geiziger, engherziger und grausamer Vertreter von Normen wie etwa der Unauflöslichkeit der Ehe wahrgenommen wird, die für keinen Europäer des 21. Jahrhunderts, der etwas auf sich hält, akzeptabel sei.

Dass die Leute aufhören Kirchensteuer zu zahlen, weil sie nicht mehr glauben, dass Jesus der HERR und die katholische Kirche sein Leib ist, wäre eine einfachere Erklärung. Doch dann müsste man zugeben, dass der Rückgang des katholischen Glaubens und der katholischen Praxis in Deutschland etwas mit dem kolossalen Scheitern der deutschen Theologen und Katecheten zu tun hat, das Evangelium unter den sich verändernden Bedingungen der späten Moderne und Postmoderne effektiv zu vermitteln“.DSC05481 - Kopie

Hat Weigl Recht?

Die Entwicklung des Kirchenbesuchs, repräsentative Umfragen darüber, was die deutschen Katholiken noch glauben, und die fehlenden Anstrengungen zu einer Neuevangelisierung bestätigen das Urteil von George Weigl und sie machen verständlich, dass die Bischöfe der dynamisch wachsenden afrikanischen Ortskirchen auf der Bischofssynode in Rom dagegen waren, dass „Bischöfe, die sterbende Ortskirchen repräsentieren, die westliche Dekadenz nicht in den Südteil der Welt exportieren sollten, wo der Katholizismus exponentiell gewachsen sei, in dem die Wahrheiten des Evangeliums mitfühlend, aber auch kompromisslos verkündigt werden“.

Der Zustand der deutschen Ortskirche ist den Verantwortlichen bekannt. Es sieht derzeit nicht so aus, als würden energische Reformschritte dagegen eingeleitet werden. Dabei geht es nicht mehr um ein Herumkurieren von Symptomen, der Kurs insgesamt müsste auf den Prüfstand gestellt werden.

Greifen wir exemplarisch einen Bereich heraus, nämlich den Religionsunterricht. Es genügt nicht mehr, das eine oder andere zugelassene Lehrbuch aus dem Verkehr zu ziehen, oder einem Katecheten die Lehrerlaubnis zu entziehen.

Die Misere eines völlig ineffektiven Religionsunterrichts begann damit, als man vom bewährten Katechismus-Prinzip abging. Seitdem wissen diejenigen, die durch neun Jahre Pflichtbesuch des Religionsunterrichtes gegangen sind, die Fundamente des katholischen Glaubens nicht mehr: Das Credo, die Zehn Gebote und die Sieben Sakramente.

Es fehlt ihnen aber nicht nur das religiöse Wissen, sondern meist auch die Identifikation mit der eigenen Kirche.

Unser Autor Prof. Dr. Hubert Gindert ist Herausgeber der Monatszeitschrift DER FELS und Vorsitzender des Dachverbands „Forum deutscher Katholiken“, der den jährlichen Kongreß „Freude am Glauben“ veranstaltet

Fotos: 1. Radio Vatikan – 2. Evita Gründler – 3. KOMM-MIT-Verlag

Kommentare

6 Antworten

  1. Viele Menschen, die nicht zur Kirche bzw. nicht regelmäßig zum Gottesdienst gehen, geben als Begründung BEQUEMLICHKEIT an. Sie kommen sonntags nicht aus dem Bett. Wenn nicht zumindest eine Treibkraft in der Familie ist, gewöhnen sich viele das NICHTGEHEN an.

    Die Bequemen kommen an den Feiertagen zum Gottesdienst.

    Die Austreter waren desöfteten vorher SUCHENDE und haben nicht die Antworten für sich gefunden.

    1. Apropos Priester, Zöilibat, Frauen , Männer und Wortgottesdienst

      da es ja immer weniger Priester gibt, werden Freiwillige gerufen, die lernen wollen wie man einen Wortgottesdienst gestaltet.

      Es melden sich fast nur Frauen.

      Hat man ein Tief bezüglich des Glaubens, muss man sich immer selbst wieder aufrappeln,
      das ist wahr. Man muss sich immer selbst motivieren, vielleicht ruft ja auch Gott und man hörts nicht.

      Die Menschen nehmen nicht mehr alles so hin und haben tausende Fragen, die sie aber keinem Priester stellen. Der Priester fragt nicht nach evtl. ZWEIFELN, da bleibt sehr viel unausgesprochen und da wird man sich fremd.

  2. „Geld“ ist das allzeit beliebte und totschlagende Argument…Genauso kann es sein, wie der Autor es schreibt. Nicht noch den letzten Kirchensteuerbezahler vergraulen. Genau vor dem Problem stehen die afrikanische Kontinente gar nicht. Die Kirche dort ist arm.
    Die Lehre der Kirche gibt ihnen dort die Würde und den Halt wieder. Tröstliche Worte, wenn die christliche Ehe als unauflöslich gilt. All das gibt Sicherheit in diesen Ländern.

    Geld statt Lehre!
    Ein guter Ansatzpunkt, um ins Nachdenken zu kommen, liebe Bischöfe.

  3. „… und werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch freimachen.“
    (Johannes 8,32)
    Sollten dies nicht auch die Bischöfe verinnerlichen und der Kirchenkrise auf den wahren Grund gehen, auch um den Preis des Gestehens eigener Versäumnisse?

    1. Die Identifikation mit der eigenen Kirche fehlt.

      Dies steht oben geschrieben und das koennte stimmen.

      Sind einige Priester innerlich genauso verwirrt wie ihre Schäfchen?

      1. Die göttliche Wahrheit ist wichtiger als die Identifikation mit einer Kirche. Daher ist Ihre Feststellung wohl korrekt.

        Menschen sehnen sich nicht nach einengender Lehre, sondern nach göttlicher Liebe. Jesus hat den Menschen vor allem die Liebe des Vaters verkündet. Der Gesetzlichkeit der Pharisäer hat Jesus Einhalt geboten.

        Was hat die „Kirche“ aus dem Evangelium gemacht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

684429
Total views : 8764696

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.