Rezension von Dr. Axel Bernd Kunze 
Die Nacht der Nächte steht wieder vor der Tür – und will vorbereitet sein. Doch soll die Osternacht eigens gestaltet werden? Nein, sagt Egbert Ballhorn, Professor für Altes Testament an der Technischen Universität Dortmund: „Die Liturgie selbst bietet eine Fülle, die es auszuschöpfen gilt“ (S. 111).
Keine liturgische Feier ist so reich an eindrücklichen Zeichen wie die Osternacht: Licht und Dunkel, Feuer und Wasser, Erwartung und Osterjubel, Tauferneuerung und Festmahl.
Aus der Liturgie muss nichts „gemacht werden“, aber ihr Gehalt muss erschlossen werden. Ballhorn und seinem Osnabrücker Alttestamentlerkollegen, Georg Steins, geht es darum, die Feier der Osternacht bibeltheologisch zu erschließen, damit diese sinn- und zeichengemäß gefeiert werden kann.
Zum einen werden die Lesungen der Osternacht fundiert und allgemeinverständlich erläutert. Zum anderen bietet das Buch ganz praktisch Einführungen und Predigtanregungen, auch für Gemeinden, in denen die Osternacht ohne Priester gefeiert werden muss.
Zugleich wird die Osternacht in den umfassenderen Kontext der Drei Österlichen Tage vom Gründonnerstagabend bis zum Ostersonntag gestellt.
Besonders hervorzuheben, ist in diesem Zusammenhang die Meditation zum Karsamstag, die gut in einer Trauermette Platz finden kann: Allzu leicht geht dieser theologisch keineswegs bedeutungslose Tag in der Festtagsvorbereitung unter.
Der Verlag hat das Buch nicht als weitere Auflage gekennzeichnet, doch führt der Band einen zehn Jahre älteren Band mit dem ursprünglichen Titel „Licht – Wasser – Leben“ weiter.
Buch-Daten: Georg Steins, Egbert Ballhorn: Und es wurde Morgen. Die biblischen Lesungen der Osternacht, Regensburg: Friedrich Pustet 2020, 175 Seiten, ISBN 978-3-7917-3144-5, Preis 16,95 €.
Eine Antwort
Ostern – Hintergründe und Symbolik
Andreas Müller14/04/2017
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/ostern-hintergruende-und-symbolik20170414/
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/
Ostern – Hintergründe und Symbolik
Andreas Müller
Lesezeit: ca. 2 Minuten
Symbolbild: Feldhase. Copyright: Gemeinfrei Ostern selbst gilt den Christen als das wichtigste Jahresfest und feiert nach urchristlicher Überzeugung die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Die Woche davor wird als Kar-(Klage)-woche bezeichnet, welche die Kreuzigung Jesu einleitet und am Karfreitag – mit der Kreuzigung Jesu – ihren Höhepunkt nimmt. Das Osterfest findet seine Quellen und…
Weiterlesen… →
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/ostern-hintergruende-und-symbolik20180331/
Ostern – Hintergründe und Symbolik
Andreas Müller14/04/2022
Lesezeit: ca. 2 Minuten
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/ostern-hintergruende-und-symbolik20190419/