Top-Beiträge

Links

Israel: Web-Nachschlagewerk für hebräische Lehnwörter aus der deutschen Sprache

Uriel Adiv hat nach acht Jahren Arbeit ein Online-Nachschlagewerk für deutsche Lehnwörter im Hebräischen herausgebracht.

Eine „wunderbare Sache“ ist im modernen Hebräischen ein „Goldstik“: das Wort basiert, man errät es sofort, auf dem deutschen Goldstück. Es ist nur eines von knapp 1.500 Wörtern, die der Jerusalemer Übersetzer und Journalist Uriel Adiv in acht Jahren Kleinarbeit zusammengetragen hat. blog1-205x130

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Sprache in Mannheim wurden die Begriffe wissenschaftlich fundiert kommentiert und 2015 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel als Online-Wörterbuch veröffentlicht.

Neben vielen Lehnwörtern etwa aus der Architektur und den Wissenschaften bietet das Wörterbuch auch allerhand kurioses Wissen: So ist ein „Shats“ (gesprochen: Schatz) im Hebräischen entweder ein Familienname oder aber eine „Bezeichnung für einen brutalen, aber dennoch geschätzten Anführer“.

„Die deutschen Lehnwörter sind u. a.auch über den Einfluss des Jiddischen, das letztlich ja eine Variante des Hochdeutschen ist, nach Israel gelangt“, erklärt Peter Meyer vom Institut für Deutsche Sprache. 1426245_577880468934571_1029821405_n

In vielen hundert Arbeitsstunden wurden erst sämtliche Belege und Quellen recherchiert und anschließend digital strukturiert. So kann das Portal jetzt auf unterschiedlichste Arten benutzt werden: zum Schmökern in alphabetischen Stichwortlisten, zur  gezielten Suche nach bestimmten Worten – und als „umgekehrtes Lehnwörterbuch“, indem man, ausgehend von deutschen Wörtern, nach zugehörigen Lehnwörtern suchen kann  –  siehe HIER:    http://lwp.ids-mannheim.de/dict/hebr

Zum Schatzsucher ist Uriel Adiv im Jahr 2006 eigentlich durch Zufall geworden. Damals suchten der Deutsche Sprachrat und das Goethe-Institut nach „ausgewanderten Worten“. Adiv wurde erst von der Neugierde und dann von der Leidenschaft gepackt. Ein wichtiges Fazit ist für ihn, dass sich die Bedeutung oft weiterentwickelt hat.

Ein schönes Beispiel dafür bietet das gemeinsame Lieblingswort von Peter Meyer und Uriel Adiv: „Shtrudel“. Den gibt es natürlich im Café, etwa als Apfelshtrudel, vielleicht sogar mit Shlagzan, aber viel häufiger wird der Shtrudel in nicht essbarer Form benutzt: Im modernen Hebräisch beschreibt ‚Shtrudel‘ das @-Zeichen in E-Mail-Adressen.

Quelle: https://www.de50il.org/de/topic/kultur/lehnwoerter-aus-dem-deutschen

Kommentare

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

Mai 2024
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Blog Stats

689503
Total views : 8777072

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.