Von Dr. Axel Bernd Kunze In der „gendergerchten“ Sprache werden aus Männern oder Frauen „Personen“ oder „Menschen“. Pluralformen sollen verhindern, dass nur ein Geschlecht angesprochen
Von Prof. Dr. Alfred de Zayas Der Beitrag der Vertriebenen zum heutigen Deutschland ist bekannt. Und dennoch haben sich die deutschen Politiker, die Medien und
Buch-Daten: Michael Rieger, Till Kinzel, Christoph Fackelmann (Hrsg.): Lepanto-Almanach. Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte Bd. 2 (2021), Schwerpunkt: Dichten – Denken – Glauben –
Von Felizitas Küble Heute vor 125 Jahren – am 29. März 1895 – hat einer der größten deutschen Schriftsteller das Licht der Welt erblickt: Der
Von Felizitas Küble Zum Gedenken an die Reichsprogromnacht 1938 veranstaltete die Kirchengemeinde St. Clemens in Münster-Hiltrup am 10. November in ihrem Pfarrzentrum einen Literatur- und
Von Felizitas Küble Am Mittwoch, 23. Januar 2019, veranstaltete das „Zentrum für Stadtgeschichte“ in Bochum eine besinnliche und zugleich bewegende Lesung zweier Autoren zum Gedenken
Von Chaim Noll In einer Diskussion an der Ben Gurion Universität in Beer Sheva über die Zukunft der deutsch-jüdischen Literatur ließ die aus Wien stammende,
„Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen“. Dieser knappe Satz bringt es auf den Punkt – die gleichzeitige Bedeutung von Geschichte und Gegenwart, wenn (junge) Menschen
Der Jüdische Salon im Café Leonar in Hamburg veranstaltet im Juni Gespräche mit Natan Dvir und dem Literatur-Professor Amir Eshel. Am Montag, dem 25. Juni,
Von Dr. Eduard Werner In der Katholischen Akademie Bayern erschien eine lesenswerte Dokumentation zur Tagung „Vergessene katholische Widerstandskämpfer“; der Sammelband enthält die Referate zu den
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos
über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.
Sie folgen über 1.500 Beziehern!
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.