Top-Beiträge

Links

17. Juni erneut ein nationaler Feiertag?

17. Juni 1953: Heute vor 71 Jahren beantwortete die Rote Armee friedliche Proteste in der „DDR“ mit brutaler Gewalt. Dutzende Bürger – darunter auch Minderjährige – starben. Deutschland gedenkt der Opfer.
.
Zahlreiche Politiker haben des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 gedacht, bei dem insgesamt 55 Anti-SED-Demonstranten – darunter sieben Minderjährige – ermordet wurden.

Justizminister Marco Buschmann (FDP) schrieb auf X:  „Eine Million Menschen demonstrierten…gegen die Unterdrückung in der DDR. Die sowjetische Armee schlug den Aufstand blutig nieder.“ – Den Wunsch nach Freiheit habe sie jedoch nicht auslöschen können.

Die AfD-Parteichefin Dr. Alice Weidel sagte, ihre Partei blicke „mit Dankbarkeit auf die Männer und Frauen, die am 17. Juni 1953 bereit waren, für ihre Ideale die Freiheit und sogar das Leben aufs Spiel zu setzen…Der 17. Juni 1953 steht zusammen mit dem 18. März 1848 und dem 9. November 1989 für den Kampf der Deutschen gegen Unterdrückung und für Einigkeit und Recht und Freiheit.“

Weidels Forderung: „Es ist daher an der Zeit, dass der 17. Juni wieder nationaler Gedenk- und Feiertag wird.“

Quelle und vollständige Nachricht hier: https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2024/17-juni-1953-spitzenpolitiker-gedenken-volksaufstand-in-der-ddr/

 

Kommentare

7 Antworten

  1. Ich fände es schon wichtig, Geschichte auf zu arbeiten, von der Pariser Kommune, wo das Volk den arroganten Adel gestürzt hat, wo Marie Antoinette durch einen unfairen Prozess auf dem Schafott landete, allein das spricht sie nicht vom Realitätsverlust frei.
    Die Doku war auch sehr aufschlussreich.
    Wie immer spielten die Strippenzieher dahinter eine große Rolle, auch die opportunistischen Wendehälse, die für das Desaster mit verantwortlich waren und mit Wendehals-Tarnkappe sich auf die Seite der wütenden Sieger stellten.
    Zur Geschichte gehört auch, wie ein Bündnisfall den 1. Weltkrieg auslöste oder wie Hitler als Tyrann den 2. Weltkrieg auslöste. Dieser wurde vom anderen Tyrannen genutzt, Stalin, der geopolitische Beute machte und sich die ehemaligen deutschen Hoheitsgebiete Deutschland die Sieger untereinander aufteilten, so dass es viele Heimatvertriebene gab.
    Dann wäre auch das Verständnis besser dafür, dass die Ukraine aus diesem geopolitischen Beutezug innerhalb Europas zusammengewürfelt wurde.
    Natürlich wollen auch die USA ein Stückchen vom geopolitischen Beutekuchen haben und Selensky machte es möglich.
    Wie sagte der letzte Sozialdemokrat AK Schmidt sehr deutlich „Wir haben in der Ukraine nichts verloren“, um einen neuen geopolitischen Aufteilungskrieg zu vermeiden.
    Ferner, und das sagte ein Staatsrechtler mir auch, hat die Krim immer zu Russland gehört, und dass Chruschtschow die Krim ohne Rechtsgrundlage an die Ukraine verschenkte, war illegal. Zur deutschen Geschichte gehört auch der Aufstand 1953, der von der ehemaligen Sowjetunion nieder geschlagen wurde, aber auch die Dankbarkeit gegenüber dem Reformer Michail Gorbatschow, der diesen Wahnsinn beenden wollte.
    Er war zu bekannt, deshalb setzte man ihn und seine Familie unter Hausarrest, damit er die Sowjetunion nicht reformieren konnte und von den USA eingekaufte Hochverräter das Land unter den Hammer brachten im geopolitischen Beutezug der US-Finanzoligarchie. Nur wer um die Fakten weiß, kann sich ein genaueres Bild über die derzeitige Situation erarbeiten.

  2. Am Sonntag hatten wir im Kollegenkreis noch die Rede davon, dass der 17. Juni früher Feiertag war. Die wussten nicht mehr, warum und was an diesem Tag geschehen war. Es wäre sicher nicht falsch, das Ganze wieder mehr ins Gedächtnis zu rufen.
    Auch im Hinblick auf das, wie die Wiedervereinigung dann geglückt ist. Es hätte wohl auch anders ausgehen können.

  3. Nun ob der 17. Juni wieder Feiertag wird, wage ich zu bezweifeln.
    Die Wirtschaft wird es nicht mitmachen. Ich denke, man kann den Tag auch als Gedenktag begehen und nach Feierabend die Gedenkstätten besuchen und Zeremonien abhalten. Eine Messe zum Gedenken kann jeder Pfarrer abends anberaumen.

    Unser Pfarrer gestern hat wieder alles völlig verdreht.
    Er sprach von einem Gedenktag, ohne den Grund zu sagen.
    Und nun sei wieder die Mauer in der Köpfen der Menschen. Und weite Teile der Bevölkerung wollen kein Europa. Und schlimm wären die ideologischen Motive.
    Man kann es sich nicht anhören. So geschichtsvergessen kann man doch nicht sein. Oder man ist total eingebunden in politische Stimmungsmache. Dieser Pfarrer teilt seit Corona keine Hostie mehr aus. Da merkt man schon, wie verstiegen der ist.

    Ich bete öfters für ihn. Wenn man ihn fragt, warum er nicht mehr die Eucharistie austeilt, sagt er: Ich habe meine Leute dafür.
    Einfach nur sehr traurig.

  4. BAUTZEN BLEIBT LEER

    Seit die AfD besteht,
    es um Argumente geht,
    mit denen wollen die Roten
    senken AfD-Wählerquoten.

    Doch Rotgrüne wie üblich brechen,
    was sie ihren Wählern versprechen,
    statt Argumente liefern sie nur
    Sudeledes Gehirnwäsche pur.

    Man kann es nicht verhehlen,
    könnten ganz einfach Wähler stehlen,
    würden sie, statt zu hetzen,
    sich für Deutschland einsetzen.

    Jetzt, wo sie Macht besitzen,
    schau sie nur an ihre Spitzen,
    müssen im Bundestag hören,
    dass sie Deutschland zerstören.

    Werden dort Fakten vorgelegt,
    sind sie wie üblich harsch erregt,
    hört man, dass ihnen Anstand fehlt,
    und fragt: Wer hat die bloß gewählt?

    Wollen spielen die erste Geige.
    Argumente? – Fehlanzeige.
    Alles, was ihnen nicht genehm,
    bezeichnen sie als rechtsextrem.

    Weil sinken ihre Wählerquoten,
    drohen jetzt mit Parteiverboten.
    Im Osten Deutschlands kennt man sie,
    nannten sich gar Demokratie.

    Ginge es nach ihrem Willen,
    würden sie Bautzen wieder füllen?
    Nichts hassen Linksparteien mehr
    als jene, die da denken quer,
    doch Bautzen bleibt leer.

  5. „Wenn man keinen Welt- oder Atomkrieg in unserem Land will, kann man nur Parteien wählen, die sich für Aufklärung der Hintergründe und den Frieden einsetzen.“ Das heisst vor 1618 haben die Leute einfach nur falsch gewählt? Aber Dir scheint auch alles egal zu sein.

  6. Es war schön, heute am Bremer Rathaus mal die deutsche Fahne, plus EU plus Bremer Speckflagge (rot weiß gestreift) geflaggt zu sehen.
    Zuletzt hing mir da zu oft die blau gelbe. …
    Von mir aus muss der Tag nicht wieder Feiertag werden.

  7. Volle Unterstützung für den 17. Juni als Tag der Freiheit und der Demokratie!

    Die Aufklärung über die Geschäftsmodelle und die Weltkrisenserie „Corona“, Klimawandel, Ukraine- und Weltkrieg, suprantionale Diktaturen usw. muss wohl noch viele Köpfe erreichen.

    Zum Glück gibt es tausende von investigativen Medien, die zusammen möglichst alle relevanten Aspekte und Perspektiven beleuchten.

    https://www.youtube.com/watch?v=rMYq8bLNevg
    Eskalation! Unzählige Verletzte durch Messerangriffe.

    https://www.youtube.com/watch?v=Cia3zg8fzQ4
    Senator rutscht raus, warum USA die Ukraine brauchen!

    Nur noch Wochen bis zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen! Wenn man keinen Welt- oder Atomkrieg in unserem Land will, kann man nur Parteien wählen, die sich für Aufklärung der Hintergründe und den Frieden einsetzen.

    https://www.youtube.com/watch?v=apKctn9j2j0
    Warum eine Koalition AfD & BSW immer wahrscheinlicher wird

    Der ehemalige Bundesminister Dohnanyi warnt!!
    https://www.youtube.com/watch?v=UkO2fJUbres
    Über Frieden, Vernunft und Sahra Wagenknecht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

Juni 2024
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

KOMM-MIT-Kalender

Erfahren Sie mehr über den "KOMM-MIT-Kalender"

Blog Stats

734462
Total views : 8884845

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.