Top-Beiträge

Links

„Siegessäulen“: Prof. Stefan Samerski über die Prager Mariensäule und ihren Abriss 1918

Von Susanne Habel

Der Theologieprofessor und Kirchenhistoriker Stefan Samerski bietet derzeit in München eine mehrteilige Vortragsreihe über „Prags vergessene Denkmale“.

Sein erster Vortrag behandelte die Geschichte der Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag. „Diese Prager Mariensäule war, wie viele andere im katholischen Habsburgerreich, eine Siegessäule“, stellte Samerski bei seinem Bildervortrag im Sudetendeutschen HausSamerski_HABEL_1278 gleich fest.

Er erläuterte die Geschichte der Errichtung von Mariensäulen in Mitteleuropa. Diese Art von Säulen hätten ihre Ursprung schon in den reinen Siegessäulen der Spätantike und ähnelten der Trajanssäule (eingeweiht im Jahr 113 n. Chr. ) und der Marc-Aurel-Säule (176 – 193 n. Chr.).

BILD: Professor Dr. Stefan Samerski referiert über die Prager Mariensäule 

Eine frühe Mariensäule in Rom vor der Kirche Santa Maria Maggiore (errichtet 1614) zeige dann schon die Muttergottes als „Immaculata Conceptio“: „Dies war der Urtyp der Mariensäule“, sagte der Kirchenhistoriker.

Von dort aus hätten sich die Mariensäulen über Mittel- und Zentraleuropa ausgebreitet, und dies besonders im Habsburgerreich und nach der Reformation und Rekatholisierung.

Vorbilder für Mariensäulen in Europa

Samerski nennte als Beispiele die 1638 errichtete Mariensäule in München auf dem heutigen Marienplatz  –  und deren Pendant in Wien vor dem Jesuitenkolleg, die 1646 aufgestellt wurde, beide aus Dank über die Verschonung vor den Schweden.

Die Säule in Wien sei ikonographisch ganz ähnlich gestaltet wie in Rom oder München, mit Putti oder Engeln, Weltkugel und Mond sowie zwölf Sternen als Strahlenkranz um das Haupt der Maria, wie man dies man aus der Apokalypse kenne.

Ebenfalls aus Dank für die Rettung Prags vor schwedischen Truppen sei auch in Prag 1650 auf dem Altstädter Ring eine Mariensäule aufgestellt worden: Die barocke, 16 Meter hohe Sandsteinskulptur vor der Teynkirche wurde von dem Bildhauer Johann Georg Bendl gestaltet.

Die Schweden hätten noch kurz vor dem westfälischen Frieden 1648 das andere Moldau-Ufer, also Hradschin und Kleinseite, besetzt gehalten, bevor sie auf der Karlsbrücke, hauptsächlich von Jesuitenschülern aus dem Klementinum, in die Flucht geschlagen werden konnt

Die Prager Säule sei damals ganz genau dort aufgestellt worden, wo 1621 die Anführer des protestantischen Ständeaufstands in Böhmen hingerichtet wurden, um ein Zeichen für die erfolgreiche Restauration der Habsburgermacht zu setzen: „Ein Tribut gegen Habsburg und die Macht der katholischen Kirche: Somit waren dies alles in gewisser Weise ,Siegessäulen‘“, so Prof. Samerski. Samerski_HABEL_1278 - Kopie

Diese Mariensäulen breiteten sich, auch anlässlich der militärischen Siege im Kampf gegen die Osmanen im Habsburgerreich immer weiter aus; so gebe es in Böhmen auch eine Mariensäule auf dem Heiligen Berg bei Pribram in Mittelböhmen, zu der Katholiken von überall reisten, um an der Säule zu beten.

Während der Zeit der tschechischen nationalen ,Wiedergeburt‘ sei die Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag immer mehr als Symbol der Unterdrückung der tschechischen Nation durch das Habsburgerreich angesehen worden, so Samerski:

„Nach Ende des Ersten Weltkriegs und nur fünf Tage nach der offiziellen Gründung der Tschechoslowakei, am 3. November 1918, wurde die Säule niedergerissen, angeblich als spontane Aktion des Volkes.“

Mit Fotos bewies Samerski, dass dies von langer Hand geplant war und gezielt angezettelt wurde: „Provokateure hetzten die Massen dazu auf, und auch die Feuerwehr stand bereit, um den Abriss zu unterstützen.“

Gewaltsamer Sturz im November 1918

Der Kopf der Marienstatue auf der Spitze der Säule wurde danach im Prager Nationalmuseum untergebracht, Teile des Sockels in der Teyn-Kirche; später wurde auch eine Gedenkplakette am früheren Standort angebracht.

Nach der Samtenen Revolution habe es mehrere Projekte gegeben, eine Nachbildung der barocken Kolumne auf ihrem Platz auf dem Altstädter Ring zu errichten: „2012 gab es die letzte große Aktion“, so Samerski, man habe aber keine Erlaubnis der Stadtregierung erhalten, die schon fertiggestellte Rekonstruktion der Säule aufzustellen.

„Das weitere Schicksal der Säule ist offen, was sicher an ihrer ursprünglich hochsymbolischen Bedeutung liegt: Symbol des Glaubens und seines Siegs“, schloss Samerski seinen inhaltsreichen und spannenden Vortrag.

Weitere Vorträge Prof. Samerskis über den „Weißen Berg“ (23. Juni), „Das Loreto-Heiligtum auf dem Hradschin“ (15.September) und „Das Grab der Hl. Agnes“ (10. November) im Sudetendeutschen Haus in der Münchener Au folgen.

Veranstalter sind die Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München und Freising, die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, Zuzana Finger, und die Bezirksgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Oberbayern.

Die Autorin ist Journalistin und Redakteurin in München.

Fotos: Susanne Habel

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

685703
Total views : 8768175

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.