Top-Beiträge

Links

Der 20. Todestag von Erzbischof Dyba erinnert an sein zeitloses Vermächtnis: CREDO!

Von Prof. Dr. Cornelius Roth

Wer damals auf dem Domplatz dabei war, als Erzbischof Dyba im Jubiläumsjahr 2000 am Ende seiner Predigt die Worte „Credo, Credo, Credo!“ schmetterte, dem geht heute noch ein Schauer über den Rücken (weil man ihn zu hören meint), andererseits wundert man sich, dass dies schon 20 Jahre her ist.

Damals schwor er die Bonifatiuspilger darauf ein, den Glauben zu erneuern, die Treue zu bekennen und den Segen zu empfangen.

Nur wenige Wochen danach erlag er am 23. Juli einem plötzlichen Herztod, der viele Menschen schockierte und in Trauer zurückließ. Vielen ist vor allem noch im Gedächtnis, wie er einem Team des Hessischen Rundfunks seinen Begräbnisplatz in der Johanneskapelle des Fuldaer Doms zeigte. So als ob er etwas geahnt hätte…

Heute – 20 Jahre danach – hat die Kirche einen nicht für möglich gehaltenen Missbrauchsskandal hinter sich und gerät gesellschaftlich in immer größere Bedeutungslosigkeit.

Die Corona-Pandemie hat sie in zusätzliche Unsicherheit gestürzt – finanziell und vom Selbstverständnis her.

Was können wir da von einem Bischof lernen, der wie kaum ein anderer im deutschen Episkopat eine klare Sicht auf die Dinge hatte und auch klare Worte nicht scheute? Der aber darüber hinaus auch menschenzugewandt war und sich immer Zeit für diejenigen nahm, die ihn brauchten?

Man kann sich vorstellen, was Erzbischof Dyba zum Synodalen Weg und anderen Entwicklungen in der momentanen Kirche gesagt hätte. Aber darum soll es hier nicht gehen.

Vielmehr tut vielleicht gerade heute, wo die Unsicherheiten in der Kirche zunehmen, ein Blick auf das Wesentliche unseres Glaubens gut, den er wie kaum ein anderer hatte. „Mensch, werde wesentlich.“

Dieses Wort von Angelus Silesius war dementsprechend auch eines seiner Lieblingsworte in den letzten Jahren.

Heute wesentlich zu sein und zu glauben bedeutet keinen Rückzug zu alten Formen vergangener Generationen (um den es Erzbischof Dyba nie ging), sondern zu erkennen, wie wichtig es ist, dass wir die Botschaft des Evangeliums neu in die Welt bringen – selbstbewusst, mutig und attraktiv.

Heute wesentlich zu glauben bedeutet nicht ständiges Kreisen um sich selbst, sondern den Weg ins eigene Innere zu gehen, um dort zu einer neuen persönlichen Christusbeziehung zu finden und diese dann nach außen fruchtbar zu machen.

BILD: In diesem Sammelband „Der Löwe von Fulda“ schrieb auch Prof. Cornelius Roth ein ausführliches Lebensbild über Erzbischof Dyba

Heute wesentlich zu glauben bedeutet den Mut, bestimmte Dinge beim Namen zu nennen („Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein!“, vgl. Mt 5,37), ohne dabei das Differenzieren zu vergessen und die komplizierte Welt von heute außer Acht zu lassen.

Heute wesentlich zu glauben bedeutet schließlich auch, Gott an neuen Orten zu finden (weil man ihn in allen Dingen sucht), auch im Internet und in virtuellen Formen der Vergemeinschaftung, aber stets so, dass es dabei immer zunächst um Gott geht –  und dann erst um uns.

Erzbischof Dyba hat in diesem Sinn wesentlich geglaubt und gelebt, und das ist wohl das wichtigste Vermächtnis, das er uns 20 Jahre nach seinem Tod geben kann.

Er hat im Lauf seines (zu kurzen) Lebens vor allem die Menschen geschätzt, die ähnlich „wesentlich“ gelebt haben, die eine Sache auf den Punkt bringen, klar und verständlich formulieren konnten (und nichts verbargen), die ehrlich waren, die durch ihr Leben und nicht durch viele Worte ein Beispiel des Glaubens gegeben haben.

Das war in den Nachkriegsjahren, in denen er sich als Student durchgeschlagen hat, nicht anders als in seiner Zeit als Kaplan in Wuppertal, an der Kurie in Rom, als Diplomat in Afrika, Europa und Lateinamerika und schließlich als Bischof von Fulda.

Der Blick für das Wesentliche hat Erzbischof Dyba manches prophetisch vorhersehen lassen (wie die Entwicklung beim assistierten Suizid) und manches mutig und kompromisslos entscheiden lassen (wie das Verbot von Beratungsbescheinigungen bei Schwangerschaftskonflikten in seinem Bistum).

Dabei war er aber immer von einer tiefen Glaubensüberzeugung geprägt, aus der heraus er handelte. Sein „Credo“ aus dem Jahr 2000 möge uns auch heute Ermutigung sein, aus dem Glauben heraus zu leben und zu handeln.

Die Erstveröffentlichung dieses Beitrags von Monsignore Dr. Cornelius Roth erfolgte im aktuellen „Bonifatiusboten“ (Kirchenzeitung des Bistums Fulda)

Kommentare

Eine Antwort

  1. Die Gründe für den Niedergang der Kirche sind:

    1) Der wahnwitzige Verzicht auf die alte tridentinische Messe als traditionale „Heilige Messe aller Zeiten“ gerade für Katholiken. Siehe daneben auch die ebenfalls von der katholischen Kirche als legitim und gültig und wirksam anerkannte alte byzantinische Messe der russisch-orthodoxen Kirche, in welcher ebenfalls die philosophischen Universalien und Prinzipien und Symboliken und Gesetzmäßigkeiten der Logos-Theologie enhalten sind. Siehe dazu auch Philo(n) von Alexandrien als jüdischen Theologen und Merkaba-Mystiker und hermetischen Philosophen und auch den Kirchenvater und Kirchen-Lehrer Justin den Märtyrer und den Heiligen Irenaeus von Lyon, welcher die Logos-Theologie von ihm übernahm und weiterentwickelte und auch noch den 1. Clemensbrief und den Hirtenbrief des Hermas zum Bibel-Kanon des Neuen Testamentes zählte.
    2) Was sollte der Unsinn mit dem aus meiner Sicht unbiblischen und rational betrachtet vollkommen verfehlten Verbot des „kleinen Laien-Exorzismus“?! Siehe auch die „Zeugen der Wahrheit“-Website dazu, gerade heute auch ist er dringend notwendig.

    3) Leider wurde das Engel(s)werk der katholischen Mystikerin und Charismatikerin Gabriele Bitterlich mit ihren offenbarten Schriften bis heute noch nicht vollständig anerkannt. Obwohl es auch die Renaissance-Humanisten und Hermetiker als Kirchenmänner gab, siehe etwa Kardinal Nikolaus von Kues als Cusanus und Johannes Trithemius als Abt von Sponheim und Lehrer des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Reuchlin und Pico de la Mirandola und Marsilio Ficino und auch den Jesuiten Athanasius Kircher, welcher noch von Agrippa von Nettesheim zitierte und den Benediktiner Basilius Valentinus und auch den Benediktiner Odo Casel mit seiner wiederentdeckten Mysterien- und Bogumil-Theologie und auch Eliphas Levi und den Heilpraktiker Paracelsus und den Arzt van Helmonte und den Theologen Jan Comenios usw.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

685770
Total views : 8768339

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.