Die Zensurpolitik Chinas im Internet wird zusätzlich von neuen Gesetzen und Verordnungen gestützt, die sich vor allem gegen religiöse und ethnische Minderheiten richten, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM).

Wie bereits am 24. Dezember 2020 bekannt gegeben wurde, sollen die Behörden bei „auffälligen“ Usern die strafrechtliche Verfolgung einleiten. Bei Zuwiderhandlung würden harte Strafen und auch Haftstrafen folgen. Erst im November und Dezember 2020 wurden tibetische Blogger wegen Veröffentlichungen in digitalen Medien verfolgt, inhaftiert und misshandelt.
Internationale Nachrichtenplattformen wie CNN und BBC als auch Informationsnetzwerke wie Google, Facebook und Twitter sind für die Menschen in der VR China gesperrt.
Lediglich das Angebot mit den staatlich kontrollierten und zensierten Medien ist zugänglich, dazu zählen WeChat und Weibo. In Übereinstimmung mit dem „Strafgesetz“, dem „Gesetz über die Strafen zur Verwaltung der öffentlichen Sicherheit“, dem „Cybersicherheitsgesetz“ und den „zwanzig Verboten von Netzwerk-Kommunikationsaktivitäten in der Autonomen Region Tibet“ kündigten chinesische Behörden bei Nichteinhaltung harte Strafen mit bis zu acht Jahren Gefängnis an.

Die IGFM kritisiert die weitere Einschränkung der Meinungsäußerung scharf:
„Die chinesische Regierung überwacht die Menschen online als auch offline, um demokratisches Gedankengut und den Wunsch nach Rechtstaatlichkeit oder Mitbestimmung zu unterdrücken. Meinungen, die der Parteilinie der KP Chinas widersprechen werden als terroristisch und separatistisch bekämpft.“
Das Nichteinhalten dieser Gesetze würde die nationale Einheit untergraben, die Partei und die Regierung angreifen und zur Störung der öffentlichen Ordnung anstiften. So sollen diese nun helfen, die „soziale Stabilität“ aufrecht zu erhalten.
Die chinesischen Mediengesetze verbieten (Auszug):
• das Veröffentlichen und Verbreiten von religiösen Inhalten und religiösen Aktivitäten.
• das Betreiben eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) und das Bereitstellen von technischer Unterstützung oder Hilfe für andere. So kann das Aufrufen ausländischer Websites unterbunden werden.
• den Beitritt in digitale Netzwerke sowie die Nachrichtenübermittlung, um Organisationen oder Personen zu kontaktieren, die „die nationale Sicherheit gefährden, illegale und kriminelle Aktivitäten organisieren, sowie Informationen zu erstellen, zu kopieren, zu revidieren und zu verbreiten, die die Abspaltung fördern, zu ihr anstiften und die nationale Einheit untergraben“.
• das Fördern und/oder Unterstützen von Organisationen oder Personen, die die „nationale Sicherheit in unterschiedlicher Art und Weise gefährden“.
• das Entstellen von Tatsachen und Verbreiten von Gerüchten und Falschinformationen, um ethnische Konflikte zu provozieren und die ethnische Einheit zu untergraben.
• das Nutzen von heiklen und sensiblen Ereignissen, um einen „Wirbel“ zu entfachen oder soziale Konflikte heraufzubeschwören.
Weitere Infos zu Menschenrechtsverletzungen in China: www.igfm.de/china/
4 Antworten
Starke Abschiedsrede von US-Präsident Donald Trump
https://99thesen.com/2021/01/20/starke-abschiedsrede-von-us-praesident-trump-always-my-president/
Sitz des Vatikans in Rom.Foto: iStock
China
Nach Vatikan-Deal: Verfolgung von Katholiken im kommunistischen China eskaliert
Von Reinhard Werner10. Januar 2020 Aktualisiert: 10. Januar 2020 16:23
Facebook Twittern Parler Email
Als der Vatikan im September 2018 dem Grundlagenvertrag mit dem kommunistischen China zustimmte, hoffte er, dadurch die Einheit der Kirche zu wahren. Stattdessen betrachtet das Regime die Einigung als Einladung, die vollständige Kontrolle über das kirchliche Leben herzustellen.
https://www.epochtimes.de/china/nach-vatikan-deal-verfolgung-von-katholiken-im-kommunistischen-china-eskaliert-a3122024.html
https://www.epochtimes.de
Da bin ich aber froh, dass es bei uns keinerlei Beschränkungen im Netz gibt und man frank und frei seine Meinung äußern kann. ‚Es wird absolut nichts gelöscht, bei uns herrscht die Freiheit, niemand erleidet Nachteile, weder beruflich noch gesellschaftlich, wenn er sagt, was er denkt – ach, ich merke gerade, ich war im Traum in Utopia; und habe den Balken im eigenen Auge übersehen.
Nach Vatikan-Deal: Verfolgung von Katholiken im kommunistischen China eskaliert
Von Reinhard Werner
Als der Vatikan im September 2018 dem Grundlagenvertrag mit dem kommunistischen China zustimmte, hoffte er, dadurch die Einheit der Kirche zu wahren. Stattdessen betrachtet das Regime die Einigung als Einladung, die vollständige Kontrolle über das kirchliche Leben herzustellen.
https://www.epochtimes.de/china/nach-vatikan-deal-verfolgung-von-katholiken-im-kommunistischen-china-eskaliert-a3122024.html
https://www.epochtimes.de