Die in Königsberg (Ostpreußen) geborene Grafikerin und Malerin Käthe Kollwitz schrieb am 21. Februar 1916 in ihr Tagebuch: „Kunst für den Durchschnittsbeschauer braucht nicht flach
Wesentliche Grundsätze des Kölner Erzbischofs Joseph Höffner (1906 – 1987) zum Patriotismus: In Deutschland ist die Liebe zum Vaterland durch den Nationalsozialismus in Verruf geraten.
„Er rennt sich an der Wirklichkeit den Schädel ein“ Der katholische Theologe Dr. Theoderich Kampmann warnte früh vor der nationalsozialistischen Ideologie. Der in Hattingen geborene
Der folgende Text aus dem Jahre 1808 stammt von dem bekannten Schriftsteller und evangelischen Prälaten Johann Peter Hebel (siehe Foto), geboren in Basel und später
Von Dr. Axel Bernd Kunze Der neueste, im Oktober veröffentlichte IQB-Bildungstrend hat die schon zuvor desaströsen Deutschkenntnisse auch für ältere Jahrgänge bestätigt. 15% der Neuntklässler
Von Christa Meves Diesmal möchte ich den Schwerpunkt auf zwei Bereiche legen, in denen ich versucht habe, wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungswerte zu behandeln, die für
Auf der Internetseite „Neuer Anfang“ berichtet der katholische Journalist Martin Grunewald über die Verstrickung des linksliberalen und vor allem grünen Milieus in die politischen Versuche,
Von Christa Meves Ein Charaktertyp wird in der Öffentlichkeit immer häufiger erwähnt: der Narzissmus. Um hierüber ein wenig mehr fachliche Erfahrung zu vermitteln, möchte ich
Von Stefan P. Teppert Bei der diesjährigen Tagung des Bischof-Neumann-Kreises der Ackermann-Gemeinde am 5. März 2022 ging es übergreifend um die Frage, wie tief verstörende
Von Felizitas Küble Das Wort „Professor“ bedeutet auf deutsch „Bekenner“ – bei Konrad Löw trifft diese Übersetzung ins Schwarze. Der am 25. Dezember 1931 in
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos
über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.
Sie folgen über 1.700 Beziehern!
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.