Top-Beiträge

Links

Zur Studie des IFO-Instituts: Ist Wahlfreiheit für Mütter etwa schädlich?

Leiden Mütter unter Wahlfreiheit?   –  Zu diesem Schluss müsste kommen, wer jüngste Medienberichte über eine Studie des IFO-Instituts ernst nähme. Die Studie, so heißt es, „warne“ vor einem höheren Kindergeld. Mütter seien die „Leidtragenden“ von höherem Kindergeld und Betreuungsgeld.

Der Grund für dieses Leid sollen „negative Beschäftigungseffekte“ sein, also dass diese Leistungen von monatlich ca. 100 bis 200 € Mütter davon abhielten, erwerbstätig zu sein. Vor der vermeintlichen „Verführung“ durch Familientransfers sollten Frauen geschützt werden, indem man diese Leistungen kürzt (1).  prolife-usa

Das ist das Credo einer Koalition von Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitikern; es wird nun angeblich durch den Forschungsbericht des IFO-Instituts bestätigt.

Vom Betreuungsgeld ist in dem Bericht aber gar nicht die Rede. Er prognostiziert auch nicht die Folgen etwaiger Kindergelderhöhungen, geschweige dass er vor ihnen warnt.

Er untersucht lediglich die Kindergeldreform von 1996 auf deren Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen und ihre Geburtenneigung, die Einkommenssituation und die „soziale Teilhabe“ von Familien. Die IFO-Forscher betrachten diese Reform als ein „natürliches Experiment“, um kausale Effekte des höheren Kindergeldes auf das Verhalten der Mütter finden zu können (2).

In ähnlicher Weise haben die Forscher auch versucht, die „Effekte“ der Kinderbetreuung zu berechnen (3). Trotz oder gerade wegen der komplizierten Analysen sind die Ergebnisse nicht immer eindeutig, oft zeigen sich gar keine Zusammenhänge (4).

Besonders für die „soziale Teilhabe“ kann das nicht überraschen: Wer würde schon erwarten, dass mehr Betreuungsplätze oder mehr Kindergeld das „ehrenamtliche Engagement“ von Eltern fördern?

Auch das Geburtenverhalten lässt sich durch solche Einzelmaßnahmen kaum beeinflussen. Das betonen Bevölkerungsforscher immer wieder, wenn es um das 2007 eingeführte Elterngeld geht, das keine messbaren „Wirkungen“ auf die Geburtenrate hatte. Nennenswerte „Effekte“ finden die IFO-Forscher folgerichtig nur für die Erwerbstätigkeit und das Einkommen.

Wie zu erwarten begünstigen Betreuungsplätze die Erwerbstätigkeit von Müttern. Genau dies ist auch das Ziel des flächendeckenden Betreuungsausbaus, während von einer Kindergelderhöhung nie jemand dergleichen erwartete. Ziel des Kindergelds war es immer, Eltern die Unterhaltslasten für  Kinder zu erleichtern, um so die Wohlstandsnachteile gegenüber Kinderlosen zu verringern.

Diese Philosophie des „Familienlastenausgleichs“ setzte als  zentrale Prämisse voraus, dass Kindererziehung nicht bloß ein „Hobby“ der Eltern ist, sondern eine Leistung, die auch der Allgemeinheit zugute kommt (5).

So sah es auch das Bundesverfassungsgericht, das den Gesetzgeber aufforderte, zu berücksichtigen, dass Eltern ihren Kindern nicht nur Unterhalt, sondern auch Fürsorge und Zuwendung schuldeten. Dementsprechend habe der Staat dafür zu sorgen, „dass es Eltern gleichermaßen möglich ist, teilweise und zeitweise auf eine eigene Erwerbstätigkeit zugunsten der persönlichen Betreuung ihrer Kinder zu verzichten wie auch Familientätigkeit und Erwerbstätigkeit miteinander zu verbinden“ (6).

Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung lautete also der Auftrag der Verfassungsrichter.

Im Blick auf die Wahlmöglichkeiten von Eltern kommen die IFO-Studie zu einem überraschend positiven Resultat:  Die Kindergelderhöhung, so heißt  es, „verschaffte den Familien und hier vor allem den Müttern zusätzliche Freiräume“ (7). Das Resultat der erweiterten Wahlmöglichkeiten war, dass Mütter ihre Erwerbstätigkeit verringerten und statt in Vollzeit häufiger in Teilzeit arbeiteten (8).

Statt für ein höheres Einkommen entschieden sich diese Mütter dafür, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen (9). Solche Entscheidungen missfallen Zeitgeistmedien, die mit Inbrunst das Ideal der vollzeitberufstätigen Mutter propagieren.

In ihrem Weltbild ist weder Platz für die Wahlfreiheit von Eltern noch für die Bedürfnisse von Kindern, die nicht nur „satt, sauber, beschäftigt“ sein müssen, sondern Zeit und Zuwendung ihrer Eltern brauchen (10).


(1)   Der Autor paraphrasiert hier den Beitrag: „Ifo-Experten warnen vor höherem Kindergeld“ im Handelsblatt vom 29.4.2013 – siehe hier.
(2)   Vgl. Helmut Rainer et. al: Kindergeld – im Auftrag der Geschäftsstelle Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland, München 2013, S. 42 ff.
(3)   Helmut Rainer: Kinderbetreuung – im Auftrag der Geschäftsstelle Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland, München 2013, S. 26 ff.
(4)   Exemplarisch dafür: Ebd., S. 131-132; Helmut Rainer et. al: Kindergeld, a.a.O., S. 133.
(5)   Im Zuge des Paradigmenwechsels hin zur sog. „nachhaltigen“ Familienpolitik ist der „Familienlastenausgleich“ vergessen bzw. verdrängt worden. In jüngster Zeit scheint das Bundesfamilienministerium dieses Ziel wieder stärker zu beachten, was aber zumindest bisher in den Medien nicht „durchdringt“. Näheres siehe hier.
(6)   BVerfGE 99, 216 – 2 BvR 1057/91 vom 10.11.1998. Zusammenfassend zu den „Familienurteilen“ des Bundesverfassungsgerichts: Deutscher Familienverband: Verfassungstreue bei der Anerkennung von Familienleistungen – Informationen zum Jahresschwerpunktthema 2006, Berlin 2006.
(7)   Helmut Rainer et. al: Kindergeld, a.a.O., S. 148.
(8)   Ebd., S. 61-62.
(9)   Vgl. ebd., S. 126-127.
(10) Dass die Zuwendung mit der Lebensform der Eltern und ihrer Aufteilung von Berufs- und Erwerbsarbeit zu tun hat, zeigten zum Beispiel die Antworten von Kindern in der „World-Vision-Studie“ 2007. Siehe hierzu: „Zeit für Kinder – Erwerbsleben und Familie“ (Abbildung unten).
 
Quelle: http://www.i-daf.org/

Kommentare

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

685751
Total views : 8768297

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.