Top-Beiträge

Links

Das MAGNIFICAT – der Lobgesang Mariens

Von Felizitas Küble

Der im Lukas-Evangelium bezeugte Lobgesang Mariens – das Magnificat – ist ein einzigartiges Dankgebet an den Schöpfer, ein erhabener Jubel über die großen Heilstaten Gottes in der Geschichte. 

Im Leib der Madonna ist der göttliche Erlöser Mensch geworden durch den Heiligen Geist. Maria ist das größte Werk Gottes, seine vollkommenste Schöpfung. Keines seiner Geschöpfe steht dem Allerhöchsten so nahe wie die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria.

Das beGEISTerte, vom Heiligen Geist inspirierte Dankgebet der Madonna hat die Jahrtausende überdauert; es klingt auch heute fort in der Liturgie, im Stundengebet und in den Liedern der Kirche zur Ehre des Ewigen.

Der Ausdruck „Magnificat“ ergibt sich aus dem ersten Wort dieses Lobgesangs: „Magnificat anima mea Dominum“ – und das heißt: Hochpreist meine Seele den HERRN. Maria ist die Mutter des Erlösers und zugleich die „Mutter des Glaubens“.

So wie der Patriarch (Erzvater) Abraham als „Vater des Glaubens“ gewürdigt wird, so ist die Gottesmutter ein Leitbild ersten Ranges für uns alle. Als Mutter Christi und aufgrund ihrer Gnadenvorzüge steht sie dem Allmächtigen näher als Abraham. Das Magnificat Mariens endet mit einer Erinnerung an den Erzvater Israels („Abraham und seinen Nachkommen auf ewig“). Marias Rückblick auf Gottes große Heilstaten in der Geschichte ihres Volkes umfaßt also auch den Anfang des Bundes zwischen Gott und den Hebräern durch Abraham.

Maria führt den Glaubensgehorsam Abrahams fort im vollendeten Vertrauen auf Gott in allen Lebenslagen; sie pocht nicht auf „Selbstverwirklichung“, sondern tritt hinter ihrer erhabenen Sendung zurück und bezeichnet sich bescheiden als „Magd des HERRN“ (Lk 1,38), bereit zur ungeteilten Hingabe an den Willen des Höchsten und zur starkmütigen Treue gegenüber seinen Verheißungen: „Mir geschehe nach Deinem Wort“ (Lk 1,39) – Diese Glaubenshaltung Mariens erinnert uns an Christi Wort auf dem Ölberg vor seinem Leiden: „Vater, nicht mein, sondern Dein Wille geschehe!“

Orientalische Ikone
Orientalische Ikone

Dieses „Ja, Vater“ ist die entscheidende Aufgabe für jeden Gläubigen – dieses Wort ist ein Programm für unser ganzes Leben. Maria hat ihr Leben aus Gottes Hand angenommen auch in schwerster Zeit, als sich bewahrheitete, was der greise Simeon im Tempel ankündigte: „Auch Deine Seele wird ein Schwert durchbohren.“ (Lk 2,35). So stand die Madonna treu unter dem Kreuz, als ihr göttlicher Sohn sich opferte für das Heil der Welt.

Zurück zum Magnificat, dem Lobpreis Mariens, der kühne und großartige Gedanken über Gottes Wirken in der Heilsgeschichte enthält. Die auserwählte Magd des HERRN weiß: Gott ist und bleibt der Herr der Geschichte, selbst wenn wir die Wege des Höchsten nicht immer begreifen können. Auch die Gottesmutter ist nicht allwissend, aber fest überzeugt von Gottes Macht und Barmherzigkeit.

Die Mutter des HERRN betrachtet das Schicksal ihres Volkes im Lichte des Glaubens: „Maria bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.“ (Lk 2,19) – Die Madonna verhielt sich so, wie der Psalmist es empfiehlt: „Ich erwäge alle Deine Werke und will nachsinnen über Deine Taten.“ (Ps 77,13)

Frömmigkeit aus dem Geist Israels

Aus dieser Frömmigkeit der Psalmen Israels lebt Maria; aus diesem „Stoff“ ist auch ihr Magnificat erfüllt. Ihr herrlicher Lobpreis ist nicht nur ein Dankgebet für ihre persönliche Begnadigung, sondern vor allem eine grandiose Gesamtschau über das Heilswirken Gottes mit seinem Volk und der Welt.

Jubelnde Dankgebete von Frauen sind im Alten Bund keine Seltenheit. Die Namensvorgängerin der Gottesmutter, die alttestamentliche Miriam (= Maria), die Halbschwester des Moses und Schwester des Hohenpriesters Aaron, dankte Gott mit Pauke und Gesang, als die Israeliten das Rote Meer trockenen Fußes überschritten hatten und ihren Verfolgern entkommen waren.

So heißt es in Ex 15,19 ff: „Miriam, die Prophetin, Aarons Schwester, nahm eine Pauke und alle Frauen folgten ihr nach mit Pauken im Reigen. Miriam sang ihnen vor:  Singt dem HERRN ein Lied, denn ER hat sich hoch und erhaben gezeigt, Roß und Reiter warf er ins Meer.“

Das Lukas-Evangelium berichtet uns von der Begegnung der Gottesmutter mit ihrer Verwandten Elisabeth. Diese wurde vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: „Gesegnet bist Du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht Deines Leibes!“ (Lk 1,42)

Maria greift diesen Segensspruch Elisabeths in ihrem Magnificat auf: „Siehe, von nun an werden mich seligpreisen alle Geschlechter!“ – und das bedeutet: alle kommenden Generationen durch die Jahrtausende hindurch.

Doch Maria bleibt nicht beim Jubel über Ihre Erwählung stehen, sondern lenkt sogleich ihren Blick auf den Ewigen selbst: „…denn der Allmächtige hat Großes an mir getan – und Sein Name ist heilig!“ 

Diese biblische Ankündigung der Seligpreisung Mariens hat auch manche protestantische Theologen nachdenklich gemacht, darunter Hans Asmussen, der mit seinem Buch „Maria, die Mutter Gottes“ einst für Aufsehen in der evangelischen Christenheit sorgte. Propst Asmussen schreibt darin:

„Wenn Maria im Magnificat singt, alle Menschengeschlechter würden sie selig-preisen, dann bedeutet dies für die evangelischen Kirchen eine ernste und bleibende Frage: Preisen auch wir sie selig? Oder hatte Maria uns Evangelische nicht im Auge, als sie das Magnificat sang?“

Die Würdigung der Madonna schmälert ja keineswegs die Ehre des Allerhöchsten, im Gegenteil: in der Verehrung Mariens loben und preisen wir das Werk Seiner Hände, das edelste Geschöpf Gottes. Dies gilt umso mehr, als die hohe Sendung für Maria kein Anlaß zum Stolz war, sondern zur wahren Demut, denn sie zeigte „Mut zum Dienen“ – sie wollte die Magd des HERRN sein und sagte im Magnificat: „ER hat herabgeschaut auf die Niedrigkeit seiner Magd.“

Mit „Niedrigkeit“ meinte die Madonna weniger ihren sozialen Status (zumal sie damals die Verlobte eines Handwerkers war, also durchaus zum schlichten Mittelstand gehörte, nicht etwa zur „Unterschicht“) – sie bezeichnete damit eine geistige Haltung, in der sie um ihre Abhängigkeit von Gott wußte und sich als „Bettlerin“, als Begnadete vor dem Höchsten fühlte.

Nachdem die Gottesmutter von ihrer eigenen „Niedrigkeit“ spricht und die „großen Taten Gottes“ in ihrem Leben preist, führt sie ihren Blick weiter zur allgemeinen Heilsgeschichte: „Er stürzt die Gewaltigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.“ – Ähnlich formulierte es auch Petrus, der erste Papst: „Den Mächtigen widersteht Gott, doch den Niedrigen schenkt er seine Gnade.“ (1 Petr 5,5)

Im Alten Bund besingt auch Hannah, die Mutter des Propheten Samuel, Gottes Hilfe für die Gerechten und jene, die sich ihrer Schwachheit vor Gott bewußt sind: „Der HERR macht tot und lebendig, ER erniedrigt und ER erhöht. Den Schwachen hebt er aus dem Staub empor. Er behütet die Schritte seiner Gerechten, doch die Frevler verstummen in der Finsternis.“ (1 Sam 2,1 f.)

Bei Hannah und Maria geht es nicht um irdischen Umsturz, nicht um politische Revolutionen oder „Emanzipation“. Nicht menschliche Verhältnisse sollen gewaltsam auf den Kopf gestellt, sondern Gott als HERR der Geschichte offenbar werden, sein Königtum soll verkündet werden.

Am Schluß wendet sich die Madonna der Geschichte Israels zu: Gott erwählte „Abraham und seine Nachkommen auf ewig“, um mit ihnen einen Bund des Heiles zu schließen, der im Kommen Christi seinen Höhepunkt findet, denn der göttliche Erlöser ist der Messias Israels und das „Licht zur Erleuchtung der Heiden“, wie es im Lobpreis Simeons gesagt wird (vgl. Lk 2,32).

Im Psalm 111,4 heißt es: „Der HERR ist gütig und barmherzig… An seinen Bund denkt er auf ewig.“ – Ähnlich bezeugt es auch die Gottesmutter: „ER denkt an Sein Erbarmen, das er unseren Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.“

Maria ist die „Tochter Zion“, der Jubel Jerusalems, das vollkommenste Geschöpf aus der Hand Gottes, die Königin der Propheten, die Zierde der Heiligen – sie ist das größte menschliche Vorbild des Glaubens und der unbeirrbaren Treue bis unter das Kreuz.

Unsere Autorin Felizitas Küble ist Leiterin des KOMM-MIT-Verlags und des Christoferuswerks in Münster

Kontakt: Postfach 7680  –  48041 Münster / Tel. 0251-616768  / Mail: felizitas.kueble@web.de

Kommentare

2 Antworten

  1. Der Artikel hat mir richtig gut getan! Einfach genial!!! Die Worte Asmussens möchte ich für die Protestanten besonders hervorheben:

    „Wenn Maria im Magnificat singt, alle Menschengeschlechter würden sie selig-preisen, dann bedeutet dies für die evangelischen Kirchen eine ernste und bleibende Frage: Preisen auch wir sie selig? Oder hatte Maria uns Evangelische nicht im Auge, als sie das Magnificat sang?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Archiv

Archive

Artikel-Kalender

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

685148
Total views : 8766821

Aktuelle Informationen und Beiträge abonnieren!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie kostenlos über neu erschienene Blog-Beiträge informiert werden möchten.